Zurück zur Jahresübersicht Ausgabe  02/1971                                Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag  Claus Weiß
Toleranz als Verfassungprinzip

Seite 65


Für die Bundesrepublik Deutschland ist die Toleranz ein Verfassungsprinzip. Die Toleranz kann aber neben der Befreiung auch der Unterdrückung des Menschen dienen. Toleranz bedeutet auch kein Verzicht auf Auseinandersetzungen. 

 

Zum Beitrag  Heinz Oskar Vetter
Der kirchliche Beitrag zur Gesellschaftspolitik

Seite 73


Die kirchlichen Beiträge zur Gesellschaftspolitik müssen dazu anregen, eingenommene Positionen neu zu durchdenken, das Gespräch in Gang zu halten, um auf diese Weise die Entwicklung der Gesellschaft zu mehr Humanität hin zu stimulieren.

 

Zum Beitrag  Erich Frister
Gewerkschaft und Wissenschaft

Seite 79


Gewerkschaften stehen der Wissenschaft in drei verschiedenen Rollen gegenüber. Sie benutzen und benötigen Ergebnisse der Wirtschaft als Konsumenten, sie treten als Verbündete der Wissenschaft auf und erheben Anspruch, als Kontrolleure von Wissenschaft tätig zu sein.

 

Zum Beitrag  Prof. Dr. Richard J. Willey
Die Wirkung wirtschaftlichen Wandels auf den Organisationsgrad der DGB-Gewerkschaften

Seite 83


Wenn die DGB-Gewerkschaften den Rückgang ihres Organisationsgrades aufhalten wollen, müssen sie neben neuen Methoden der Mitgliederwerbung in den Gruppen der Frauen und der Angestellten auch neue Methoden der Mitgliederwerbung in Kleinbetrieben entwickeln.

 

Zum Beitrag  Gunther Heyder
Berufliche Bildung als öffentliche Aufgabe

Seite 87


Die berufliche Bildung ist das Stiefkind in unserem Bildungssystem. Die Gewerkschaften müssen hier deutlicher und entschiedener Stellung beziehen als bisher, damit die Regierungen endlich handeln.

 

Zum Beitrag  Dr. Bernt Richter
Arbeit als Geben und Nehmen

Seite 96


Die übliche Verwendung der Vokabeln "Arbeitgeber" und "Arbeitnehmer" enthält nicht nur den Mißbrauch der christlichen Moral, die Geben höher als Nehmen bewertet. Sie suggeriert außerdem die fälschliche Vorstellung, daß Arbeit kein Zwang sei, sondern eine Gabe, ein Geschenk von denen, deren Herrschaft die vorhandenen Arbeitsmöglichkeiten unterworfen sind.

 

Zum Beitrag  Theodor Bergmann
Grüne Revolution und Agrarreform

Seite 99


Die Unterstreichung des Erfolges der grünen Revolution, insbesondere der Wirkung des hochleistungsfähigen Saatguts hat einen voreiligen Optimismus erzeugt - in der Übertreibung liegt aber die Gefahr der Enttäuschung.

 

Zum Beitrag  Aussprache
Alfred Kunzmann:
Formen, Wege und Schwierigkeiten neuer Tarifgestaltung

Seite 114


Zum Beitrag  Zeitschriften-Spiegel
Barbara Skriver:
Emanzipation der Frau/Nordarnerikanische Zustände/Hinweise

Seite 114


Zum Beitrag  Buchbesprechungen

Seite 116


Zum Beitrag  Hinweise der Redaktion

Seite 128