|
|
TEILDOKUMENT:
[Seite der Druckausgabe: 33 / Fortsetzung]
6. Elemente und Anwendungsgebiete der Telematik im Überblick
Die technischen Systeme und Dienstleistungen der Telematik eröffnen eine Vielzahl unterschiedlichster Entwicklungen in sämtlichen Bereichen des Verkehrs. Die Vielfalt der technischen Lösungen läßt sich auf vier Basistechnologien reduzieren:
- Funk,
- Baken und Induktionsschleifen,
- Satellitentechnik und
- fahrzeugautonome Systeme.
Bei der Entwicklung und dem Einsatz von Telematikdienstleistungen besteht in Deutschland großer Handlungs- und Entscheidungsbedarf. Hier droht die Gefahr, daß ausländische Anbieter Vorsprünge erreichen und Marktpositionen besetzen. Die verkehrsspezifischen Telematikdienste, die eine auf Dauer tragbare Mobilität gewährleisten sollen, können im wesentlichen wie folgt gruppiert werden.
- Verkehrs- und Reiseinformationsdienste,
- Dienste für das Verkehrs- und Unfallmanagement,
- Dienste für den öffentlichen Personennahverkehr,
- Dienste für den gewerblichen Verkehr,
- Dienste für elektronische Zahlung und Buchung.
[Seite der Druckausgabe: 34]
Diese Kategorien von Telematikdiensten werden in Übersicht 1 in Elemente aufgeschlüsselt und erläutert. Als wichtiges Anwendungsgebiet der Telematik soll hier beispielhaft das Fracht- und Flottenmanagement erwähnt werden. Dabei geht es zum einen darum, Verkehr physisch zu steuern oder zu beeinflussen. Zum anderen sollen die im Zuge der Transportkette entstehenden Informationen vom Versender zum Empfänger möglichst vorauseilend, mindestens aber warenbegleitend zur Verfügung gestellt werden. Auf die Vorteile eines entsprechenden Sendungsmanagements wird genauer in Kapitel 8.3 eingegangen.
Übersicht 1: Verkehrsspezifische Telematikdienste
Verkehrs- und Reiseinformationsdienste
Diese Dienste werden das Informationsmanagement der Netzbetreiber unterstützen und Reisenden bei der Planung helfen. Sie werden präzisere Informationen und Prognosen über das Verkehrsaufkommen liefern, so daß die Verkehrsteilnehmer etwaige Staus umfahren und ihre Planung der jeweiligen Situation anpassen können. Fahrzeuge können besser ausgelastet und Fahrgemeinschaften propagiert werden.
|
Allgemeine Verkehrsinformation
|
Basisinformationen für alle Management- und Planungsaufgaben |
Reisevorbereitung
|
Erleichtert die Wahl der günstigsten Abfahrtzeiten, Verkehrsmittel und Reiserouten |
Informationen während der Fahrt
|
Hinweise für den Fahrer und fahrzeuginterne Signale erhöhen Komfort und Sicherheit, auch in öffentlichen Verkehrsmitteln |
Auskunft über Reisedienste
|
Verzeichnis bzw. "gelbe Seiten" für raschen Zugriff auf Informationen über Dienste und Einrichtungen für Reisende |
Routenführung
|
Einfache, zielgerichtete Orientierungshilfen für Reisende |
Fahrgemeinschaften und Reservierung
|
Vereinfacht die Suche nach Mitfahrern bzw. Mitfahrgelegenheiten |
Dienste für das Verkehrs- und Unfallmanagement
Diese Dienste helfen den Netzbetreibern, den Verkehr zu managen. Sie beinhalten Verfahren und Mechanismen für die Verkehrslenkung sowie Funktionen für Netzplanung und -wartung. Ferner werden sie die Übermittlung von Unfallmeldungen verbessern, die Rettungsmaßnahmen beschleunigen und die Zuweisung der Ressourcen erleichtern.
