Ausgabe  12/1969                          Alle Dateien als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Fritz Sänger
Mehr Demokratie

Seite 705


Nach dem Ergebnis der Wahlen von 1969 sagen es weit mehr Menschen in Deutschland als bisher, daß "der Wechsel das erfrischende Bad" für die Demokratie sei. Man sollte es nicht übersehen, daß die Entscheidung der Wähler am 28. September 1969 weit mehr politische Einsicht bezeugte als irgendeine andere in Bundestagswahlen vorher. 

 

Zum Beitrag Günter Pehl
Neue Schwerpunkte in der Wirtschaftspolitik

Seite 709


Prof. Karl Schiller wurde erstmals im Dezember 1966 Bundeswirtschaftsminister und konnte die Talfahrt der Bundesrepublik in eine Rezession und weiter in eine Wirtschaftskrise stoppen. Das Wahlergebnis hat dazu geführt, daß der neue Bundeswirtschaftsminister wiederum Karl Schiller heißt. 

 

Zum Beitrag Dr. Kurt Hirche
Gewerkschafter im VI. Deutschen Bundestag

Seite 716


Haben sich die Gewerkschaften diesmal mehr als früher am Wahlkampf beteiligt? Hat sich insbesondere der DGB stärker in das Wahlgeschehen eingeschaltet? Diese Fragen können verneint werden.

 

Zum Beitrag Pierre Simonitsch
Äthiopien — Mythos und Wirklichkeit

Seite 723


Niemand kann sagen, wo Äthiopien hinsteuert. Der Unterdrückungsapparat wird immer strärker, den Volksmassen auf dem Lande fehlen politisches Bewußtsein und Organisation. Die einzige reale Kraft, die das Land zusammenhalten kann, ist die Armee, eine der stärksten Afrikas.

 

Zum Beitrag Anne-Marie Fabian
Vom Achtstundentag zum Weltbeschäftigungsprogramm

Seite 729


50 Jahre Internationale Arbeitsorganisation (IAO) - eine Organisation, in der Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Regierungsvertreter für den internationalen sozialen Fortschritt wirken. Außerdem ist die IAO eine Organisation, die wesentlich im Dienste des Weltfriedens arbeitet. Für ihre Tätigkeit hat sie den Friedensnobelpreis 1969 erhalten.

 

Zum Beitrag Dr. Edgar Schranz
Österreichs Arbeiterkammern

Seite 736


In der freien internationalen Gewerkschaftsbewegung gehören Arbeiterkammern zur Ausname. In Österreich versteht man unter Kammern vom Gesetz berufene, auf obligatorischer Zugehörigkeit basierende autonome Körper gewisser Berufsgruppen, die die Interessen der Bevölkerungsgruppen, die ihnen angehören, wahrzunehmen und zu fördern versuchen.

 

Zum Beitrag Dr. Rosemarie Nemitz
Fünfzig Jahre Arbeiterwohlfahrt

Seite 742


Als der Parteiausschuß der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands am 13. Dezember 1919 die Gründung des "Hauptausschusses der Arbeiterwohlfahrt" beschloß, wurde ein Werk der praktischen Solidarität ins Leben gerufen, das alle Stürme der wechselvollen deutschen Geschichte überstanden hat. Jetzt feierte die Arbeiterwohlfahrt ihr 50. Geburtstag in der Berliner Kongreßhalle. Bundeskanzler Willy Brandt überbrachte die Grüße und Glückwünsche von Bundesregierung und SPD. 

 

Zum Beitrag Prof. Dr. Eduard März
Aufstieg und Niedergang der britischen Wirtschaft

Seite 747


Gedanken zu dem Buch "Industrie und Empire. Britische Wirtschaftsgeschichte seit 1750" von Eric J. Hobsbawm.

 

Zum Beitrag Internationale Rundschau
Walter Pöppel: Die reformistische Revolution
Kurt Schubert: NS-Verfahren in Österreich
Dr. Edgar Schranz: Österreich: Volksbegehren führt zur Arbeitszeitsenkung
Herbert Adam: Rumänische Perspektiven

Seite 752


Zum Beitrag Tagungen
Gunther Heyder: Honnefer Sozialtagung 1969
Theodor Pinkus: Die Arbeiterbewegung 1914

Seite 758


Zum Beitrag Gewerkschaftspolitik
Heinrich Preiss: Organisationsprinzip und Leistung der Gewerkschaften

Seite 763


Zum Beitrag Aussprache
Ulrich Cieplik:
Legalität/Legitimität und spontane Arbeitsniederlegung

Seite 765


Zum Beitrag Buchbesprechung
  Hermann Langbein:
Speer, Albert: Erinnerungen

Seite 766


Zum Beitrag Gewerkschaftliche  Informationen/Mitteilungen der Redaktion

Seite 768