DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

DEKORATION DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG DEKORATION


TITEL/INHALT

Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999

Stichtag:
April/Mai 1872

Die Streikbewegung gegen die ständige Erhöhung der Lebenshaltungskosten, für höhere Löhne und Verkürzung der Arbeitszeit erreicht ihren Höhepunkt. Von den über 250 Streiks im Jahre 1872 beginnen etwa 85 im April und Mai, u.a. der vierwöchige Ausstand der 1.300 Schneider in Hamburg und Altona am 12. April, der Streik der 2.000 Hamburger Tischler am 16. April und der 6.000 Berliner Tischler am 28. April, der zehnwöchige Ausstand der rund 8.000 Berliner Maurer und Zimmerer am 20. April. Die Hamburger Former stehen ab 13. April im Ausstand, sie erreichen die Anerkennung ihrer Forderungen erst nach 19wöchigen erbittertem Kampf.
Auch in der Metallindustrie kommt es zu größeren Ausständen.
In fast allen diesen Arbeitskämpfen können die Arbeiter Erfolge erzielen, nicht zuletzt wegen der bestehenden Hochkonjunktur. Die z.T. sehr ungleichen Ergebnisse der Streiks sind auf die örtlich unterschiedlichen Stärken der Organisation zurückzuführen.



Vorhergehender StichtagInhaltsverzeichnisFolgender Stichtag


net edition fes-library | 1999