FES HOME MAIL SEARCH HELP NEW
[DIGITALE BIBLIOTHEK DER FES]
TITELINFO / UEBERSICHT



TEILDOKUMENT:


[Seite der Druckausg.: 96 ]


HANS-JÜRGEN WARNECKE
KONZEPTE ZUR BEDARFSORIENTIERTEN GESTALTUNG VON TECHNIK IM BEREICH ÖFFENTLICH GEFÖRDERTER FORSCHUNG


1. Bedarf verändert sich

In den sechziger und siebziger Jahren dieses Jahrhunderts vertraten Soziologen die These, daß die Erwerbsarbeit in einer modernen und sich rasch weiter entwickelnden Industriegesellschaft an inhaltlicher Bedeutung für den Menschen verliere. Die Experten stellten die These auf, daß Arbeit von den Menschen als reines Mittel zum Zweck angesehen wird. Vor allem die Überlegungen und Konzepte des US-Verhaltensforschers A. H. Maslow bildeten die Grundlage soziologischer Betrachtungen.

In der Zwischenzeit gibt es eine Reihe von Untersuchungen und Einwänden, die diese strenge Struktur in Frage stellen. Die politischen, ökonomischen und technologischen Veränderungen in den letzten zehn Jahren haben auch in der Arbeitswelt ihre Spuren hinterlassen. Vor allem für die Einstellung zur Arbeit kann man von einem Wertewandel sprechen. Die heutigen Befunde des Wertewandels eröffnen für die Zukunft der Arbeitsgesellschaft keine düsteren Perspektiven. Trotz des großen Interesses an mehr Freizeit wird Arbeit als Symbol für sinnvolle menschliche Tätigkeit ihren Wert behalten, ja erhöhen.

Page Top

2. Problemlösungen sind gefragt

Die wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahren hat allen Industrienationen deutlich gemacht, daß die Sicherung des Wohlstandes, Erhaltung der Arbeitsplätze und damit der Einkommen und die Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit keine Selbstverständlichkeit ist, sondern daß dafür große und innovative Anstrengungen von allen am Wirtschaftsprozeß Beteiligten gemacht werden müssen. Wer bei Innovationen die Nase vorn hat, stabilisiert Wachstum und schafft neue Arbeitsplätze.

Den Erfolg einer Technik oder einer neuen technologischen Entwicklung begründet nicht allein ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen, neue Produkte oder neue Dienste anzubieten. Nicht einmal ihre objektive Fähigkeit ist entscheidend, zum Beispiel die Umwelt zu bewahren oder vor Unfällen zu sichern. Entscheidend in vielen Fällen sind subjektive Faktoren, wie die Einstellung und die Skepsis gegenüber einer neuen Technologie.

[Seite der Druckausg.: 97 ]

Wissen ist ein entscheidender Faktor im Wettbewerb. Es ist aber so mobil wie Kapital, so daß eine sehr gute Forschungsinfrastruktur nicht automatisch einem bestimmten Lande auch die besten industriellen Aktivitäten beschert. Als Beispiel kann hier das Land Baden-Württemberg aufgeführt werden. Seine wirtschaftliche Entwicklung galt in Deutschland als Vorbild. Eine von Ministerpräsident Teufel einberufene Wirtschaftskommission 2000 hat festgestellt, daß unsere deutschen Unternehmen zu den jeweilig weit besten Wettbewerbern einen Kostennachteil von 25 bis 30 % haben. Analysen haben dabei zu folgendem Ergebnis geführt: Ein Drittel des Kostenunterschieds ist durch die Produktentwicklung und -gestaltung bedingt. Hier sind vor allem die Probleme zu nennen, daß wir zu wenig marktgerechte und fertigungsgerechte Produkte haben. Ein weiteres Drittel sind durch ungünstige Abläufe, Hierarchien und Strukturen bedingt. Das letzte Drittel durch Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel Tarifvereinbarungen und gesetzliche Auflagen. Diese Grobanalyse zeigt aber, daß zwei Drittel des Kostenunterschiedes hausgemacht sind. Sie können deswegen von den Unternehmen selbst beeinflußt werden.

