Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe 6/85                                 Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Der Wohlfahrtsstaat

Zum Beitrag  Burkart Lutz
Der Wohlfahrtsstaat: Schon am Ende oder erst am Anfang ?

Seite 321


Das europäische Wirtschaftswachstum der fünfziger und sechziger Jahre entsprang einer unwiederholbaren Bedingungs-Konstellation. Jeder Versuch, den Wachstumsmotor heute durch Rückkehr zu früheren Verhältnissen wieder anspringen zu lassen, ist zum Scheitern verurteilt. Nichts rechtfertigt das Vertrauen darauf, daß es nur darauf ankäme, den Machtkräften wieder mehr Raum zu schaffen oder durch neue Haushaltsdefizite einen kräftigen Nachfragestoß anzukurbeln.

 

Zum Beitrag  Dieter Mertens/Lutz Reyher
Der Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren – Perspektiven und Erfordernisse

Seite 334


Nach wie vor suchen viele nach Patentrezepten, Königswegen oder Wunderwaffen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Es gibt sie nicht. Helfen kann nur ein gebündelter-massiver Einsatz aller Instrumente zugleich.

 

Zum Beitrag  Bernhard Badura
Gesundheitspolitik: Probleme und Reformperspektiven

Seite 342


„Förderung der Gesundheit" nicht „Versorgung von Kranken" sollte die Hauptmaxime zukünftiger Gesundheitspolitik sein. Erforderlich hierfür ist zunächst eine grundlegende Wende im gesundheitspolitischen Denken. Erst danach werden sich Wege zu einer längerfristig erfolgreichen Lösung auch der Finanzierungsprobleme finden lassen.

 

Zum Beitrag  Hans-Jürgen Krupp
Sichere Renten sind auch auf längere Sicht möglich

Seite 352


Eine Strukturreform, die eine vernünftige Alterssicherung für alle Bürger gewährleistet, ist möglich. Abstriche im Sicherungsniveau hoher Einkommensschichten werden dabei unvermeidbar sein. Diese kann man für eine Zusatzversicherung auf andere Sicherungsformen verweisen.

 

Zum Beitrag  Rudolf Weizmüller
Entkoppelung von Arbeit und Einkommen? Zur Diskussion über Mindesteinkommen

Seite 362


Die Strategie des „garantierten Mindesteinkommens", das unabhängig davon, ob jemand arbeitet oder nicht, allen gewährt werden soll, scheint auf den ersten Blick konsequent zu sein. Aber können mit diesem Konzept tatsächlich wichtige sozial-, armen- und arbeitsmarktpolitische Probleme bewältigt werden?

 

Zum Beitrag  Buchhinweise

Seite 372


 

Zum Beitrag  Buchbesprechung

Seite 383