Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den
Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger
Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der
Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999
Die zentralen Organisationen des Baugewerbes einigen sich nach langen schwierigen Verhandlungen auf ein Tarifvertragsmuster. Die Gewerkschaften können dabei wichtige Forderungen durchsetzen. So wird der Begriff "tüchtiger" Arbeiter gestrichen, Agitation in den Arbeitspausen ist möglich, Akkordarbeit soll nicht Zwang sein.
Stichtag:
Ende März 1908
Die darauf abzuschließenden Tarifverträge betreffen Maurer, Zimmerer und Bauhilfsarbeiter. Die Verträge sollen bis 31. März 1910 laufen. Die Arbeitszeit soll nicht unter 10 Stunden verkürzt werden.