BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG
DEKORATION BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG DEKORATION

ONLINE-KATALOGE

Alle Kataloge wurden mit dem Datenbanksystem ALLEGRO realisiert. Hilfe zur Benutzung der Kataloge können Sie jeweils über die Suchmasken aufrufen.



Gesamtkatalog Titelnachweis des Gesamtbestandes der FES-Bibliothek inklusive aller Sonderbestände
Katalog der
Bibliothek
des Karl-Marx-Hauses
Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung betreut darüber hinaus ebenfalls den Online-Katalog der Bibliothek des Karl-Marx-Hauses in Trier.
Dieser weist den Gesamtbestand der Bibliothek des Karl-Marx-Hauses nach.
DGB-Bibliothek Gesonderter Titelnachweis der Bestände der DGB-Bibliothek, die im Februar 1995 in die Obhut der FES übergeben wurden.
Die Bestandsnachweise sind mittlerweile weitgehend in den Online-Katalog eingearbeitet.
Die Titel sind auch im Gesamtkatalog nachgewiesen
FES-Publikationen weltweit Titelnachweis sämtlicher seit 1992 weltweit veröffentlichter Publikationen der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Die Titel sind auch im Gesamtkatalog nachgewiesen
Literatur-Datenbank zur Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Titelnachweis der 1998 an die Bibliothek übergebenen Buchbestände des Hauptvorstandes der GEW sowie ergänzender Materialien aus dem Bestand der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zur Suche nach Literatur von Organisationen aus dem Umfeld der GEW und einzelnen Landesverbäden der GEW werden zusätzliche Suchhilfen angeboten.
Die Titel sind auch im Gesamtkatalog nachgewiesen
Digitale Bibliothek Ermöglicht den Zugriff auf digital vorliegende Volltexte von Publikationen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das Projekt " Digitale Bibliothek" wurde 1997 begonnen und wird kontinuierlich fortgeführt.
Sozialdemokratischer Pressedienst 1946 - 1995 Im Rahmen dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts wurde der Sozialdemokratische Pressedienst retrodigitalisiert und über eine Datenbank erschlossen.

Projektinformation zur Retrodigitalisierung des Sozialdemokratischen Pressedienstes

Pressemitteilungen und Informationen der SPD 1958 - 1998 Ebenfalls im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts wurden "Pressemitteilungen und Informationen" der SPD retrodigitalisiert und über eine Datenbank erschlossen.
Die Datenbank umfasst den Zeitraum 1958 - 1998. Sie befindet sich noch in Bearbeitung, ist aber bereits weitestgehend nutzbar.

Projektinformation zur Retrodigitalisierung der Pressemitteilungen und Informationen der SPD.

Pressemitteilungen von Parteien und Gewerkschaften Die Datenbank erschließt Pressemitteilungen deutscher und europäischer Gewerkschaften und Parteien. Der geographische Schwerpunkt der Kollektion liegt zur Zeit noch auf Deutschland.
Als weiteren Sucheinstieg gibt es eine Möglichkeit zur Volltextsuche in den gesammelten Pressemitteilungen.
Diese Suchmöglichkeit arbeitet unabhängig von der Katalogdatenbank. Es wird das Volltextretrievalprogramm ht:/dig benutzt.
IALHI Projekt
"Programmedition"
Die Datenbank erschließt programmatische Dokumente Europäischer Gewerkschaftsdachverbände sowie von Mitgliedsparteien der Sozialistischen Internationale.
Die Dokumente liegen im Volltext vor.
Publikationen Internationaler Gewerkschaftsorganisationen Die Internationalen Berufssekretariate (IBSe) bilden seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts im Rahmen der internationalen Gewerkschaftsbewegung den weltweiten Zusammenschluss nationaler Einzelgewerkschaften bestimmter Berufs- und Beschäftigungsbereiche (z.B. Metallarbeiter, Transportarbeiter).

In der Datenbank sind die Bestände Internationaler Berufssekretariate in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung zusammengestellt und recherchierbar; weiterhin kann über eine Übersicht der Organisationsentwicklung auf den Bestand zugegriffen werden.

Socialist International - a Bibliography Diese bibliographische Datenbank ist die Online-Version der Publikation "Socialist Internationals - A Bibliography", zusammengestellt von Gerd Callesen. Es werden die Publikationen der diversen Sozialdemokratischen und Sozialistischen Internationalen seit 1914 verzeichnet und Bestandsnachweise besitzender Bibliotheken gegeben.



©Friedrich Ebert Stiftung | Webmaster | technical support | net edition Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung | April 1999