Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den
Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger
Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der
Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999
Der Anfang Februar 1872 in Berlin gegründete "Verein der Maschinenfabrikanten, Eisengießereien- und Hüttenwerksbesitzer sowie verwandter Industrieller" empfiehlt seinen Mitgliedern als Kampfmittel gegen Streikende gekennzeichnete Abgangszeugnisse und schwarze Listen.
Stichtag:
Mai 1872
"Soll denn eine kleine Handvoll Sozialdemokraten unsere Arbeiter demoralisieren und terrorisieren? Sind wir nicht moralisch verpflichtet, das unsere zu tun, statt schüchtern uns auf das Abwarten zu legen, bis wir dann überrascht werden?"
Auch die selbständigen Handwerker beginnen sich in Branchenorganisationen zusammenzuschließen, um sich vor allem gegen die Forderungen der Arbeiter zu wehren.