Quellen im WWW   Diese Sammlung von Links soll 
              Ihnen die weitere Recherche erleichtern. Die Sammlung kann nur eine 
              unvollständige Auswahl sein, die dennoch einen breiten Zugang 
              zu Informationen und Publikationen erschließt . 
            Mit der Nennung der Links übernimmt die Friedrich-Ebert-Stiftung 
              keine Gewähr und Verantwortung für die Gestaltung und 
              Inhalte der Seiten, die über die genannten Links zugänglich 
              sind. Für diese Inhalte und für aus der Nutzung sich ergebende 
              Folgen haften ausschließlich die Anbieter dieser Seiten. 
              Dem Nutzer obliegt die kritische Durchsicht, Bewertung und die Entscheidung 
              über die Verwendung. 
              Für Hinweise auf weitere Links, die sich für die Aufnahme 
              in diese Sammlung eignen, sind wir dankbar. 
             
			(Text in polnischer Sprache/ Text in Polish language/ Tekst w
języku polskim) 
			
			
			
             
              Deutschland 
            
            
            
            Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 
              Auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung 
              findet der Nutzer u.a. die Publikation von Dieter Bingen „Deutsch-polnische 
              Beziehungen“ (Informationen zur politischen Bildung, Heft 
              273), die einen guten Überblick vermittelt: 
              http://www.bpb.de/publikationen/0117168222480146228467 
              1266039564,0,0,Deutschpolnische_Beziehungen.html 
            
			
			
			Das Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 
			http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/index.htm 
			
			
             
              Deutsches Polen-Institut (DPI), Darmstadt 
              Die Gründung des Deutschen Polen-Instituts (DPI) geht auf eine 
              Anregung von Karl Dedecius und eine Empfehlung des I. Forums Bundesrepublik 
              Deutschland - Volksrepublik Polen zurück, das 1977 in Bonn 
              tagte. Das Deutsche Polen-Institut ist eine Gemeinschaftsgründung 
              der Stadt Darmstadt sowie der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz 
              unter Beteiligung des Bundes. Auf Beschluß der Kultusministerkonferenz 
              der Länder wurde die Trägerschaft zum 1. Januar 1987 auf 
              alle Bundesländer ausgedehnt. 
              http://www.deutsches-polen-institut.de/ 
              Pressemitteilungen: 
http://www.deutsches-polen-institut.de/Service/Presse-Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/index.php 
              
            
            Polnisches Institut Düsseldorf, Düsseldorf 
              Das Polnische Institut Düsseldorf ist eine kulturelle Einrichtung 
              des Außenministeriums der Republik Polen. Als einziges Polnisches 
              Institut in den westdeutschen Ländern wurde es 1993 eröffnet. 
               
              Das Polnische Institut Düsseldorf versteht sich als Begegnungsstätte 
              für Deutsche und Polen aus allen Gesellschaftsschichten. Seine 
              Aufgabe besteht im Wesentlichen darin, die polnische Kultur in Deutschland 
              vorzustellen und zu fördern. Kunst, Zeitgeschichte und Politik 
              sind gleichermaßen Schwerpunkte seiner Arbeit. Durch Förderung 
              der Begegnungen und die Vermittlung zwischenmenschlicher Kontakte 
              zwischen Polen und Deutschen und zwischen Institutionen beider Länder 
              möchte das Institut einen Beitrag zum innereuropäischen 
              Dialog leisten.  
              http://www.polnisches-institut.de/ 
             
              Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), Potsdam und Warschau 
               
              Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) ist die erste binationale, 
              deutsch-polnische Organisation mit der Rechtspersönlichkeit 
              einer internationalen Organisation. Gegründet wurde sie 1991 
              durch die Regierungen Deutschlands und Polens, die sich vertraglich 
              geeinigt haben, dem DPJW die Zuständigkeit für die Förderung 
              des deutsch-polnischen Jugendaustausches zu übertragen.  
              1993 hat das DPJW seine Arbeit aufgenommen. Deutsche und polnische 
              Mitarbeiter, die in zwei Büros in Potsdam und in Warschau tätig 
              sind, sind für die Förderung des deutsch-polnischen Jugendaustausches 
              in beiden Ländern verantwortlich. 
              http://www.dpjw.de/ 
             
              Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 
              Braunschweig 
              In ihrer klassischen Form vereint die Schulbuchforschung bzw. -revision 
              Wissenschaftler, Verlagsvertreter, Schulbuchautoren und Repräsentanten 
              der Bildungsministerien sowie Lehrer zweier Länder. Dieser 
              binationale Ansatz soll zu einem besseren gegenseitigen Verständnis 
              und zum Abbau von Vorurteilen beitragen. Die Schulbuchgespräche 
              mit Frankreich und Polen sind Beispiele für diese Arbeit. 
              http://www.gei.de/ 
			   
            
            
            
            
            Otto Brenner Stiftung, Berlin 
              Die Otto Brenner Stiftung ist die Fördereinrichtung der IG 
              Metall. Ihre Aufgabe ist es, seit der Gründung 1972, die betriebliche 
              und gewerkschaftliche Arbeit durch wissenschaftliche und praktische 
              Forschungen zu unterstützen. Nachdem der Stiftung 1997 beträchtliche 
              Mittel aus dem Liquidationserlös der IG Metall der DDR zuflossen, 
              wurde der Stiftungszweck erweitert. Die wissenschaftlichen Forschungsarbeiten, 
              die seitdem durchgeführt und gefördert werden, beschäftigen 
              sich nunmehr mit  
            
              -  der Angleichung der Arbeits- und Lebensverhältnisse in 
                Ost- und Westdeutschland, einschließlich des Umweltschutzes, 
              
 
              -  der Entwicklung demokratischer Arbeitsbeziehungen in Mittel- 
                und Osteuropa, 
 
              -  dem Ziel der sozialen Gerechtigkeit und 
 
              -  dem Gedanken der Völkerverständigung. 
 
             
             http://www.otto-brenner-stiftung.de/ 
            
            
             
              Das Collegium Polonicum in Slubice 
              Das Collegium Polonicum bildet eine neue Form grenzüberschreitender 
              Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Forschung und Lehre. Es wird in 
              gemeinsamer Verantwortung von der Republik Polen und dem Land Brandenburg 
              getragen.  
              Es ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Europa-Universität, 
              Frankfurt/ Oder) (EUV) und der Adam-Mickiewicz-Universität, 
              Poznan (AMU). 
              http://www.cp.euv-frankfurt-o.de/de/index.html 
            
            
            
            
            Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Berlin 
              Mit ihren Freiwilligendiensten in den ehemals von Deutschland besetzten 
              Ländern, in Israel und den USA setzen junge Frauen und Männer 
              Zeichen:  
              für Frieden, Toleranz und Verständigung - gegen Rassismus, 
              Ausgrenzung und Diskriminierung. In jüdischen Einrichtungen 
              und Gedenkstätten arbeiten sie gegen das Vergessen. Durch ihre 
              Hilfe für alte und behinderte Menschen, Obdachlose und Flüchtlinge 
              tragen sie zu einer menschlichen Zukunft bei. 
              http://www.asf-ev.de/ 
            
            pax christi, deutschen Sektion,Bad Vilbel 
              pax christi ist die internationale katholische Friedensbewegung. 
              In ihr engagieren sich Menschen für soziale Gerechtigkeit Frieden 
              und Versöhnung zwischen verfeindeten Völkern und Gruppen. 
              pax christi ist eine ökumenische Friedensbewegung in der katholischen 
              Kirche. In der Tradition der Friedenslehre des Zweiten Vatikanischen 
              Konzils macht sie das Friedenszeugnis der Kirche deutlich und sucht 
              das Gespräch mit anderen religiösen Traditionen. Frauen 
              und Männern, Jüngeren und Älteren bietet pax christi 
              viele Möglichkeiten, etwas in Kirche und Gesellschaft zu bewegen. 
              Die Überzeugungen, die Kreativität und das Engagement 
              von Menschen sind die wichtigste Ressource von pax christi.  
              http://www.paxchristi.de/index.html 
            
            Maximilian-Kolbe-Werk, Freiburg 
              Verständigung und Versöhnung zwischen dem polnischen und 
              dem deutschen Volk sowie die Aufgabe, ehemalige KZ- und Ghetto-Häftlinge 
              aus Polen und anderen Ländern Mittel- und Osteuropas unabhängig 
              von ihrer Religion, Konfession oder Weltanschauung zu unterstützen, 
              sind seit der Gründung Zweck und Anliegen des Hilfswerks. 
              http://www.maximilian-kolbe-werk.de/ 
            
