Ausgabe  01/1979                      Sämtliche Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag  Karl Kühne
Die weltwirtschaftliche Konjunkturlage Ende 1978

Seite 1


Nach der Rezession von 1974/75 entwickelte sich in der Weltwirtschaft eine "gespaltene" Konjunktur. Der Autor untersucht die Folgen, warnt vor einer Überschätzung des Aufschwungs und fordert eine intensive Konjunkturanalyse und neue Konjunkturimpulse.

 

Zum Beitrag  Günter Pehl
Deutsche Wirtschaft 1978/79: Verhaltene Expansion bei hoher Arbeitslosigkeit

Seite 14


In der zweiten Jahreshälfte erholte sich die Konjunktur, der Preisanstieg verlangsamte sich. Der Arbeitslosensockel blieb jedoch insgesamt fest. Dies wird sich 1979 nicht wesentlich ändern. Ohne Arbeitszeitverkürzung scheint das Ziel der Vollbeschäftigung nicht erreichbar.

 

Zum Beitrag  Karl Georg Zinn
Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung der Herabsetzung der Zumutbarkeitskriterien in der Arbeitslosenvermittlung

Seite 27


Die Bundesanstalt für Arbeit hat im August 1978 die Zumutbarkeitsgrenze bei der Arbeitsvermittlung abgesenkt. Der Autor wendet sich gegen diese objektive Verschärfung: Mobilitätszwang und Niedriglohnjobs sind aus ökonomischen und sozialpolitischen Gründen abzulehnen.

 

Zum Beitrag  Jürgen Glaubitz/Karlheinz Marth
Strukturwandel im Einzelhandel muß gesteuert werden

Seite 35


Der Strukturwandel im Handelsbereich hat zweifelhafte Vorteile für den Verbraucher und gravierende Nachteile für die Beschäftigten. Die Selbstheilungskräfte des Marktes reichen nicht aus. Mehr Planung statt Selbstlauf tut not. Voraussetzung ist eine exakte und intensive Strukturberichterstattung.

 

Zum Beitrag  Ingrid Scheibe-Lange
Beschäftigungstendenzen im Einzelhandel: Rationalisierung auf dem Rücken der Arbeitnehmer

Seite 45


Gegenstrategien der Gewerkschaften sind nötig, um im Einzelhandel bestimmte Rationalisierungsmaßnahmen zu verhindern und negative Rationalisierungsfolgen abzufangen. Auf der Verstärkung der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene muß dabei das Schwergewicht liegen.

 

Zum Beitrag  George Günther Eckstein
USA-Wirtschaft, Präsident Carter und Gewerkschaften

Seite 55


Carter verdankt seinen Wahlsieg auch wesentlich den Gewerkschaften. Die Entartungen in die von ihm versprochenen Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung, zur Steuerreform und zur EnergiepoIitik sind zu einem großen Teil enttäuscht worden. Die Gewerkschaften sind mehr denn je auf die politische Arena angewiesen.

 

Zum Beitrag  Buchbesprechungen

Seite 63