Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Online-Galerie zur Ausstellung "Ein Verlag zeigt sein Gesicht. 125 Jahre Verlag J.H.W. Dietz Nachf."

Friedrich Engels, geboren am 28. November 1820 als Sohn eines pietistischen Kaufmanns; erhielt eine Ausbildung als Kaufmann. Gleichzeitig widmete er sich der Literatur und Philosophie und näherte sich dem Kreis der Junghegelianer an. In Manchester lernte er die negative Seite der Frühindustrialisierung kennen, die er in der Schrift "Die Lage der arbeitenden Klassen in England" (1845) aufzeigte. Die Begegnung mit Karl Marx (1844) in Paris wurde lebensbestimmend. Erste gemeinsame Schriften dienten der Selbstverständigung und politischen Standortbestimmung (Deutsche Ideologie, Heilige Familie). Nach dem Scheitern der Revolution von 1848 ging er nach England, wo er zunächst in Manchester, dann in London lebte. Nach Marx' Tod gab er aus dem Nachlass die unvollendeten Bände des "Kapital" heraus. Mit eigenen Arbeiten (Dialektik der Natur; Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft; Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats) sowie Einleitungen zu Marx' Schriften beeinflusste er nachhaltig die Arbeiterbewegung. Friedrich Engels starb am 5. August 1895 in London.

J.H.W. Dietz bot dem mit ihm befreundeten Friedrich Engels uneingeschränkte Publikationsmöglichkeiten. Noch zu Engels' Lebzeiten erschienen "Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats", "Die Lage der arbeitenden Klasse in England", "Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft" und "Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie". Bis 1933 publizierten die beiden Parteiverlage J.H.W. Dietz Nachf. und der Verlag der Buchhandlung Vorwärts (1922 von Dietz übernommen) mehr als 140 Ausgaben und Auflagen des Engelschen Oeuvres. Als "Sozialistische Klassiker in Neudrucken" vertrieb der Verlagsleiter Gustav Schmidt-Küster zwischen 1965 und 1967 zwei mit modernen Einleitungen versehene "Klassiker" (Anti-Dühring und der Bericht über die Lage der englischen Arbeiterklasse).

 
(klicken Sie auf die Bilder für eine vergrößerte Darstellung)
zurück blättern zur Übersicht vorwärts blättern


©Friedrich Ebert Stiftung | Webmaster | technical support | net edition Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung | 21.02.2006