Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den
Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger
Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der
Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999
Der internationale Transportarbeiterkongreß in Stockholm erkennt an, daß Streik und Boykott wichtige Waffen im wirtschaftlichen Kampf der Arbeiter aller Länder sind. Der Kongreß ist jedoch der Auffassung, daß bei der Erörterung der Frage, ob diese Waffen national oder international zur Anwendung gebracht werden sollen, die größtmöglichste Vorsicht und Berücksichtigung aller einschlägigen Fragen eine absolute Notwendigkeit ist.
Stichtag:
4./7. Juli 1902
Die nationalen Organisationen verpflichten sich, vor allen Streiks sich gegenseitig zu unterrichten, insbesondere, wenn eine internationale Hilfe erforderlich ist.
Während des Kongresses findet eine Konferenz der seemännischen Organisationen statt, die feststellt, daß die bisherigen Arbeitsschutzmaßnahmen für Seeleute ungenügend sind. Die Seeleute fordern eine internationale Arbeitsschutzkonferenz unter Beteiligung von Seeleuten.