Abbildung 1: Industriestandort Deutschland

Industriestandort Deutschland

  • Forschungskrise?

  • Technologiekrise?

  • Innovationskrise?
    • Produktinnovation
    • Prozeßinnovation
    • Strukturinnovation

  • Kommunikationskrise?

Page Top

3. Schaffen von neuem Bedarf

Innovative Erfindungen und Entwicklungen und der technische Fortschritt schaffen oft einen neuen Bedarf und dadurch Nachfrage und sichern damit Arbeitsplätze.

Diese Aussage wird an einem Beispiel deutlich. Die Erfindung von ABS-Systemen und der Umstand, daß heute in den meisten Automobilen diese Sicherheitssysteme eingebaut werden, hat neue Arbeitsplätze bei Kfz-Zulieferern geschaffen. Den beschwerlichen Weg von der Idee bis zum Marktführer zeigt die Bilanz der Frankfurter ITT Automotive zur Entwicklung des ABS-Systems. Die Forschung begann 1966 - damals hieß das Unternehmen noch Alfred Teves, war aber bereits in ITT-Besitz. Zweihundert Millionen Mark wurden ausgegeben, bevor nach 18 Jahren Forschung, Entwicklung und Markterschließung die ersten Gelder wieder in das Unternehmen zurückflossen. Mittlerweile arbeitet fast jeder dritte Mitarbeiter in der international tätigen ITT-Gruppe an einem ABS-Arbeitsplatz.

[Seite der Druckausg.: 98 ]

Abbildung 2: Produktinnovation

Produktinnovation

  • bei Abbau der FuE-Kapazität in der Wirtschaft und
  • knappen öffentlichen Mitteln
  • durch verstärkten Dialog zwischen institutioneller Forschung und Wirtschaft,
  • breiten Konsens über Prioritäten und
  • mehr problem- und ergebnisorientierte Forschungsförderung

Page Top

4. Vorhersagen sind schwierig

Deutschland hat nach Auffassung von Experten als Forschungsstandort die gleiche Qualität wie Japan. Beide Länder wurden jedoch in den letzten Jahren von den USA abgehängt. Zu diesem Ergebnis kam eine breit angelegte Studie Ende 1993 im Auftrag des BMFT. Eine solche groß angelegte Expertenbefragung nach dem Delphi-Verfahren wurde in Deutschland erstmals durchgeführt. Ziel der Umfrage war es, sich ein grobes Bild von der künftigen technischen Entwicklung in den nächsten 30 Jahren zu machen. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind:



[Seite der Druckausg.: 99 ]

  • Deutschland wird eine herausragende Forschungsposition gegenüber den USA und Japan auf den Gebieten Energie, Ökologie, Umwelttechnik, Rohstoffe, Städtebau, Architektur, Landschaft und Verkehr bescheinigt.
  • Die USA dagegen werden als führend in den Bereichen Raumfahrt, Medizin, Kommunikation, Meeres-, Geo- und Biowissenschaften angesehen.
  • Den Japanern wird von den befragten Experten nur eine relative Führungsrolle zugesprochen. In einigen Bereichen der Produktion hat dieses Land allerdings einen deutlichen Vorsprung vor der Bundesrepublik Deutschland und den USA erreichen können, der gegenwärtig jedoch - auch durch die starke japanische Währung - verloren geht. Die starke Stellung Japans auf den Gebieten Kommunikation, Elektronik und Informationstechnik sowie bei den Werkstoffen wird durch die Studie bestätigt.



