Sozialistische Mitteilungen

Inhaltsverzeichnis zur ONLINE-Edition

1945

Nr. 70/71 vom Jan./Febr.

Beil. zur Nr. 70/71

Nr. 72 vom März

Nr. 73/74 vom April/Mai

Heft

Inhalt

Heft

Inhalt

Heft

Inhalt

Heft

Inhalt


Beil. zur Nr. 73/74

Nr. 75/76 vom Juni/Juli

Nr. 77/78 vom Aug./Sept.

Nr. 79/80 vom Okt./Nov.

Heft

Inhalt

Heft

Inhalt

Heft

Inhalt

Heft

Inhalt


Beil. 1 zur Nr. 79/80

Beil. 2 zur Nr. 79/80

Nr. 81 vom Dezember

Beil. zur Nr. 81

Heft

Inhalt

Heft

Inhalt

Heft

Inhalt

Heft

Inhalt





Ausgabe Nr. 70/71 vom Januar/Februar 1945

Grenzen der Einheit

Die Alliierte Militär-Regierung im besetzten Deutschland

I. Die Militär-Regierung

II. Wirtschaft und Versorgung

III. Auflösung der Nazi-Organisationen

IV. Freiheit und Eigentum

V. Die Entmilitarisierung Deutschlands

VI. Gesetzgebung - Gerichtswesen - Der Eid

VII. Abschaffung der Nazi-Gesetze - Religionsfreiheit

VIII. Währung, Steuern und Finanzen

IX. Vermögenswerte und Schutz von Eigentum

X. Konzentrationslager, Gestapo und Polizei

XI. Kunstgegenstände, Denkmäler und Archive

XII. Gewerkschaften und Arbeitsverhältnisse

XIII. Schule und Erziehung

Deutsche Kriegsgefangene in England

Die Not der deutschen Städte und Gemeinden

Deutsche Verantwortung

"Das politische Deutschland vor Hitler"

[Spendenaufruf]

Geschichtsbilder aus dem deutschen Freiheitskampf

Eingegangene aktuelle Schriften



Beilage zur Ausgabe Nr. 70/71 vom Januar/Februar 1945:
Der 20. Juli 1944

I. Zur Geschichte eines politischen Umsturzversuches in Hitler-Deutschland

Vorbereitungen fuer den Umsturz

Verbindungen mit oppositionellen Militaers

Das Attentat auf Hitler

Terrormassnahmen der Nazis

II. Gab es eine Massenbasis fuer den Umsturzversuch?

Die Haltung der Sozialdemokraten

Ueber die allgemeine Stimmung der Bevoelkerung

Ueber die Stimmung in den Betrieben

Ueber die Aussichten der Kommunisten

Frueher erschienene Deutschland-Berichte

[Spendenaufruf]



Ausgabe Nr. 72 vom März 1945

Ueber die Zukunft Deutschlands

[Veranstaltungshinweis]

Die Neuwahl des Londoner Ausschusses der SPD

Totentafel

Welt-Gewerkschafts-Konferenz in London 1945

Die geistige Struktur der Konferenz

Konflikte und Spannungen

Präsidium, geschäftsordnungsmässige Fragen

Bedeutungsvolle Reden und Ereignisse

"Förderung des alliierten Kriegseinsatzes"

Die Entschliessung zu Punkt 1 der Tagesordnung

Einstellung der Gewerkschaften zur Friedensgestaltung

Entschliessung zu diesem Punkt

Erklärungen nach der Jalta-Konferenz

Verwendung deutscher Arbeitskräfte

"Nachkriegs-Wiederaufbau und sofortige Gewerkschafts-Forderungen"

Die Entschliessung zu diesem Punkt

"Charter der Grundrechte der Gewerkschaften und Arbeiter"

Die Vertreter der Kolonial-Länder

Bedeutung des Internationalen Arbeitsamtes

"Grundlagen eines Welt-Gewerkschaftsbundes"

Die Entschliessung zu diesem Punkt

Ein Fortsetzungskomitee

[Veröffentlichungshinweis]

Flüchtlingsleben in Frankreich

[Spendenaufruf]



Ausgabe Nr. 73/74 vom April/Mai 1945

Erklärung der deutschen Sozialdemokratie

Sozialdemokraten in der neuen dänischen Regierung

Die Internationale Transportarbeiter-Föderation

[Hinweise]

Vor neuen Aufgaben

Walter Maschke befreit !

Aus der Nazihölle befreit

Zur Buchenwald-Propaganda

Europäische Sozialistenkonferenz in London

Erklärung über internationale Sicherheit

Europäische Sozialisten zum deutschen Problem

1. Eine lange und totale militärische Besetzung durch die Vereinten Nationen

2. Strenge Bestrafung der Verbrecher

3. Demokratisches Regime

4. Totale Abrüstung Deutschlands

5. Entschädigung und Wiedergutmachung

6. Errichtung einer besonderen Sicherheitszone im Rheinland

7. Enteignung preussischer [und] anderer Grossgrundbesitzer

8. Kontrolle des deutschen Industrie- [und] Kriegspotentials

9. Finanzkontrolle

10. Kontrolle der Presse, des Radios und [der] Kinos

11. Kontrolle der Erziehung

12. Kontrolle der Sportorganisationen

13. Freie und demokratische Gewerkschaften

14. Keine Aufteilung Deutschlands

"Freier deutscher Gewerkschaftsbund" in Aachen gegründet

Politik und Forschung

Die German Labor Delegation in [den] USA

Eine einige SPD-Landesgruppe in Frankreich

Totentafel



Beilage zur Ausgabe Nr. 73/74 vom April/Mai 1945:
What Buchenwald really means / by Victor Gollancz



