| Europa - eine Erfolgsgeschichte So sieht es Bundeskanzler Gerhard Schröder (2004): 
              „Die Geschichte der Einigung Europas ist eine Erfolgsgeschichte. 
              Der Prozess der wirtschaftlichen Integration mit der Herstellung 
              des größten Binnenmarkts der Welt und der Einführung 
              einer gemeinsamen Währung hat nicht zuletzt dazu beigetragen, 
              Nationalismen in Europa klein zu halten oder sie zu überwinden. 
              In Europa, unserem Europa, hat sich ein eigenes, auch einzigartiges 
              Zivilisations- und Gesellschaftsmodell durchgesetzt, das auf dem 
              Gedanken der europäischen Aufklärung fußt und auf 
              Teilhabe aller Menschen als Triebkraft für seine Entwicklung 
              setzt. Dieses Europa, das so mühevoll aus seiner blutigen Vergangenheit 
              zur freiheitlichen und friedlichen Gegenwart und Zukunft gefunden 
              hat, ist eine echte Wertegemeinschaft geworden.“Europa und die Europäsche Union (EU) sind heute zentrale Themen 
              der Medienberichterstattung und der gesellschaftspolitischen Debatte.
 Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet dem interessierten 
              Nutzer einen großen Bestand zu europäischen Themen: 
              Historische Publikationen"Graue Literatur“ von Parteien und Gewerkschaften 
                vieler europäischer LänderWissenschaftliche LiteraturEine stark wachsende Zahl von Online-Publikationen  Bitte recherchieren Sie in unserem Online-Katalog, 
              in der Digitalen Bibliothek und in den Datenbanken.
 Weitere Angebote finden Sie über das aktuelle
Online-Portal "Focus Europa 2007" 
              der Stiftung
 oder in der Online 
              Akademie der Stiftung unter „Europäische Identität“ 
              sowie unter den Veranstaltungsangeboten.
             Das Themenmodul „Europa/Europäische Union/Europapolitik“ 
              spannt einen thematischen Bogen vom Europa-Gedanken nach dem Ersten 
              Weltkrieg über die Politikfelder der Europäischen Union 
              bis zu den europapolitischen Positionen von Personen und Organisationen. 
              Zu weiteren aktuellen Informationen von Organisationen führt 
              die Auswahl von Links.
 Wir bemühen uns in den nächsten Monaten um die Erweiterung 
              und Aktualisierung – vor allem auch durch Publikationen in 
              anderen Sprachen. Kritik und Anregungen von Nutzern sind sehr willkommen!
 Wir hoffen besonders, dass wir mit diesem Informationsangebot europapolitische 
              Veranstaltungen und Kurse in den Schulen und in der politischen 
              Erwachsenenbildung unterstützen können.
  Die auf den Seiten der "FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik" gezeigten Fotos und anderen Illustrationen stammen - wenn nicht anders angegeben - aus dem
Archiv der sozialen Demokratie/AdsD der Friedrich-Ebert-Stiftung. _________________Rainer Gries
 Stellvertretender Leiter der Bibliothek
 der Friedrich-Ebert-Stiftung
 |