Kein Themenschwerpunkt

  Ausgabe  4/90                        Sämtliche Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag Zu diesem Heft Seite 193

 

Zum Beitrag Klaus Lang
Tarifauseinandersetzung 1990
Mehr Einkommen, mehr Arbeitsplätze, mehr Menschlichkeit
Seite 195

In den laufenden Tarifauseinandersetzungen geht es über die endgültige Durchsetzung der 35 - Stunden - Woche und die Sicherung des arbeitsfreien Wochenendes hinaus auch um den Erhalt der Tarif auto-nomie: um die tarifvertragliche Absicherung einer humanen Verteilung und Gestaltung der Arbeitszeit, um weniger Überstunden und mehr Mitbestimmung bei der Personalbemessung.

 

Zum Beitrag Karl H. Hörning/Anette Gerhard/Matthias Michailow
Der Lebensstil der Zeitpioniere
Flexibilisierung der Arbeitszeit und neue Formen der Lebensführung
Seite 200

Zeitpioniere sind Zeugen für den kulturellen Riss durch die Arbeitsgesellschaft. Sie erkaufen sich ihre reduzierten und individuell flexi-bilisierten Arbeitszeiten nutteis reduzierten Einkommen und deutlich erhöhter Arbeitsverdichtung. Durch ihren neuartigen Lebensstil stellen sie auch das traditionelle gewerkschaftliche Selbstverständnis in Frage.

 

Zum Beitrag Michael Wendl
Einkommen und Normalarbeitsverhältnis
Seite 209

Die Forderung nach einer arbeits- und einkommensunabhängigen Grundsicherung verstellt den Blick auf die eigentlichen Ursachen anhaltender Arbeitslosigkeit und erklärt ihre Überwindung zu einem Problem der Umverteilung innerhalb der abhängig Beschäftigten.

 

Zum Beitrag Norbert Römer
Politik sozialer Partnerschaft
Stellungnahme zur gewerkschaftlichen Sozialismus-Debatte
Seite 217

Die Gewerkschaften können über den Zusammenbruch des „realen Sozialismus" nicht hinweggehen. Stattdessen müssen sie sich kritisch mit den Anhängern eben dieses Sozialismus in den eigenen Reihen auseinander setzen und sich programmatisch neu besinnen, indem sie das Konzept der sozialen Partnerschaft weiterentwickeln.

 

Zum Beitrag Wolfgang Kowalsky
Zur Kritik linker Deutschlandpolitik
Seite 226

Die politische Linke reagiert auf den demokratischen Aufbruch in Osteuropa mit Denkblockaden. Sie verspielt dadurch ihre Chance einer Einmischung in die deutschen Zukunftspläne und ermöglicht es der Rechten, die nationale Frage nationalkonservativ zu lösen.

 

Zum Beitrag Ursula Feist
Votum für einen konservativen Modernisierungskurs
Analyse der Volkskammerwahl in der DDR
Seite 233

Zu den Verlierern der Wahl in der DDR gehören neben den linken Volksparteien auch die Gewerkschaften. Mit ihrem Votum für einen konservativen Modernisierungskurs haben ihnen die Arbeitnehmer in der DDR einen ersten Vorgeschmack davon geliefert, wie eng in Zukunft der politische Handlungsspielraum zwischen gesellschaftlicher Konfrontation und sozial - partnerschaftlicher Kooperation sein wird.

 

Zum Beitrag Eberhard Heuel
Vom Arbeitermai zum nationalsozialistischen Fest der Volksgemeinschaft
Seite 241

Als am l. Mai 1933 der traditionelle Kampftag der Arbeiterbewegung zum ersten Mal als nationaler Feiertag begangen wurde, wollte das nationalsozialistische Regime damit symbolisch einen Schulterschluss zwischen dem Staat und den Arbeitern zelebrieren, umso den Widerstand gegen die für den nächsten Tag geplante Zerschlagung der Gewerkschaften zu paralysieren. Politisch sollte der 1. Mai aus seiner sozialistischen Tradition herausgelöst und in den archaischen Reigen von Jahreskreisfeiern eingefügt werden.

 

Zum Beitrag Aussprache Seite 250

Horst Heimann: Zu den Beiträgen von Dieter Wunder, GMH 12/89, Karlheinz Blessing, GMH 1/90 und André Gorz, GMH 2,90, über das Ende des real existierenden Sozialismus und dessen Auswirkungen auf die Gewerkschaften.

 

Zum Beitrag Buchbesprechungen Seite 253

Wolfgang Lecher: Norbert Elias: Studien über die Deutschen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1989, 555S., 48,- DM

Hans Spitzek: O
skar Negt, Christine Morgenroth, Heiko Geiling, Edzard Niemeyer: Emanzipationsinteressen und Organisationsphantasie. Eine ungenutzte Wirklichkeit der Gewerkschaften? Bund-Verlag, Köln 1989, 384 S., 29,80 DM

Joachim Heinz: 
Michael Schneider: Kleine Geschichte der Gewerkschaften. Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute. Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Bonn 1989, 528 S., DM 24,80.