Ausgabe Nr. 75/76 vom Juni/Juli 1945

Sozialdemokratische Aktivitaet in Deutschland

Eine Erklaerung des Parteivorstandes

Opfer des Naziterrors, Verluste in der Emigration

Genosse Theodor Haubach, Dr.phil., Frankfurt a. M. (Seite: 2b)

Erich Kuttner, Jurist, Berlin-Schöneberg (Seite: 2b)

Luise Kautsky (Seite: 20)

Lothar Erdmann, Berlin (Seite: 20)

Genossin Hilda Monte(Seite: 20)

Max Braun, Saarbuecken (Seite: 20)

Alfred Abramowitz (Seite: 21)

Genosse Kurt Pittig (Seite: 21)

Sofortprogramm fuer die oertliche Selbstverwaltung

Vorwort

Sofortprogramm fuer die oertliche Selbstverwaltung

Richtlinien fuer Strafmassnahmen gegen Nazis und fuer die Reinigung der Verwaltung

"Die Menschenrechte in einem neuen Deutschland"

Mittelwelle 1500 des Londoner Rundfunks

[Hinweis]

[Spendenaufruf]



Ausgabe Nr. 77/78 vom August/September 1945

Der Weg in den Frieden

Wiederaufbau der Sozialdemokratie in Deutschland

Aktionprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

Der neue "Zentralausschuss" der Partei

Aufbau der neuen Gewerkschaftsbewegung

Wortlaut der Beschluesse der Dreimaechte-Konferenz

Einsetzung eines permanenten Rates der Aussenminister

Deutschland

Politische Grundsaetze

Wirtschaftliche Grundsaetze

[Aufruf zu Beitragszahlung]

Deutschlands Wiedergutmachung

Die deutsche Flotte

Stadt Koenigsberg und Umgebung

Kriegsverbrecher

Geordnete Ueberfuehrung deutscher Bevoelkerungsgruppen

Polens Westgrenzen

Winston Churchill über die Tragödie in Ost-Deutschland

Ein sozialistisches Bekenntnis

Hammer or Anvil

Die Auflösung ausländischer Gewerkschaftsgruppen

An unsere ausländischen Leser und Freunde!

Kurzmeldungen aus der sozialdemokratischen Bewegung

Todesopfer [...] der Friedensbewegung vom 20. Juli 1944

Gerettete Genossen in Deutschland

Aus der Emigration zurückgekehrt

In Dänemark

In der Schweiz

In Frankreich

In Bolivien

In Mexiko

Todesliste



Ausgabe Nr. 79/80 vom Oktober/November 1945

Hans Vogel

Abschied von Hans Vogel

Erich Ollenhauer

Morgan Phillips letzter Gruss

Hans Vogels Tod im Rundfunk

Die Beileidskundgebungen

Gedaechtnisfeiern in London

Gruesse aus der Heimat, die ihn noch erreichten

SPD-Kurzmeldungen

Totenliste

Wiederaufgetaucht

Neuernennungen

Zeitungswesen

Die "Arbeiterwohlfahrt" neu erstanden



Beilage 1 zur Ausgabe Nr. 79/80 vom Oktober/November 1945:
Die Wiedergeburt der deutschen Sozialdemokratie
Bericht über Vorgeschichte und Verlauf der sozialdemokratischen Parteikonferenz von Hannover vom 5. bis 7. Oktober 1945

1. Vorgeschichte

2. Die erste zentrale Parteikonferenz

3. Die politische Linie der Konferenz

4. Organisatorische Probleme

5. Das Verhältnis zur Vertretung des Parteivorstandes in London

6. Zusammenschluß im sozialistischen Lager

7. Das Verhältnis zu den Kommunisten

8. Die Eingliederung der politischen Emigration in die innerdeutsche Parteiarbeit

9. Aufgaben der nächsten Zukunft

10. Schlußbemerkungen

Hans Vogel an die Parteikonferenz in Hannover



Beilage 2 zur Ausgabe Nr. 79/80 vom Oktober/November 1945:
Rebirth of German Social Democracy
REPORT of the Socialdemocratic Party Conference in Hanover, on 5th to 7th October, 1945

1. Preparatory work

2. The first central party conference

3. The political attitude of the conference

4. Problems of Organization

5. Relation to the Representatives of the Party in London

6. Amalgamation in the Socialist Camp

[Spendenaufruf]

7. Relations to the Communists

8. Absorption of the emigration into the work of the party inside Germany

9. Tasks confronting the party in the near future

10. Final summing up

Hans Vogel to the Hanover Party conference



Ausgabe Nr. 81 vom Dezember 1945

Die Probleme der Sozialdemokratie in Deutschland

"Wo stehen wir, wohin gehen wir?"

Die Politik der Alliierten in Deutschland

[Spendenaufruf]

"Weltjugendkongress" und Jugendinternationale

Kurzmeldungen ueber den Aufbau der Organisation

Schnellste Hilfe für das hungernde und sterbende Europa !

Ernennungen in der neuen deutschen Verwaltung

Totenliste

Kleine Anfragen im Unterhaus



Beilage zur Ausgabe Nr. 81 vom Dezember 1945:
[Rundschreiben des SPD-Vorstandes vom 22. Dezember 1945]

SPD-Konferenz der Sowjetzone

Kinderfreunde

August-Bebel-Haus

Bezirks-parteitag Berlin

Neu-Ernennungen

Zeitungen

Gerhard Seger

Aus der Partei-organisation

Carl Severing