Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung |
Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung ist heute eine der weltweit größten wissenschaftlichen Spezialbibliotheken mit den Sammelschwerpunkten:
In Deutschland ist die Bibliothek der Stiftung die größte Gewerkschaftsbibliothek mit großen und zum Teil kompletten Beständen, z.B.
Mit diesem Bestandsprofil leistet die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung einen wichtigen Beitrag zur nationalen Literaturversorgung und findet seit 1976 bis heute die Anerkennung als wissenschaftliche Spezialbibliothek sowie vielfältige und umfangreiche Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Beschaffung Grauer Literatur aus dem Ausland, Projekte der Erschließung wichtiger Sonderbestände oder der Verfilmung und Retrodigitalisierung bis zur Weiterentwicklung der "FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik" sind durch die Förderung der DFG möglich geworden. Eine ausführliche Darstellung finden Sie in:
"Und erbitten wir einen ersten Bericht bis zum Endes des Jahres: Die Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft beim Aufbau der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung" von Rüdiger ZimmermannDie Bibliothek bietet auch Publikationen von Gewerkschaften und Parteien ("Graue Literatur") aus ausgewählten Ländern Westeuropas, Nordamerikas und der Dritten Welt sowie von internationalen Gewerkschaftsorganisationen (Internationaler Bund Freier Gewerkschaften, Internationale Berufssekretariate) und der Sozialistischen Internationale (SI). Die Bibliothek kooperiert in mehreren Bibliotheksverbünden und ist der (nationalen und internationalen) Fernleihe angeschlossen (Bibliothekssigel: Bo 133).
Weitere Darstellungen der Bibliothek finden Sie in:
©Friedrich Ebert Stiftung | Webmaster | technical support | net edition Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung | 06.05.2004