|
Unfallmanagement
|
Hilft den Verantwortlichen, Vorkommnisse rasch zu identifizieren und so darauf zu reagieren, daß sie den Verkehr so wenig wie möglich beeinträchtigen |
[Seite der Druckausgabe: 35]
Steuerung der Nachfrage auf dem Reisemarkt
|
Unterstützt Strategien und Regelungen zur Milderung der umweltbelastenden und sozial unverträglichen Auswirkungen des Verkehrs |
Verkehrslenkung
|
Dirigiert den Verkehrsstrom auf Straßen, Schienen, Binnenwasserstraßen und in der Luft |
Schiffsverkehrsmanagement und Informationssysteme
|
Übermittlung von Fracht-, Verkehrs- und Schiffsdaten an die Hafenbehörden, Reedereien und Betreiber |
Luftverkehrsmanagement
|
Unterstützt ein integriertes Management der Luftverkehrsströme |
Steuer- und Kommunikationssysteme für Eisenbahnen
|
Modernste Steuersysteme ermöglichen kürzere Abstände, höhere Zugfrequenzen und eine bessere Abstimmung mit anderen Verkehrsträgern |
Einsatz von Rettungsfahrzeugen
|
Verkürzt die Reaktionszeit nach Unfallmeldungen |
Unfallmeldung und Rettungsdienst
|
Sofortmeldung von Unfällen einschließlich Sofortnotruf |
Katastrophenmanagement
|
Unterstützt den Entscheidungsprozeß in Notsituationen und reduziert deren Auswirkungen auf ein Minimum | Dienste für den öffentlichen Personenverkehr
Diese Dienste verbessern zum Wohl der Betreiber wie der Benutzer von Massenverkehrsmitteln deren Effizienz, Sicherheit und Effektivität und machen diese Art der Fortbewegung für potentielle Benutzer attraktiver.
|
Informationen während der Fahrt
|
Versorgt Benutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs mit Informationen |
Management öffentlicher Verkehrsmittel
|
Automatisiert Betrieb, Planung und Management von öffentlichen Verkehrsmitteln |
Fahrplanunabhängige öffentliche Verkehrsmittel
|
Öffentliche Verkehrsmittel mit flexibler Routenführung sind kundenfreundlicher |
Sicherheit im öffentlichen Verkehr
|
Schafft ein sicheres Umfeld für Fahrgäste, Träger und Betreiber von öffentlichen Verkehrsmitteln |
Dienste für den gewerblichen Verkehr
Diese Dienste ermöglichen die Rationalisierung von Verwaltungsabläufen, Innovationen im Sicherheitsbereich und ein optimales Flottenmanagement.
|
Fracht- und Flottenmanagement
|
Kommunikation zwischen Fahrern, Spediteuren und Anbietern kombinierter Transportleistungen |
Verwaltungsprozeduren bei gewerblichen Fahrzeugen
|
Elektronische Abwicklung der Formalitäten für Betreiber und Fahrer, automatische Aufzeichnung von Kilometerleistung und Benzinverbrauch |
[Seite der Druckausgabe: 36]
Elektronische Abfertigung
|
Erleichtert Grenzformalitäten und verkürzt Wartezeiten |
Automatische straßenseitige Sicherheitskontrollen
|
Erhöhen die Sicherheit auf den Straßen |
Fahrzeugseitige Sicherheitskontrollen
|
Prüfung der Sicherheit von gewerblichen Fahrzeugen (Fracht und Fahrer) mit Sensoren |
Unfallmeldung bei Gefahrguttransporten
|
Erstattet sofort Meldung bei Unfällen und fordert Hilfe an |
Kombiverkehr- und Terminalmanagement
|
Stellt Verbindung her zwischen am Kombiverkehr (Straße, Schiene, Binnenwasserstraßen) beteiligten Verkehrsbetrieben |
Dienste für elektronische Zahlung und Buchung
Für alle Verkehrsträger (auch im Kombiverkehr) wird es nur ein einziges, bequemes und zeitsparendes, elektronisches Zahlungssystem geben, das gleichzeitig exakte Daten für das Systemmanagement liefert. Seine Einsatzmöglichkeiten beschränken sich nicht auf den Verkehrssektor.
|
Elektronische Zahlungsdienste
|
Ermöglichen die elektronische Zahlung der Beförderungsgebühren u.a. über Chipkarten |
Buchungsdienste
|
Ermöglicht das Auffinden und Reservieren von freien Plätzen (in öffentlichen Verkehrsmitteln, Parkhäusern oder bei Veranstaltungen) im Onlinebetrieb |
Quelle: Mitteilungen der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament "Telematikanwendungen im europäischen Verkehrswesen", Technologie-Nachrichten: Programm-Information Nr. 587/588 vom 25.3.95, Anlage 2
© Friedrich Ebert Stiftung
| technical support | net edition
fes-library | Januar 2001
|