[Seite der Druckausg.: 100 ]

Page Top

5. Struktur der öffentlich geförderten Forschung

Forschen und Entwickeln bedeutet vor allem auch Suchen im Hinblick auf verfügbare Kenntnisse zum Realisieren der Vorstellungen über zukünftige Produkte aufgrund von Technologie- und Marktbeobachtungen. Eine Steigerung der Effektivität und Praxisnähe der Auftragsforschung ist z. B. durch Bildung gemischter Teams aus industriellen Auftragsgebern und Institutsforschern zu erreichen. Zusätzlich müssen auf höchster Ebene Wissenschaft und Wirtschaft durch eine Industriepolitik im Dialog stehen, die den Ressourceneinsatz für Forschung und Entwicklung effektiver plant.



[Seite der Druckausg.: 101 ]



[Seite der Druckausg.: 102 ]



[Seite der Druckausg.: 103 ]






[Seite der Druckausg.: 104 ]



Am Anfang diesen Jahres hat der Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages die vom Bundeskabinett beschlossene Kürzung des Haushalts des Bundesministerium für Forschung und Technologie für 1994 um 250 Mio. DM mißbilligt. Diese Kürzung sei um so mehr abzulehnen, so die Forschungspolitiker, als sie im Vergleich zu den meisten anderen Ressourcen überdurchschnittlich sind. Für das BMFT beträgt die Mittelkürzung 2,64 %, obwohl die gesamte Einsparungssumme von 5 Milliarden DM nur 1,04 % des Bundeshaushalts ausmacht.

Die „Landschaft" öffentlich geförderter Forschung ist in Deutschland sehr heterogen. Sie wird aber grundsätzlich nicht in Frage gestellt. Grundlagenorientiert arbeiten vor allem Institute an den Universitäten sowie die Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Die anwendungsorientierten Forschungsaktivitäten der Fraunhofer-Gesellschaft haben im Innovationssystem der Bundesrepublik Deutschland eine Schlüsselposition. Ihr Leitbild ist der „unternehmerische Forscher" der möglichst auf den „forschenden Unternehmer" trifft. Die Industrie hat nicht hinreichend Suchstrategien entwickelt, um Ergebnisse einer - noch immer - international wettbewerbsfähigen Grundlagenforschung aufzugreifen und rasch und konsequent umzusetzen.

Der lange und teure Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnis zum wirtschaftlichen Ergebnis durch Produkt- und Prozeßinnovation wurde in der Vergangenheit durch die Förderung von Projekten zwischen Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen gefördert. Diese Förderung ist in den letzten Jahren rückläufig, dieses wichtige Instrument der Innovationsförderung über Verbundprojekte muß wieder ausgebaut werden. Auch andere Instrumente, mit denen die Grundlagenforschung intensiver und schneller auf die Produktentwicklung einwirken könnte (Personalaustausch, Innovationsassistenten, Tech-

[Seite der Druckausg.: 105 ]

nologieagenturen etc.) sind unzulänglich entwickelt. Die größere Flexibilität mittelständischer Unternehmen, innovative Angebote der Forschung zu nutzen, wird wenig gestützt. Die Bildung von Allianzen zwischen Forschungseinrichtungen, Herstellern und Anwendern zur Entwicklung und Vermarktung benötigt Anreize.

Page Top

6. Anwendungsorientierte Forschung am Beispiel der Fraunhofer-Gesellschaft

Der Forschungsaufwand der FhG beträgt etwa 1 Milliarde DM mit rd. 5.000 Mitarbeitern in 50 über die Bundesrepublik Deutschland regional verteilten Instituten. Diese Institute werden als eigenverantwortliche Profit-Center geführt. Die Gesellschaft wurde nach dem Kriege 1949 für die externe Vertragsforschung gegründet und wird heute nach dem sogenannten Fraunhofer-Modell finanziert: 1/3 Grundfinanzierung (90 % aus dem Haushalt des BMFT, 10 % aus den Ländern), 1 /3 aus der Akquisition öffentlich geförderter Projekte und 1/3 aus der Vertragsforschung direkt mit der Wirtschaft. Ihre besondere Bedeutung bekommt die Fraunhofer-Gesellschaft vor allem durch die Tatsache, daß mittelständische Unternehmen keine eigene Forschungskapazität vorhalten können, und deshalb auf die Institute der FhG zurückgreifen.