             
              Polen
            
            Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung 
              Die „Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung“ 
              ging 1990 aus einer internationalen Initiative für den Wiederaufbau 
              Kreisaus als Ort des europäischen Dialogs hervor. 
              Der Name der Stiftung geht zurück auf den Ort Kreisau in Niederschlesien, 
              wo während des 2. Weltkrieges die „Kreisauer Kreis“ 
              genannte Widerstandsgruppe ein Zeugnis von Zivilcourage und gemeinsamen 
              Handelns trotz unterschiedlicher Weltanschauungen ablegte. 
              Das kleine Dorf Kreisau in Niederschlesien, rund sechzig Kilometer 
              südlich von Breslau gelegen, ist ein Ort mit internationaler 
              Ausstrahlung. Hier lebte der deutsche Hitler-Gegner Helmuth James 
              von Moltke mit seiner Familie, hier tagte in den Jahren 1942/43 
              die Widerstandgruppe Kreisauer Kreis. Zu ihm gehörten Männer 
              und Frauen mit unterschiedlichen sozialen, religiösen und politischen 
              Auffassungen, die gemeinsam an Plänen für einen demokratischen 
              Neubeginn in Deutschland nach der Beseitigung Hitlers arbeiteten. 
              http://www.krzyzowa.org.pl/ 
             
              Europäisches Jugendbegegnungszentrum Kurt-Schumacher-Haus, 
              Chelmno 
              Die Stiftung „Europäisches Jugendbegegnungszentrum Kurt-Schumacher-Haus“ 
              mit Sitz im polnischen Chelmno besteht seit Mai 2001. 
              Die Stiftung organisiert und finanziert den internationalen Jugendaustausch, 
              insbesondere mit den Partnerstädten der Stadt Chelmno, mit 
              dem Ziel der Förderung des demokratischen Gedankens, der friedlichen 
              Koexistenz der Völker, der internationalen Zusammenarbeit und 
              Freundschaft wie auch der Bekämpfung von Rassismus und Gewalt. 
              http://www.stiftung.chelmno.info/ 
            
            Das Institut des Nationalen Gedenkens - die Hauptkommission 
              zur Verfolgung von Verbrechen gegen die Polnische Nation wurde kraft 
              Gesetzes vom 18. Dezember 1998 gegründet. Sitz des Instituts 
              ist der Justizpalast in Warschau. 
              Zu den Aufgaben des Instituts gehört insbesondere: Sammeln 
              und Verwalten von Urkunden und Schriftstücken der staatlichen 
              Sicherheitsdienste vom 22. Juli 1944 bis 31. Dezember 1989, Verfolgung 
              von kommunistischen und Naziverbrechen sowie Bildungstätigkeit. 
              Das Institut übernimmt Dokumente aus Archiven, u.a. des Ministeriums 
              für Inneres und Verwaltung, des Amtes für Staatsschutz, 
              des Ministeriums für Nationale Verteidigung, des Justizministeriums 
              und des Archivs Neuer Akte.  http://www.ipn.gov.pl/portal/en/ 
            
             
              Auschwitz-Birkenau State Museum 
              The Auschwitz-Birkenau State Museum was created by an act of the 
              Polish parliament on July 2, 1947, and includes the grounds of two 
              extant parts of the Auschwitz I and Auschwitz II-Birkenau concentration 
              camps. 
              http://www.auschwitz.org.pl/ 
            
            
            Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, Gliwice und 
              Opole 
              Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (eröffnet 1998) 
              ist eine bisher einmalige, parteiübergreifende Initiative polnischer 
              und deutscher Stiftungen, Institutionen und Organisationen. Die 
              Initiatoren bringen mit der Gründung unseres Hauses ihre Erfahrung 
              und ihr Know-how, ihre finanziellen wie personellen Ressourcen in 
              einen gemeinsamen Trägerverein ein. Frei nach dem Motto: Gemeinsam 
              sind wir stark und können mehr bewegen.  
              Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit ist das erste bilaterale 
              Projekt eines nach polnischem Recht gegründeten Trägervereins, 
              dessen Trägerschaft deutsch und polnisch besetzt ist. 
              http://www.haus.pl/ 
              http://www.haus.pl/pl/mapa.html 
             
            
           |