FES | ||||
|
|
TEILDOKUMENT:
[Seite der Druckausgabe: 2] 1. Die volkswirtschaftliche Bedeutung junger Technologieunternehmen Junge Technologieunternehmen (JTU) entwickeln und vermarkten anspruchsvolle, innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Charakteristisch für diese Unternehmen sind der hohe Bedarf nach langfristig und liquiditätsschonend zur Verfügung stehendem Kapital (bis zu mehreren Mio. DM für die Entwicklungsarbeiten, die Markteinführung, den Unternehmensaufbau, siehe hierzu Abbildung 1), die komplexen Managementanforderungen sowie die hohen technischen und marktseitigen Risiken. Dem stehen allerdings auch große Chancen gegenüber. JTU wird eine besondere Bedeutung für den dauerhaften Strukturwandel und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik zugemessen. [Fn. 1: Vgl. Bräunling (1993).] Von ihnen können wichtige Impulse für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung ausgehen, dadurch, daß sie
Schließlich sind JTU ein Symbol für ein wettbewerbsfähiges Wirtschaftssystem. Erfolgreiche Gründer haben eine Vorbildfunktion und motivieren andere technische Leistungsträ-, [Seite der Druckausgabe: 3] ger den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen, was in den neuen Bundesländern (NBL) von besonderer Bedeutung ist. Abb.1: Kapitalbedarf junger Technologieunternehmen [Höhe des Kapitals, das in JTU, die sich in der Markteinführungsphase befinden, seit ihrer Gründung geflossenen ist. Ohne in Anspruch genommene Kontokorrentkredite. Datenbasis: 33 JTU, die über den Modellversuch "Beteiligungskapital für junge Technologieunternehmen" (BJTU) gefördertes Beteiligungskapital erhalten haben.]
Jedoch sind JTU in der Bundesrepublik auf wichtigen Feldern der Hochtechnologie nach Ansicht vieler Experten in Wissenschaft und Politik zu selten präsent. Die Hemmnisse für die Entstehung einer hinreichend großen Anzahl und einer erfolgreichen Entwicklung von JTU haben vor allem folgende Ursachen:
[Seite der Druckausgabe: 4]
einen hohen Bedarf nach Managementunterstützung und Vermittlung von Kontakten zu Vertriebspartnern, Kooperationspartnern, Lieferanten etc. Das Konzept einer Beteiligungsfinanzierung, das an diesen Engpässen der JTU ansetzt, könnte dazu beitragen, die Entwicklungshemmnisse zu überwinden. So stand vielen sehr erfolgreichen US-amerikanischen JTU zur Verwirklichung ihrer ambitionierten Wachstumspläne in den frühen Entwicklungsphasen Venture Capital zur Verfügung. Empirische Studien belegen darüber hinaus, daß Venture-Capital-Gesellschaften in den USA maßgeblich zur Entstehung und Entwicklung neuer Industriezweige und damit zur gesamten Wirtschaftsentwicklung beigetragen haben. [Fn. 3: Vgl. z.B. Schlosser (1990).] Die Bundesrepublik kann jedoch nicht auf eine langjährige Venture-Capital-Tradition zurückblicken. Erst seit Anfang der neunziger Jahre existiert ein sich entwickelnder Seed-Capital-Markt, d.h. ein Markt für Frühphasenbeteiligungen an JTU. Dieser entspricht jedoch noch nicht dem Kapitalbedarf von JTU. Vor diesem Hintergrund soll diese Ausarbeitung
© Friedrich Ebert Stiftung | technical support | net edition fes-library | Januar 2001 |