Wieviel Zeit und wieviel Aufwand können wir uns leisten, um eine bestimmte Erkenntnis zu gewinnen? Diese Fragestellung ist legitim, und ich gehe davon aus, daß man sich in den verschiedenen Institutionen dieser Frage auch immer wieder annimmt. Für die Forschung brauchen wir jedoch differenzierte Bewertungsmaßstäbe, da wir ja die Legitimation durch neue Erkenntnisse und Umsetzungen erhalten, die aber zum Zeitpunkt des Aufwandes noch nicht bekannt sein können.

Im Mittelpunkt aller Forschungsanstrengungen stehen für die Fraunhofer-lnstitute folgende Ziele:

  • Die Fraunhofer-lnstitute und ihre Mitarbeiter arbeiten interdisziplinär mit dem Ziel, funktionsfähige Systemlösungen für die Anwendung in der Praxis zu entwickeln.
  • Die Fraunhofer-Gesellschaft verhält sich markt- und kundenorientiert, um flexibel die Anforderungen in Gesellschaft und Wirtschaft aufzunehmen und lösen zu helfen.
  • Die Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet leistungsorientiert und ist bestrebt, die Effizienz ihrer Arbeit ständig zu verbessern.
  • Die Fraunhofer-Gesellschaft verhält sich mitarbeiterorientiert, da sie ihre hochqualifizierten Dienstleistungen im Innovationssystem nur durch motivierte Mitarbeiter erfüllen kann, die gleichzeitig wissenschaftlich qualifiziert sind und unternehmerisch denken und handeln.

In der Industrie zielt Forschung immer darauf ab, die Stellung und die Position des einzelnen Unternehmens im internationalen Wettbewerb zu sichern oder auszubauen. Diese Aufgaben werden vor allem in der kurzfristigen Geschäftsplanung eines Unternehmens definiert. Demgegenüber sind die Forschungsaktivitäten der Fraunhofer-Gesellschaft von ihrer Anlage her gemeinnützig und daher breit und langfristig konzipiert. Dabei ist die Fraunhofer-Gesellschaft sowohl der Wirtschaft und dem einzelnen Unternehmen als auch

[Seite der Druckausg.: 106 ]

der Gesellschaft und öffentlichen Einrichtungen zur Sicherung und Verbesserung der Rahmenbedingungen verpflichtet. Die Nutznießer der verschiedenen Forschungsergebnisse der Fraunhofer-Gesellschaft sind:

  • die Wirtschaft: Kleine, mittlere und große Unternehmen in der Industrie und im Dienstleistungssektor profitieren durch Auftragsforschung und durch die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlern und Ingenieuren.
  • die Legislative und die Exekutive: Ihnen liefert die Fraunhofer-Gesellschaft Planungs- und Entscheidungshilfe und unterstützt die Erarbeitung, Beratung und Durchsetzung von Regelwerken und Standards; Gebietskörperschaften liefert sie technische Lösungen zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben.
  • der einzelne Bürger, Städte und Regionen, die Volkswirtschaft und die Gesellschaft als ganzes: Sie profitieren von Information und Aufklärung über Wert und Wirkung neuer Technologien einerseits sowie andererseits vom technischen Strukturwandel in den Regionen.

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist der Überzeugung, daß sie durch ihre dezentrale und regional verteilte Struktur mit wissenschaftlich und wirtschaftlich eigenverantwortlichen Instituten die besten Chancen hat, die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Eine Reihe von Anforderungen werden das Vorgehen der Fraunhofer-lnstitute in absehbarer Zukunft prägen. Dies werden sein:

  • wissenschaftliche Kompetenz trotz knapper öffentlicher Projektförderung erhalten und weiterentwickeln;
  • unternehmerische Kompetenz und Markterfolg durch Organisation und Fortbildung sicherstellen;
  • die Institutstätigkeit auf wirtschaftsrelevante Forschungsfelder ausrichten;
  • ausgewogenen Finanzierungsmix von verschiedenen voneinander unabhängigen Auftraggebern und Förderern anstreben;
  • ausreichend Aufträge aus der Wirtschaft oder von der öffentlichen Hand einwerben.

