Mythos Innere Sicherheit

Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe  4/1994                                          Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Jürgen Seifert
Öffentliche Sicherheit zwischen Repression und Heilen
Seite 193

Das Thema „Innere Sicherheit" droht in der Bundesrepublik zu einem Wahlkampfthema zu werden. Es drängt sich der Verdacht auf, dass es dabei weniger um das berechtigte Interesse der Bürger nach Sicherheit geht, sondern um die Durchsetzung eines konservativen Gesellschaftsverständnisses.

 

Zum Beitrag Hans-Jürgen Kerner
Kriminalität in Deutschland

Ein Problem- und Sachstandsbericht
Seite 202

Gemessen an der Polizeilichen Kriminalstatistik ist die Zahl der Delikte in den letzten Jahren erheblich gestiegen, die tatsächliche Bedrohung durch Kriminalität ist allerdings nicht in dem gleichen Maß gewachsen.

 

Zum Beitrag Karl-Heinz Reuband
Steigende Kriminalitätsfurcht - Mythos oder Wirklichkeit?

Objektive und subjektive Bedrohung durch Kriminalität
Seite 214

Trotz steigender Kriminalitätsrate ist die Anfälligkeit der Bürger für „Law and Order"-Parolen heute geringer als in früheren Janren.

 

Zum Beitrag Siegward Roth
Der Schatten der Alltagskriminalität
Seite 221

Der Anstieg der Kriminalität ist wesentlich auf die zunehmende Alltagskriminalität in allen Kreisen der Bevölkerung zurückzuführen. Es macht keinen Sinn, Mehrheiten auf Dauer mit Strafverfolgung zu belegen. Für die Bekämpfung der Alltagskriminalität bedarf es deshalb dringend neuer Präventionskonzepte.

 

Zum Beitrag Jean Ziegler/Uwe Mühlhoff
Wirtschaftskriminalität, Geldwäsche und Dritte Welt
Seite 228

Durchsetzung fairer Handelsbedingungen für die Länder der Dritten Welt wäre ein wesentlich Erfolg versprechenderer Ansatz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität als Maßnahmen zur Verhinderung der Geldwäsche.

 

Zum Beitrag Werner Raith
Mafia als Lehrstück

Die Behandlung als exotisches Fremdgewächs lenkt vom
Problem der organisierten Kriminalität ab
Seite 240

Die Mafia hat sich längst von Banden, deren Macht auf Schutzgelderpressungen und Drogenhandel beruht, zu modernen Wirtschaftsunternehmen entwickelt, deren illegale Gelder auch in Deutschland Wirtschaft und Politik zu unterwandern drohen.

 

Zum Beitrag Hans See
Wirtschaftsverbrechen und Innere Sicherheit
Seite 247

Bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität kommt den Gewerkschaften eine zentrale Rolle zu. Die von ihnen organisierten Arbeitnehmer sind nämlich nicht nur Opfer, sondern durch Missbrauch wirtschaftlicher Macht oft auch Mitwisser und Mittäter illegaler Wirtschaftstransaktionen.

 

Zum Beitrag Hermann Lutz
Möglichkeiten und Grenzen der Polizei heute
Seite 257

Die zunehmende Bedrohung durch Kriminalität könnte weit erfolgreicher durch die überfällige Modernisierung der Polizei bekämpft werden statt mittels Durchsetzung zusätzlicher Befugnisse, die das Verhältnis zwischen der Polizei und der Bevölkerung belasten würden.