Kein Themenschwerpunkt

Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  8/1991                        Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Andrei S. Markovits/Andreas Hess
Intellektuelle und Gewerkschaften in
der Bundesrepublik (1949 - 1989)
Seite 473

Das Verhältnis zwischen Intellektuellen und Gewerkschaften war in der Bundesrepublik lange gespannt und hat sich erst in den siebziger Jahren als Folge des wachsenden Einflusses der 68er - Bewegung grundlegend gewandelt.

 

Zum Beitrag Klaus Pumberger
Die Angst vor dem Individuum

Gewerkschaften und ihr blockiertes Verhältnis
zu einem vielschichtigen Thema
Seite 485

Der in der Vergangenheit erfolgreiche Ansatz eines in erster Linie auf Geschlossenheit basierenden Politikmodells der Gewerkschaften gerät zunehmend in Widerspruch zu den wachsenden Individualisierungstendenzen bei ihren Mitgliedern und deren Forderung nach selbstbestimmten Formen gewerkschaftlichen Engagements.

 

Zum Beitrag Irene Raehlmann
Organisationsentwicklung -
Barrieren und Chancen der Veränderung von Arbeitsorganisationen
Seite 496

Die Gestaltung der Arbeitsorganisation in Betrieben und Verwaltungen ist ein bisher von den Gewerkschaften zu wenig beachtetes Mittel zur Erweiterung von Mitbestimmung am Arbeitsplatz.

 

Zum Beitrag Richard Albrecht
Von den Selbstheilungskräften zu den
Selbstabschaffungstendenzen des Marktes

Zur Kritik des real-existierenden Kapitalismus
Seite 508

Die fortschreitende Ersetzung lebendiger Arbeit durch vergegenständlichte in Form von Maschinen und neuen Technologien könnte das Ende der industriellen Arbeitsgesellschaft bedeuten, weil sie die frei werdende Arbeit nicht auf neue Notwendigkeiten orientieren kann.

 

Zum Beitrag Egon Endres
Ein schwieriger Balanceakt

Die Auseinandersetzung um den Erhalt von AUDI/NSU-Neckarsulm
im Jahre 1974/75 und ihre gewerkschaftspolitische Bedeutung
Seite 516

Lange vor dem Fall Rheinhausen und vor den jetzt in der ehemaligen DDR zu erwartenden Auseinandersetzungen hat der Kampf um den Erhalt des Standortes Neckarsulm die IG Metall schon einmal vor eine Zerreißprobe gewerkschaftlicher Strategie gestellt. Deren Widersprüche - so lautet die zentrale Erkenntnis aus der damaligen Auseinandersetzung - lassen sich nur lösen, wenn die Gewerkschaften ihren Weg in Richtung auf Öffnung für unterschiedliche Pohtikformen und mehr Transparenz fortsetzen.

 

Zum Beitrag Hans Spitzeck
Brasilien: Ein Modellfall für das Zusammenwirken von
Kirche und Gewerkschaften?
Seite 527

Die in Brasilien gewonnenen positiven Erfahrungen einer engen Kooperation von Gewerkschaften und Kirche bieten Ansätze für eine - nicht nur wegen der umfangreichen Investitionen bundesdeutscher Firmen in Brasilien gebotene - stärker koordinierte gemeinsame Nord-Süd-Politik.

 

Zum Beitrag Aussprache Seite 534