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist sich ihrer Verantwortung für die anwendungs- und ergebnisorientierte Forschung in Deutschland bewußt. Dabei arbeitet die Gesellschaft unabhängig von den Interessen einzelner Gruppen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Ergebnisse der Fraunhofer-Forschung basieren einzig auf dem Stand von Wissenschaft und Technik und der Verpflichtung zur wissenschaftlichen Objektivität unter der Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Gesichtspunkte.

Die Qualität der Forschung ist von der Qualifikation, der Motivation und der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter abhängig. Von jedem einzelnen erwartet die Fraunhofer-Gesellschaft neben seiner wissenschaftlichen Kreativität auch unternehmerische und soziale Kompetenz. Das unternehmerische Handeln verpflichtet jeden Wissenschaftler in der Fraunhofer-Gesellschaft, seine wissenschaftliche Tätigkeit immer wieder am Kundenbedarf zu reflektieren. Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sind die Voraussetzung für arbeitsteilige und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Verbundprojekten.

[Seite der Druckausg.: 107 ]

Abbildung 11: Die Bedeutung der Fraunhofer-Gesellschaft für die Forschungsinfrastruktur

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist vitales Element der Forschungsinfrastruktur des Industriestandortes Deutschland

  • Bedeutung für die Wirtschaft:
    • direkt umsetzbare Leistungen für Produkte und Verfahren
    • Leistungen von strategischer Bedeutung: Prospektion und Bewertung neuer Technologien und Dienstleistungen (Spitzentechnologien)
    • Know-how-Lieferant für den Mittelstand
    • Praxisnahe Qualifizierung von Wissenschaftlern und Ingenieuren
    • Technologie-Transfer durch Köpfe über Personalfluktation
  • Fhl als Promotoren des regionalen Strukturwandels



Abbildung 12: Das Finanzierungsmodell der Fraunhofer-Gesellschaft

Die gemischte Finanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft aus institutioneller Zuwendung, Projektzuwendungen und Wirtschaftserträgen stellt ein Optimum für die anwendungsorientierte Tätigkeit der Fraunhofer-lnstitute dar.

Die gemeinsame Förderung der Fraunhofer-Gesellschaft durch Bund und Länder ist eine Zukunftsinvestion in die wirtschaftsrelevante Forschungsinfrastruktur:

  • FhG ist wirtschaftswirksames Element einer innovationsfördernden Infrastruktur
  • Wirtschaftserträge sind ein wichtiger Erfolgsindikator
  • Technologietransfer setzt anwendungsorientierte Grundlagenforschung voraus
  • Wirtschaftserträge sind nur Entgelt für die Anpassung der Forschungsergebnisse an das Kundenproblem
  • Der vorangehende Forschungsprozeß bedarf der angemessenen staatlichen Förderung
    • institutionelle Förderung
    • Projektförderung
  • Bei ausgewogenen Relationen zwischen
    • institutioneller Förderung
    • Projektförderung und
    • Auftragsfinanzierung

    stellt das FhG-Finanzierungsmodell ein Optimum dar:

    • Ausrichtung am Bedarf
    • Vermeidung von Fehlinvestitionen
    • Förderung des unternehmerischen Elements in der Forschung


[Seite der Druckausg.: 108 ]



[Seite der Druckausg.: 109 ]



[Seite der Druckausg.: 110 ]

Abbildung 15: Finanzierungsmodelle von Projekten

100 % finanzierte Projekte des BMFT DFG, Stiftungen, Wirtschafts-Verbände

Anwendungsorientierte Grundlagenforschung

Zusammenarbeit:

