| Quellen im WWW Diese Sammlung von Links soll Ihnen die weitere Recherche 
              erleichtern. Die Sammlung kann nur eine unvollständige Auswahl 
              sein, die dennoch einen breiten Zugang zu Informationen und Publikationen 
              erschließt .Mit der Nennung der Links übernimmt die Friedrich-Ebert-Stiftung 
              keine Gewähr und Verantwortung für die Gestaltung und 
              Inhalte der Seiten, die über die genannten Links zugänglich 
              sind. Für diese Inhalte und für aus der Nutzung sich ergebende 
              Folgen haften ausschließlich die Anbieter dieser Seiten.
 Dem Nutzer obliegt die kritische Durchsicht, Bewertung und die Entscheidung 
              über die Verwendung.
 Für Hinweise auf weitere Links, die sich für die Aufnahme 
              in diese Sammlung eignen, sind wir dankbar.
 Europarat
 Jeder europäische Staat kann Mitglied im Europarat 
              werden, vorausgesetzt, er akzeptiert das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit 
              und garantiert seinen Bürgern die Wahrung der Menschenrechte 
              und Grundfreiheiten.
 Der Europarat ist eine zwischenstaatliche Organisation. Seine Ziele 
              sind:
 - Schutz der Menschenrechte, der pluralistischen Demokratie und 
              des Rechtsstaats;
 - Förderung des Bewusstseins um die gemeinsame kulturelle Identität 
              in ihrer ganzen Vielfalt, für deren ständige Weiterentwicklung 
              der Europarat eintritt;
 - Suche nach Lösungen für die gesellschaftlichen Probleme 
              Europas
 (Diskriminierung von Minderheiten, Fremdenhass, Intoleranz, Umweltverschmutzung, 
              Klonen von Menschen, Aids, Drogen, organisiertes Verbrechen usw.);
 - Konsolidierung der demokratischen Stabilität in Europa durch 
              die Förderung politischer, gesetzgeberischer und verfassungsrechtlicher 
              Reformen.
 Der Europarat, der am 5. Mai 1949 von 10 Ländern gegründet 
              wurde, hat heute 45 Mitgliedsstaaten. Er hat seinen Sitz in Straßburg.
 http://www.coe.int/defaultDE.asp
 Europäische Union Online
 Europäische Union Online bietet sehr umfangreiche 
              Informationen zu Institutionen, Tätigkeitsbereichen, Geschichte, 
              Zahlen, Dokumente und vieles mehr
 http://europa.eu/index_de.htm
 Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft
 Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft (oft 
              auch nur als "der Gerichtshof" bezeichnet) wurde 1952 
              durch die Pariser Verträge (über die Gründung der 
              Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl) eingerichtet.
 http://europa.eu/institutions/inst/justice/index_de.htm
 Europäisches Parlament
 Das Europäische Parlament "besteht aus Vertretern der 
              Völker der in der Gemeinschaft zusammengeschlossenen Staaten", 
              wie es im Vertrag von Rom aus dem Jahre 1957 heißt. Auf diese 
              Weise sind heute 375 Millionen Europäer aus 15 Ländern 
              durch ihre 626 Volksvertreter am Aufbau Europas beteiligt.
 Im Juni 1979 wurde das Europäische Parlament erstmals in allgemeinen 
              und direkten Wahlen gewählt. Seitdem gehen die Bürger 
              Europas regelmäßig alle 5 Jahre zu den Wahlurnen, um 
              ein gemeinsames Parlament zu wählen, das nächste Mal: 
              13. 6. 2004!
 http://www.europarl.eu.int/home/default_de.htm
 Fraktion der Sozialdemokratischen Parteien EuropasIm Europäische Parlament
 http://www.socialistgroup.org/gpes/servlet/Main/Home~2?_wcs=true&lg=de
 Sozialdemokratische Partei Europas (SPE)
 Die Sozialdemokratische Partei Europas (SPE) umfasst die 
              sozialistischen, sozialdemokratischen und Arbeiter-Parteien der 
              Europäischen Union (EU). Der SPE gehören 28 Mitgliedsparteien 
              aus 25 Ländern an, einschliesslich aus dem neuen Europa und 
              Norwegen. Zusätzlich sind in der SPE sieben assoziierte und 
              sechs Beobachter-Parteien vertreten.
 Die SPE wurde 1992 gegründet in Anlehnung an den Vertrag zur 
              Europäischen Union und aufgrund der Anerkennung der Bedeutung 
              der politischen Parteien auf europäischer Ebene in Artikel 
              138a des Vertrages. Die SPE ist die Nachfolgerin des Bundes der 
              sozialistischen/sozialdemokratischen Parteien der Europäischen 
              Gemeinschaft, der 1974 gegründet worden war.
 http://www.pes.org/
 European Trade Union Confederation (ETUC)
 Der Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB)/ European Trade Union 
              Confederation (ETUC)
 wurde 1973 gegründet. Ihm gehören 77 nationale Gewerkschaftsbünde 
              aus 35 europäischen Ländern an sowie 11 europäische 
              Berufssekretariate (gewerkschaftliche Branchenzusammenschlüsse) 
              mit insgesamt 60 Millionen Mitgliedern.
 http://www.etuc.org
 European Trade Union Institute (ETUI)
 Das Europäische Gewerkschaftsinstitut (EGI)/ European 
              Trade Union Institute (ETUI)
 wurde 1978 vom Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) gegründet.
 http://www.etuc.org/ETUI/
 
 
 |