Ausgabe  03/1969                                Alle Dateien als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Heinz Dürrbeck
Bildungsfeindliche Tendenzen in unserer Gesellschaft

Seite 129


Der Autor stellt fest, daß die Demokratisierung der Bildung in der Realität nicht weit gediehen ist und versucht, einige der gefährlich bildungsfeindlichen Tendenzen in unsere Gesellschaft aufzuzeigen, die dazu führen, daß die gewaltigen Bildungsmöglichkeiten in unserer Zeit nur in sehr begrenztem Umfang verwirklicht werden.

 

Zum Beitrag Reinhard Crusius
Gesamthochschule und Bildungspolitik

Seite 137


In dem Beitrag werden Antworten auf die Fragen gesucht, in welch durchgreifendem Maße Bildungspolitik Instrument der Restauration bzw. der Demokratisierung sein kann, in welch verfänglicher Art die herrschende Klasse in diesem Lande Bildungspolitik benutzt und in welchem Maße der Hochschulsektor in Hamburg speziell durch die AWP für Gewerkschaftler interessant wird.

 

Zum Beitrag Dr. Ulrich Lohmar
Politik-Beratung in Bonn

Seite 146


Stehen wir am Beginn einer Epoche, in der die Wissenschaft der Politik die Entscheidungen abnimmt? Die Situation so zu werten wäre eindeutig falsch, die Wissenschaft setzt lediglich einen Entscheidungsrahmen für die Politik.

 

Zum Beitrag Fritz Vilmar
Ist unsere Betriebs- und Arbeitsordnung verfassungswidrig?

Seite 154


Die Grundsätze, die Grundrechte unserer Verfassung werden in unserer Arbeitswelt oft genug als nichtexistierend behandelt. Aber wer in der Arbeitswelt nicht als Mensch und Demokrat behandelt wird, der wird es auch in seiner Freizeit äußerst schwer haben, sein Leben als Mensch und Demokrat zu gestalten.

 

Zum Beitrag Günter Pehl
Sechs Prozent Tariflohnerhöhung sind nicht genug

Seite 160


Die Gewerkschaften bejahen die Konzertierte Aktion und haben im Rahmen dieser Einrichtung eine verantwortungsvolle Lohnpolitik betrieben. Es müssen aber auch die anderen Teilnehmer der Konzertierten Aktion die Mitverantwortung dafür tragen, daß die Arbeitnehmer nicht benachteiligt werden.

 

Zum Beitrag Günther Eckstein
Die Regierung Nixon

Seite 167


Am 20. Januar 1969 hat Richard Nixon das mächtigste Amt des mächtigsten Staates der Welt angetreten. Selten war sich die Allgemeinheit so sehr im Ungewissen über die Politik, die von dem Inhaber dieser außerordentlichen Machtposition zu erwarten sei. Mit Geschick und ernstem Willen könnte es ihm aber gelingen, Wunden zu heilen und Brücken zu schlagen.

 

Zum Beitrag Pierre Simonitsch
Die Entdeckung der Ozeane beginnt

Seite 173


Der Prestigewettlauf zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Sowjetunion um die Eroberung des Weltraums hat andere, mindestens so wichtige Forschungsaufgaben in den Hintergrund gedrängt. Dies gilt insbesondere für die Meeresforschung. Auf den Ozeanen herrscht auch noch immer fast völlige rechtliche Anarchie.

 

Zum Beitrag Deutsche Politik
Giselher Schmidt: Der Parlamentarier Adolf von Thädden

Seite 178


Zum Beitrag Internationale Rundschau
Walter Gyssling: Betriebsdemokratie in der Tschechoslowakei
J. E. Palmon: Israels großes Dilemma
Dr. Edgar Schranz: Österreich: Volksbegehren für Vierzigstundenwoche

Seite 180


Zum Beitrag Buchbesprechungen

Seite 186


Zum Beitrag Gewerkschaftliche Informationen

Seite 192


Zum Beitrag Mitteilungen der Redaktion

Seite 192