GU/Fhl

50/50 finanzierte Projekte des BMFT, der EG zusammen mit der Wirtschaft

Industrielle Grundlagen-forschung in Verbünden

100 % finanzierte Aufträge von GU

Angewandte Forschung

100 % finanzierte Projekte der Länder (Bund)

50 % EU-Transferprojekte

FhG interne Förderprogramme

KMU relevante Grundlagen und technische Infrastruktur

KMU/Fhl

100 % finanzierte Aufträge von KMU

Produktbezogene FuE bis zur Kleinserie



Abkürzungen:

BMFT

= Bundesministerium f lnstitute ür Forschung und Technologie


DFG

= Deutsche Forschungsgemeinschaft


EG

= Europäische Gemeinschaft


EU

= Europäische Union


Fhl

= Fraunhofer-lnstitute


FuE

= Forschung und Entwicklung


GU

= Großunternehmen


KMU

= Kleine und mittlere Unternehmen




Abbildung 16: Projektförderung bedarfsgerecht gestalten

Projektförderung bedarfsgerecht gestalten

Unter den Rahmenbedingungen des „EU-Gemeinschaftsrahmens für staatliche FuE-Beihilfen" den Anforderungen des Forschungs- und Innovationsprozesses entsprechen:

  • 100 % Förderung für Grundlagenerarbeitung von Schlüsseltechnologien (Phase 1)
  • 50 % Förderung für anwendungsbezogene Verbundforschung (Phase 2) für Unternehmen und Forschungseinrichtungen
  • eine Anteilsförderung zu Lasten der institutionellen Förderung
  • Förderung von Feldversuchen zur Markterschließung und Produkt'/Dienste-Er-probung

[Seite der Druckausg.: 111 ]

Abbildung 17: Anforderungen an ein Institut der Fraunhofer-Gesellschaft

Anforderungen an ein Institut der Fraunhofer-Gesellschaft

  • Wissenschaftliche Basis und Kompetenz
  • Unternehmerische Kompetenz und Markterfolg
  • Wirtschaftsrelevanz der Institutstätigkeit
  • Fachliche Vernetzung mit anderen Fraunhofer-lnstituten
  • Ausgewogener Finanzierungsmix aus verschiedenen voneinander unabhängigen Quellen
  • Durch Aufträge belegte Nachfrage aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Hand




Abbildung 18: Fraunhofer-Anwendungszentren (FhAZ)

Fraunhofer-Anwendungszentren (FhAZ)

  • Unselbständige Außenstellen von Fraunhofer-lnstituten für die Auftragsforschung mit der Wirtschaft
  • In arbeitsteiliger Kooperation mit den Hochschulen:
    • (Verbund-)forschung im Hochschulbereich
    • Auftragsforschung im FhAZ
  • Mit den Zielen,
    • die Fachkompetenzen des Instituts zu ergänzen (Komplement)
    • neue Anwendungssektoren/Branchen/Kunden zu erschließen
    • die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft (Auftragsforschung)sektoral und regional zu erweitern.

[Seite der Druckausg.: 112 ]

