Maria Weber
Programmatische Forderungen des DGB im Jahr der Arbeitnehmerin
|
Seite 673
|
Für eine gleichberechtigte Stellung der Frauen in Familie, Beruf und Gesellschaft müssen noch viele Vorbedingungen erfüllt werden, u. a. die Überprüfung von
Rechtsvor schriften, die Lohngleichheit, die Chancengleichheit in der Bildung, die eigenständige soziale Sicherung.
|
Anke Fuchs
Gewerkschaftliche Frauenarbeit heute
|
Seite 688
|
Frauenarbeit ist ein integrierender Bestandteil der gesamten Gewerkschaftsarbeit. Ihre Aufgabe ist die eines ständigen Mahnens, eines ständigen Mobilisierungsversuchs.
|
Dr. Rainer Skiba
Volkswirtschaftliche Dimensionen der Frauenarbeit
|
Seite 693
|
Die Kluft zwischen Erwerbsquote (ein Drittel aller abhängig Beschäftigten sind Frauen) und Einkommensanteil (Frauen erhalten nur ein Viertel der Bruttolohn- und
-gehaltssumme) veranschaulicht die auch heute bestehende Unterprivilegierung.
|
Dr. Hans Hofbauer
Ausbildungs- und Qualifikationsstruktur der erwerbstätigen Frauen in der Bundesrepublik Deutschland
|
Seite 700
|
Frauen sind im Vergleich zu Männern vor allem in den Gruppen der leitenden Angestellten und der Facharbeiter stark unterrepräsentiert.
|
Prof. Dr. Helge Pross
Zeugnis guten Willens — der neue Frauenbericht der Bundesregierung
|
Seite 708
|
Viele begrüßenswerte Reformangebote können von einem großen Teil der Frauen nicht aufgenommen werden, weil ihnen durch die Verhältnisse, in denen sie leben, die
Erkenntnis der eigenen Interessen verwehrt wird.
|
Ursula Frohn
Sind die Frauen in der DDR gleichberechtigt?
|
Seite 715
|
Die geschlechtsspezifische Arbeits- und Rollenverteilung besteht in der DDR fort; die Appelle an das Bewußtsein von Männern und Frauen scheitern an der gesellschaftlichen
Wirklichkeit.
|
Gisela Losseff
Gleichberechtigung oder Frauenemanzipation in der historischen Entwicklung
|
Seite 725
|
Gleichberechtigung der Frau unter den Bedingungen der bestehenden Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung oder Frauenemanzipation als Teil des Kampfes um die Emanzipation
der kapitalistischen Gesellschaft zum Sozialismus?
|
Claudia Pinl
Wege zur Emanzipation
|
Seite 732
|
Die Situation der Frauen kann nur geändert werden, wenn die "private" Sphäre der Familie aus den Überlegungen nicht ausgeklammert bleibt.
|
Berichte aus der Praxis
Herta Lischke-Arbert: Frauen im Betriebsrat — nur ein Alibi?
Claudia Pinl: Gewerkschaftliche Frauenarbeit "vor Ort"
|
Seite 740
|
|
Hedwig Göbel
Die Frauenarbeit des DGB — ein Bericht
|
Seite 748
|
|