Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  1/86                                     Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Konservative Konzepte

Zum Beitrag  Zu diesem Heft

Seite 1


 

Zum Beitrag Hans Mayr
Der Grundkonsens ist erschüttert – Zur Auseinandersetzung um § 116 AFG

Seite 2


Für die von der Bundesregierung beabsichtigte Gesetzesänderung gibt es aus gewerkschaftlicher Sicht keine Nowendigkeit. Mit allen ihnen in einer Demokratie zur Verfügung stehenden Mitteln werden sich die Gewerkschaften einer Einschränkung ihrer Streikfähigkeit widersetzen.

 

Zum Beitrag  Arno Klönne
Zurück zur Nation? Risiken der Suche nach deutscher Identität

Seite 5


Gewisse konservative Kreise verlangen seit einiger Zeit nach einer weiteren, „geistigen" Wende, die insbesondere eine Re-Nationalisierung der Politik einleiten soll.

 

Zum Beitrag  Hans Mommsen
Verordnete Geschichtsbilder? Historische Museumspläne der Bundesregierung

Seite 13


Sowohl beim „Haus der Geschichte der Bundesrepublik" in Bonn als auch beim „Deutschen Historischen Museum" in Berlin ist bereits im Planungsstadium die Absicht einer nachträglichen Rechtfertigung eines überholten nationalistischen Bildes deutscher Geschichte erkennbar.

 

Zum Beitrag  Elmar Altvater/Kurt Hübner
Neokonservative Dilemmata

Seite 25


Wenngleich neokonservative Wirtschaftspolitik teilweise erfolgreich war, so hat sie doch Gefährdungen in bedrohlichem Ausmaß heraufbeschworen, die nach Alternativen zum neokonservativ-neoliberalen Konzept rufen.

 

Zum Beitrag  Richard Saage
Zur Aktualität des Begriffs „Technischer Staat"

Seite 37


Der „Technische Staat" neokonservativen Zuschnitts kann sich nicht mehr darauf stützen, durch Forcierung der technologischen Entwicklung auch gesamtgesellschaftlichen Fortschritt zu erreichen.

 

Zum Beitrag  Sven Papcke
Zu was ist der Mensch noch nütze? Das Diktat der „Brauchbarkeit" oderRationalisierung als Sachzwang

Seite 48


Die gegenwärtige technologische Entwicklung paßt nicht mehr nur den Menschen in ein Kosten-Nutzen-Kalkül ein, sondern der Mensch selbst übernimmt zunehmend die Denk- und Handlungsmuster seiner technischen Kunstprodukte.

 

Zum Beitrag  Nachruf
Leonhard Mahlein gestorben

Seite 61


 

Zum Beitrag  Buchbesprechung

Seite 62