DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

DEKORATION DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG DEKORATION


TITEL/INHALT

Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999

Stichtag:
Mitte 1902

Nach dem Gewerkschaftskongreß bildet sich ein von der Generalkommission gebildetes Frauen-Agitations-Komitee, dem u.a. Paula Tiede, Ida Altmann und Emma Ihrer angehören.

Der Hirsch-Dunckersche Gewerkverein der Lederarbeiter und Schuhmacher spricht sich auf seinem Gewerkschaftstag im Gegensatz zur Haltung des Gesamtverbandes für eine alle Lohnarbeiter umfassende Arbeitslosenversicherung aus.
Da zahlreiche Gewerkvereinsmitglieder Mitglied mehrerer Gewerkschaften sind, werden die Statuten geändert.

Nach einer Denkschrift der Generalkommission sind in 51 Gewerkschaften 324 Angestellte ("Beamte") tätig, davon enthalten 285 ein Gehalt, 35 eine Entschädigung. Von 4 Angestellten gibt es keine Angaben.


Vorhergehender StichtagInhaltsverzeichnisFolgender Stichtag


net edition fes-library | 1999