Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  1/81                                Alle Beiträge als PDF-Dateien


Gewerkschaftspolitik in Europa

Zum Beitrag  Wolfgang Lecher
Zukunftschancen einer international koordinierten Tarifpolitik – Ein Diskussionsbeitrag

Seite 1


Nicht mehr die Koordination nationaler, quantitativer tarifpolitischer Ziele, sondern die ständige Diskussion und Information über neue Entwicklungen, Probleme und Erfolge nationaler qualitativer Tarifpolitik haben für ein Europa in der Krise die besseren Erfolgsaussichten.

 

Zum Beitrag  John Thane
Gewerkschaften und Labour Party in Großbritannien

Seite 10


Die britischen Gewerkschaften sehen sich einer Regierung gegenüber, die an einer Kooperation nicht interessiert ist und eine konservative Krisenlosung propagiert. Die Gewerkschaften müssen ihr Verhältnis zur Labour Party so gestallen, daß die innerparteilichen Konflikte gelöst werden und eine künftige Labour Regierung gewerkschaftsnahe Politik betreibt.

 

Zum Beitrag  Dieter Eich
Spanien: Von der Diktatur zur behinderten Demokratisierung

Seite 22


In der Programmatik der spanischen Gewerkschaften ist seit 1975 ein deutlicher Wechsel zu verzeichnen. Nicht die politische Ausnutzung der Krise für eine radikale gesellschaftliche Änderung, sondern die Unterstützung der Demokratisierung und eine Neudefinition der Gewerkschaften stehen nun im Vordergrund Tradition und Vielfalt der spanischen Gewerkschaftsbewegung sind Katalysator und Hemmnis zugleich.

 

Zum Beitrag  Rudolf Meldner
Die Problematik der Lohnpolitik in Schweden. Überlegungen zur solidarischen Lohnpolitik

Seite 34


"Solidarische Lohnpolitik" bedeutet die Orientierung der Lohnbildung nach der Art der Arbeit. In der Praxis ergibt sich daraus die Tendenz zur Nivellierung der gesamten Lohnstruktur und ein inflationistisches Element wohnt ihr inne. Unter den Bedingungen schwachen Wachstums gerät die Solidarität unter Belastung. Doch interessant sind auch die Folgen für das Preissystem und die Beschäftigungslage.

 

Zum Beitrag  Robert Steiert
Multinationale Unternehmen und Sozialpolitik. Die Grundsatzerklärung der Internationalen Arbeitsorganisation

Seite 44


Die IAO hat sich im November 1977 auf eine Grundsalzerklärung geeinigt, die einen Verhaltenskodex für multinationale Unternehmen beinhaltet Die dort niedergelegten Leitlinien sind zwar unvollkommen und auch nicht rechtsverbindlich doch bieten sie den Gewerkschaften begrenzte Möglichkeiten die Unternehmen international unter Druck zu setzen.

 

Zum Beitrag  Das Interview
Der Fiat-Konflikt vor dem Hintergrund der italienischen Gewerkschaftspolitik. Pierre Carniti interviewt von Friederike Hausmann und Hubert Krieger

Seite 53


Zum Beitrag  Buchbesprechungen

Seite 61