FDGB-Lexikon, Berlin 2009


IG Chemie, IG Chemie, Glas und Keramik (1946-90).
Organisationsbereich: Beschäftigte in den Betrieben der chemischen, Glas- und Keramik- sowie der papiererzeugenden Industrie, der Tankstellen von Derunapht bzw. Minol, sowie der Abfallentsorgung, in den ersten Jahren auch verschiedene Betriebe der Textilindustrie und Forstwirtschaft.
Organisationsbereich und damit Mitgliederzahlen der IG waren wiederholt erheblichen Veränderungen unterworfen. Im Juni 1946 gehörten ihr 230 464 Mitgl. (8,4% der Mitgliedschaft des FDGB) an, 1954 waren es 366 000. Im Zusammenhang mit Strukturveränderungen der staatlichen Wirtschaftsleitung wurden 9 000 Beschäftigte der Baumaterialienindustrie 1955 der IG Bau-Holz zugeordnet, 1957 gingen 43 000 Mitgl. zur IG Metall, zur Gew. Land und Forst und zur IG Textil-Bekleidung-Leder. Weitere wechselten 1956 zur IG Örtliche Wirtschaft und kamen nach deren Auflösung 1958 zurück. Nach erneuten Strukturabgrenzungen in den 70er Jahren stabilisierte sich die Mitgliedschaft auf über 500 000, im Jan. 1989 betrug sie 531 301.
Organisationsentwicklung: Auf der 1. ZDK am 15./16.6.1946 konstituierte sich die IG Chemie für die SBZ als IG 4 im FDGB zunächst unter dem Namen IG Chemie, Papier, Steine und Erden, dann ab 1947 als IG Chemie, Papier und Keramik. Beide Bezeichnungen wurden vom BuV nicht bestätigt. Ab 1950 blieb es beim Namen IG Chemie. Die 8. ZDK 1972 beschloss dann die Umbenennung in IG Chemie, Glas und Keramik. Der Sitz des ZV war zunächst Berlin, ab 15.3.1957 wurde er nach Halle verlegt.

ZDK:
1. ZDK 15./16.6.1946 in Halle
2. ZDK 2./3.12.1947 in Magdeburg
3. ZDK 28.-30.7.1950 in Leuna
ao. ZDK 3./4.2.1951 in Buna
4. ZDK 22.-24.4.1955 in Leuna
5. ZDK 25.-27.9.1959 in Leuna
6. ZDK 21./22.9.1963 in Leuna
7. ZDK 30./31.3.1968 in Leuna
8. ZDK 13./14.5.1972 in Leuna
9. ZDK 16./17.4.1977 in Leuna
10. ZDK 24.-26.3.1982 in Leuna
11. ZDK 20./21.3.1987 in Leuna
ao. ZDK 27./28.4.1990 in Bernau

1. Vors. des ZV:
Max Reitersleben (Juni 1946-Juli 1950, Abberufung durch den BuV)

2. Vors.:
Franz Franke (Juni 1946-Dez. 1947)
Johannes Frankenberg (Dez. 1947-Juli 1950)

Vors.:
Kurt Kühn (Juli 1950-52)
Horst Willim (Aug. 1952-Juli 1958, Funktionsenthebung „wegen ernster polit. und ideolog. Mängel“)
Rudolf Höppner (Apr. 1959-Sept.1965)
Hans-Joachim Winkler (Sept.1965-Apr. 1967)
Werner Oertelt (Mitte1967-Dez.1980)
Edith Weber (Dez.1980-Nov.1989)
Hartmut Löschner (Nov. 1989-Mai 1991)

Die IG war Mitglied der Internationalen Vereinigung der Gewerkschaften der chemischen, Erdöl- und artverwandten Industrien (ICPS) im WGB. Von 1952-58 leitete der ZV die Sportvereinigung SV Chemie.
Gewerkschaftliche Transformation 1989/90: Im Nov. 1989 trat die Vors. des ZV Weber zurück. An ihrer Stelle wurde der bisherige stellv. Vors. Löschner gewählt. Damit wurde der Prozess der Verselbständigung der IG eingeleitet, der auf der ao. ZDK am 27./28.4.1990 mit der Annahme einer neuen Satzung seinen Abschluss fand. Löschner wurde als Vors. bestätigt. Die IG war Mitglied im Gewerkschaftlichen Dachverband FDGB. Sie verfügte im April 1990 über ca. 360 000 Mitgl. Auf der ao. ZDK wurde zugleich die Auflösung der IG zum 31.5.1991 beschlossen.
Am 14.5.1990 wurde ein Kooperationsvertrag zwischen den HV der IG Chemie, Glas und Keramik und der IG Chemie-Papier-Keramik im DGB abgeschlossen, mit dem die Fusion der beiden IG vorbereitet wurde. Mit der Eingliederung der 33 Verwaltungsstellen der IG Chemie, Glas und Keramik wurde das Organisationsgebiet der IG Chemie-Papier-Keramik ab Okt. 1990 auf die neuen Bundesländer ausgedehnt. Für den Übertritt der Mitglieder zur IG Chemie-Papier-Keramik des DGB wurde ein Zeitraum vom 31.10.1990 bis 31.5.1991 festgelegt. In dieser Zeit war eine doppelte Mitgliedschaft in beiden Organisationen möglich. Die Fusion fand mit dem 14. Gewerkschaftstag der IG Chemie-Papier-Keramik vom 23.6.1991 ihren Abschluss. Bis zu diesem Zeitpunkt waren ca. 200 000 Mitgl. übergetreten.
Publikationsorgane
K.K.