Kein Themenschwerpunkt

Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  2/1991                                   Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Zu diesem Heft Seite 65

 

Zum Beitrag Bassam Tibi 
Von der Kuwait-Krise zum Golf-Krieg
Seite 66

Die Ursachen des Golf-Krieges liegen im Streben Saddam Husseins nach einer regionalen Vormachtstellung im Nahen Osten und im Überfall des Irak auf Kuwait und nicht im Interesse der industrialisierten Staaten an einer gesicherten Ölversorgung. Militärisch ist der dadurch ausgelöste Golf-Krieg nur mit sehr hohen Opfern zu entscheiden. Politisch wird er die gesamte Region bis mindestens zum Ende dieses Jahrhunderts destabilisieren.

 

Zum Beitrag Sven Papcke
Der Kalte Krieg und danach
Seite 75

Am 25. Juni 1953 brach der seit der Konferenz von Jalta schwelende „Kalte Krieg" offen aus und erreichte mit dem Korea-Krieg seinen Höhepunkt. Welche Schlussfolgerungen lassen sich heute rückblickend auf die viereinhalb Jahrzehnte des mit dem Fall der Mauer zu Ende gegangenen „Kalten Krieges" für den Golf-Krieg und für die Entwicklung einer gerechteren, friedlicheren Weltordnung ableiten?

 

Zum Beitrag Jürgen Hoffmann
Die industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik
jenseits eines kulturellen Verteilungskampfes?
Seite 89

Der gesellschaftliche Wertewandel zwingt die Gewerkschaften zur Abkehr von ihren aus der Tradition der Arbeiterbewegung stammenden Politikformen. Gefordert sind größere Freiräume für Initiativen von unten, mehr Dezentralität und die Öffnung der Gewerkschaften zu „Diskursorganisationen".

 

Zum Beitrag Wolfgang Lecher
Den Tiger reiten -
Soziale Produktivität und direkte Mitbestimmung
Seite 103

Die Einführung neuer Technologien und die daraus erwachsenen Gestaltungs- und Flexibilisierungsspielräume bieten den Gewerkschaften die Chance zur Entwicklung neuer Formen der Mitbestimmung am Arbeitsplatz. Sie führen insgesamt zu einer Erweiterung der Einflussmöglichkeiten der Arbeitnehmer, wenn es gelingt, die neuen Formen direkter Partizipation mit den bisherigen Möglichkeiten repräsentativer Beeinflussung zu verbinden.

 

Zum Beitrag Edgar Schmidt
Gewerkschaftliche Betriebspolitik für die neunziger Jahre
Seite 110

Bei der Modernisierung gewerkschaftlicher Handlungsformen kommt der Stärkung der betrieblichen Gewerkschaftsarbeit und deren Öffnung für „normale Arbeitnehmer" eine zentrale Rolle zu. Gefordert sind neue Möglichkeiten einer aktiv gestaltenden Beteiligung am betrieblichen Geschehen und ein Ausbau gewerkschaftlicher Einflussmöglichkeiten auf betriebliche Entscheidungen.

 

FORUM: Sozialismus-Debatte

 

Zum Beitrag Bernd Faulenbach
Zur Position der demokratischen Linken und angesichts des Zusammenbruchs des Kommunismus
Seite 119

 

Zum Beitrag Dokumentation
Der Krieg muss gestoppt werden!
Seite 123

 

Zum Beitrag Aussprache Seite 125