Übersicht über die Gewerkschaftslandschaft in der Tschechischen Republik
Tschechisch-Mährischer Gewerkschaftsbund (ČMKOS)
Gründungsjahr:
|
1990
|
Mitgliederzahl:
|
1995: 2.292.298 aktiv Erwerbstätige; 2002: 772.000 aktiv Erwerbstätige
|
Vorsitzender:
|
Milan Stech
|
Bedeutendste Branchen:
|
Bergbau, Energiewirtschaft, Metall, Chemie, Bau, Schule
|
Internationale Mitgliedschaften:
|
IBFG, EGB, TUAC
|
Politische Ausrichtung:
|
ČMKOS ist ein Bund, dem 31 Einzelgewerkschaften angeschlossen sind.
Die Einzelgewerkschaften sind politisch unabhängig, finanziell autonom sowie demokratisch.
ČMKOS ist die bedeutendste Gewerkschaftszentrale in der ČR
(im Dreiseitigen Sozialdialog vertreten).
|
Gewerkschaftsvereinigung von Böhmen, Mähren und Schlesien (OSČMS)
Gründungsjahr:
|
1991
|
Mitgliederzahl:
|
1996: 90.000 aktiv Erwerbstätige
|
Vorsitzender:
|
Jaroslav Štrait (auch Abgeordneter der
Kommunistischen Partei im Tschechischen Parlament);
die meisten Mitglieder sind Arbeiter.
|
Internationale Mitgliedschaften:
|
Weltgewerkschaftsbund (WGB)
|
Politische Ausrichtung:
|
OSČMS hat enge Kontakte zur Kommunistischen Partei KSČM.
Sie spielt keine bedeutende Rolle bei den Tarifverhandlungen.
|
Assoziation der selbständigen Gewerkschaften (ASO)
Gründungsjahr:
|
1995
|
Mitgliederzahl:
|
1998: ca. 100.000 Erwerbstätige
|
Vorsitzender:
|
Bohumír Dufek
(auch Vorsitzender der Gewerkschaft Landwirtschaft und Ernährung);
|
Organisatorischer Aufbau:
|
Gruppierung von vier Gewerkschaften: Beschäftigte in der Landwirtschaft und Ernährung
von Böhmen und Mähren; der Einheitliche Verband der Privatbeschäftigten,
die Tschechische Gewerkschaft der nordwestlichen Energetiker
(eine 1993 erfolgte Abspaltung des der ČMKOS angehörenden Gewerkschaftsverbandes
der Energetiker) sowie die Vereinigung der Eisenbahner. Das Ziel ist eine Alternative
zur Tätigkeit des Tschechisch-Mährischen Gewerkschaftsbundes (ČMKOS) zu entfalten
und am Dreiseitigen Sozialdialog mit Regierung und Arbeitgebern teilzunehmen.
|
Internationale Mitgliedschaften:
|
keine
|
Politische Ausrichtung:
|
Unabhängig, seit 2000 im Dreiseitigen Sozialdialog vertreten.
|
Die Christliche Gewerkschaftskoalition (KOK)
Gründungsjahr:
|
1990
|
Mitgliederzahl:
|
1997: ca. 5.000
|
Vorsitzender:
|
Alois Anton
|
Internationale Mitgliedschaften:
|
Weltverband der Arbeitnehmer (WVA)
|
Politische Ausrichtung:
|
Die Arbeitnehmer in der KOK bekennen sich zur christlicher Weltanschauung.
|
Vereinigung der Eisenbahner (OSŽ)
Gründungsdatum:
|
1990
|
Mitgliederzahl:
|
1995: 134.099 Erwerbstätige; 1998: 101.603 Erwerbstätige.
|
Vorsitzender:
|
Jaromír Dušek; bis Juni 1998 Mitglied des ČMKOS.
OSŽ strebt die Teilnahme im Dreiseitigen Sozialdialog an.
|
Internationale Mitgliedschaften:
|
ETF (Europäische Transportarbeiter Föderation)
|
Politische Ausrichtung:
|
unabhängig
|
Gewerkschaftsverband der Mitarbeiter in Landwirtschaft und Ernährung von Böhmen und Mähren
Gründungsjahr:
|
1990
|
Mitgliederzahl:
|
1995: 130.000; 1998: 80.000
|
Vorsitzender:
|
Bohumír Dufek
|
Mitgliedschaften:
|
Mitglied des ČMKOS bis zum 10.02.1995, als der Verband wegen unterschiedlicher
Ansichten zu Vermögensfragen und der innergewerkschaftlichen Demokratie austrat.
Mitglied EFA (Europäische Föderation der Gewerkschaften des Agrarsektors),
Beitrittsantrag zum IBFG.
|
Politische Ausrichtung:
|
Der Gewerkschaftsverband ist politisch unabhängig.
|
Für weiterführende Informationen über diese und weitere tschechische Gewerkschaften
empfehlen wir den Abschnitt
"Tschechien"
aus der FES-Publikation
"Gewerkschaften und Arbeitsmarkt in Ostmitteleuropa".
|
|