BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG
DEKORATION BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG DEKORATION

LITERATUR-DATENBANK ZUR GEWERKSCHAFT ERZIEHUNG UND WISSENSCHAFT



Zum Inhalt der Datenbank

1998 übergab der Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) seine Buchbestände der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Diese Entscheidung machte Sinn: Wenige Jahre vorher hatte die Bildungsgewerkschaft ihre Archivalien dem Archiv der sozialen Demokratie in der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Betreuung übergeben.

Archivalien und Bibliotheksgut bilden heute unter einem Dach eine Einheit. Allen an der Geschichte der GEW interessierten Wissenschaftlern, Gewerkschaftern und Erwachsenenbildnern wird dadurch ein optimales Informationsangebot unterbreitet. Nicht zuletzt wird den an der eigenen Geschichte interessierten Mitgliedern der Zugriff auf die eigenen Quellen beträchtlich erleichtert.

Die Bibliothek der GEW war jedoch nicht die erste Gewerkschaftsbibliothek, die die Friedrich-Ebert-Stiftung übernommen hatte. Wenige Jahre vorher hatte der Bundesvorstand des DGB seine gesamten Bestände nach Bonn gegeben. Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung selbst bemüht sich mit Unterstützung der Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Veröffentlichungen der deutschen Einzelgewerkschaften in großer Breite zu sammeln.

Alle Bestände zusammengenommen ergeben eine reiche Sammlung von Veröffentlichungen der GEW und ihrer Vorläuferorganisationen.

Die angebotene Datenbank vereinigt alle diese Materialien. Die Titel können entweder über die Fernleihe kostenlos ausgeliehen werden oder (bis zu einem gewissen Seitenumfang) kostenpflichtig direkt per Kopie, Fax oder E-mail über das Internet "geordert" werden.

Die Bibliothek hofft, mit den vielfältigen Servicemöglichkeiten die umspannenden Aktivitätsfelder der GEW umfassend zu dokumentieren und zu weiteren Arbeiten auf dem Gebiet der nationalen Gewerkschaftsbewegung anzuregen und bei ihrer Durchführung wichtige Dienste zu leisten.

Suchhilfen

Die Suche kann in der Datenbank nach Personennamen, Organisationen, Orten, Stichworten aus den Titeln und nach Schlagworten erfolgen.

Besonders wichtig ist es bei Gewerkschaftsveröffentlichungen, nach den Namen der Organisationen ("Körperschaften") suchen zu können.

Für die Recherche ist die Kenntnis der genauen Namensform der Organisation wichtig. Die folgende Übersicht der "offiziellen" Namensformen soll die Suche in der Datenbank erleichtern. Vor allem die Ansetzungsformen der Landesorganisationen sind durch die Liste leicht zu finden.

Es handelt sich nur um sehr grobe Hilfen. In Wirklichkeit ist das Organisationsmuster viel feiner gestrickt: Herumstöbern in der Datenbank macht die Strukturen schnell transparent.




Nationale berufsständische Lehrerorganisation (vor 1933)


Regionale berufsständische Lehrerorganisation (vor 1933)


Nationale Lehrergewerkschaften (vor 1933)


Regionale GEW-Vorläuferorganisationen bis zur GEW-Gründung 1948


GEW und Partner seit 1948


Regionale Organisationen der GEW (einschließlich Vorläufer)

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen


GEW-Stiftungen


Internationale Lehrerorganisationen


DDR-Gewerkschaft


©Friedrich Ebert Stiftung | Webmaster | technical support | net edition Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung | Februar 2000