DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

DEKORATION DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG DEKORATION


TITEL/INHALT

Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999

Stichtag:
1909

In den ersten Monaten des Jahres setzt eine Erholung des Wirtschaftslebens ein.

Der "Verband christlicher Schuh- und Lederarbeiter Deutschlands" nennt sich in "Zentralverband christlicher Lederarbeiter Deutschlands" um.

5,8% der Mitglieder des Metallarbeiterverbandes erhalten in diesem Jahr Reiseunterstützung.
Anspruch auf Reiseunterstützung besteht nur dann, wenn das Mitglied "eine als Tagesleistung zu betrachtende Strecke von circa 5 Wegstunden (25 Kilometer)" marschiert ist.

6,9% der gegen Invalidität versicherten Arbeiter erhalten eine kostenlose Heilbehandlung. Mit dieser Funktion weiten die Versicherungen ihr Aufgabengebiet sozialer Fürsorge durch die Reintegration invalider Erwerbstätiger in den Arbeitsprozeß zu einem Bereich der Sozialpolitik aus.

Mit einer Novelle zum preußischen Berggesetz wird die Verantwortlichkeit für die Sicherheit der Bergwerke schärfer gefaßt, die geheime Wahl für die Arbeiterausschüsse eingeführt und diesen Ausschüssen die Wahl von Sicherheitsmännern zugestanden. Die Sicherheitsmänner dürfen nur ihre Steigerabteilung und in Begleitung eines Aufsichtsbeamten kontrollieren.
Zur gleichen Zeit errichten die Grubenbesitzer Unternehmer-Arbeitsnachweise für die Bergarbeiter.

Die "Gesellschaft für soziale Reform" wendet sich zunehmend der Privatbeamten- und Angestellten-Frage zu - vor allem durch lange Diskussionen über ein Angestelltenversicherungsgesetz -, der neuen sozialen Frage des späten Kaiserreiches.
Auf der Generalversammlung 1909 stehen die Pensionsversicherung und Dienstverträge der Privatbeamten im Mittelpunkt.



Vorhergehender StichtagInhaltsverzeichnisFolgender Stichtag


net edition fes-library | 1999