Ausgabe  05/1976                        Sämtliche Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag  Prof. Dr. Helga Grebing
Über die Bedingungen der Verwirklichung gewerkschaftlicher Zielsetzungen in der parlamentarischen Demokratie

Seite 257


Die Gewerkschaften haben die grundlegende Bedeutung des Parlamentarismen Regierungssystems für die Durchsetzung ihrer Politik immer anerkannt. Im modernen Sozialstaat mit seinen Volksparteien müssen die Gewerkschaften ein gesamtpolitisches Konzept entwickeln und gleichzeitig öffentliche Aufgaben übernehmen wie die Interessen der Arbeitnehmer militant vertreten.

 

Zum Beitrag  Prof. Dr. Hans-Josef Steinberg
Zum Verhältnis von Gewerkschaften und politischen Parteien

Seite 267


Die freien Gewerkschaften wurden in der Frühzeit ihrer Entwicklung von der SPD als "Vorschule für die politische Bewegung" angesehen. Seit der Massenstreikdebatte (1905106) setzte sich die gewerkschaftliche Eigenständigkeit gegenüber der Partei zunehmend durch. Die nach 1945 entstandene Einheitsgewerkschaft ist parteipolitisch unabhängig, wenn sich auch eine enge Beziehung zur Sozialdemokratie erhalten hat.

 

Zum Beitrag  Prof. Dr. Hans Mommsen
Gewerkschaften und wirtschaftliche Krisen

Seite 273


In wirtschaftlichen Krisensituationen verlieren die klassischen gewerkschaftlichen Kampfmittel an Schärfe. In der Welt-Wirtschaftskrise (1929—1933) haben die freien Gewerkschaften erstmals mit ihrem Vorschlag zu einem Arbeitsbeschaffungsprogramm das Dogma der wirtschaftspolitischen Passivität in der Krise durchbrochen.

 

Zum Beitrag  Prof. Dr. Lutz Niethammer
Probleme der Gewerkschaften im Prozess der Integration Westeuropas

Seite 279


Die Gewerkschaften sind im europäischen Integrationsprozeß in die Defensive geraten. Wenn es nicht gelingt, eine offensive europäische Gewerkschaftsstrategie zu verwirklichen, könnte sich die Verlagerung von Staatsfunk-tionen auf die supranationale Ebene gegen die Interessen der Arbeiter and Angestellten wenden. Die gewerkschaftliche Zusammenarbeit innerhalb Westeuropas sollte durch Kontakte auf unterer und mittlerer Ebene and durch konkrete gemeinsame Aktionen eingeleitet werden.

 

Zum Beitrag  Trutz Trommer
Die Grenzen von Bürgerinitiativen (BI) als gesellschaftspolitischer Ansatz für Wirtschafts- und Sozialräte (WSR). Zu dem Beitrag von Wolfgang Sternstein in Heft 2/1976

Seite 288


Zum Beitrag  Aussprache Dr. Detlef Hensche
Liberale Theologie - Zum Beitrag von Wolfgang Mischnick in Heft 4/1976

Seite 295


Zum Beitrag  Tagungen:

Dr. Hans-Dieter Bamberg: Hochschulen und Arbeitnehmer

Seite 301

Gudrun Trautwein-Kalms: Zwischen Flexibilität und Humanität - Kongreß des RKW "Menschengerechte Arbeit" - Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und betrieblicher Praxis

Hermann Unterhinninghofen:Neue Formen des Arbeitskampfes - am Beispiel Pierburg, Kalldorf, Erwitte


Zum Beitrag  Dokumentation:
Aktionsprogramm des DGB (Beschlossen auf dem 9. Ordentlichen Bundeskongreß des DGB, Juni 1972 Berlin

Seite 309

Ausgewählte DGB-Kongreßanträge zu Grundsatzfragen (2. Teil, Zusammengestellt von Wilhelm Kaltenborn)


Zum Beitrag  Buchbesprechungen/Buchanzeigen

Seite 318