Abbildung 19: Die Grundsätze der Fraunhofer-Gesellschaft

Die Grundsätze der Fraunhofer-Gesellschaft

  1. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist in Deutschland die Trägerorganisation für Institute der angewandten Forschung.
  2. Die Fraunhofer-Gesellschaft forscht bedarfs- und marktorientiert auf dem nationalen und internationalen FuE-Markt.
  3. Träger der Forschungsleistungen der Fraunhofer-Gesellschaft sind ihre Institute, sie agieren unternehmerisch am FuE-Markt.
  4. Die Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet leistungsorientiert zum gemeinsamen Nutzen von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat.
  5. Die Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet kundenorientiert.
  6. Die Fraunhofer-Gesellschaft nutzt die multidisziplinäre Vielfalt ihrer Institute und die Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen zur Lösung komplexer Probleme.
  7. Die Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet unabhängig von den Interessen einzelner Gruppen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
  8. Flache Hierarchien, dezentrale Strukturen und die Delegation von Verantwortung und Aufgaben schaffen Motivation und Freiraum für unternehmerisches Handeln.
  9. Die Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet mitarbeiterorientiert. Die wissenschaftliche, unternehmerische und soziale Kompetenz der Mitarbeiter bestimmt Qualität und Leistungsfähigkeit der Fraunhofer-Gesellschaft im Innovationswettbewerb.
  10. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist vitales Element der Forschungsinfrastruktur des Industriestandortes Deutschland.
  11. Die gemischte Finanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft aus institutioneller Förderung, Projektförderung und Wirtschaftserträgen stellt ein Optimum für die anwendungsorientierte Tätigkeit der Fraunhofer-Gesellschaft dar. Die gemeinsame Förderung der Fraunhofer-Gesellschaft durch Bund und Länder ist eine Zukunftsinvestition in die wirtschaftsrelevante Forschungsinfrastruktur.

[Seite der Druckausg.: 113 ]

Page Top

7. Zusammenfassung

Flache Hierarchien, dezentrale Strukturen und die Delegation von Verantwortung und Aufgaben schaffen Motivation und Freiräume für unternehmerisches Handeln. Dies bedeutet. daß die örtlich verteilten Fraunhofer-lnstitute, es sind 50 an der Zahl, als eigenständige Geschäftseinheiten im Forschungs- und Entwicklungsmarkt tätig sind. Sie sind sowohl für ihren wissenschaftlichen Erfolg als auch für das wirtschaftliche Ergebnis selbst Verantwortlich. Dabei nützt die Fraunhofer-Gesellschaft die multidisziplinäre Vielfalt ihrer Institute und der Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen zur Lösung komplexer Probleme. Die rund 5.000 Wissenschaftler haben vor allem das Ziel, den Forschungsstandort und den Industriestandort Deutschland zu erhalten. Dabei sehen sie immer in dem Mittelpunkt ihrer Bemühungen den Umstand, daß sie für die Wirtschaft innovative Lösungen mit einem betriebswirtschaftlichen Nutzen liefern werden.

Zur weiteren Zukunftssicherung des Innovationsprozesses plant die Fraunhofer-Gesellschaft die Verbindung mit bestehenden Forschungsaktivitäten an Universitäten und Hochschulen in Form sogenannter Fraunhofer-Anwendungszentren (FhAZ). Bedeutung gewinnt auch die Frage internationaler Aktivitäten.

Zusammenfassend lassen sich folgende Parameter für die Forschungsentwicklung und die Forschungsperspektiven im wiedervereinigten Deutschland aufzeigen:

  1. Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschungseinrichtungen muß intensiviert werden.
  2. Eine höhere Priorität in der Förderung durch die verschiedenen Ministerien in Bund und Ländern soll die anwendungsorientierte Forschung bekommen.
  3. Strategische Allianzen zwischen der Industrie und den Forschungseinrichtungen auf zukunftsorientierten Feldern müssen vorangetrieben werden. Dabei kann die Politik als Moderator und Antreiber dienen.

Abbildung 20: Zusammenfassung

Zusammenfassung

  • Die Fraunhofer-Gesellschaft konzentriert ihre Kräfte auf die Steigerung von Qualität, Anwendungsorientierung und Wirkung ihrer Forschung
  • Die öffentliche Förderung der angewandten Forschung ist Voraussetzung für innovative Leistungen
  • Die direkte Projektförderung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen ist das wirksame Stimulans für die Zusammenarbeit beider Seiten zum Nutzen des Industriestandortes Deutschland
  • Der Aufbau und Anlauf der Forschungsinfrastruktur in den neuen Bundesländern bedarf der nachhaltigen institutionellen Förderung

© Friedrich Ebert Stiftung | technical support | net edition fes-library | Februar 2001

Previous Page TOC Next Page