Zurück zum Jahresinhaltsverzeichnis   Ausgabe 7/85                                   Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Internationale Gewerkschaftspolitik

Zum Beitrag  Wolfgang Lecher
Gewerkschaften – eine internationale und deutsche Positionsbestimmung

Seite 385


Bis in die achtziger Jahre hinein erschienen die Gewerkschaften in den westlichen Industriestaaten ohnmächtig einer Trendwende zu ihren Ungunsten ausgesetzt. Unverkennbar sind jedoch in jüngster Zeit die Anzeichen eines Wiederauflebens gewerkschaftlichen Widerstandes gegen die Folgen neokonservativer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in fast allen von der Krise betroffenen Ländern.

 

Zum Beitrag Norbert Vornehm
Britische Gewerkschaften nach dem Bergarbeiterstreik – Eine Bestandsaufnahme

Seite 392


Die schlechte Verfassung der britischen Gewerkschaften ist nicht erst das Resultat des Bergarbeiterstreiks. Die englische Gewerkschaftsbewegung ist vielmehr bereits seit Jahren Opfer des Umbaus der Wirtschaft, den die Unternehmer nutzen, ihre uneingeschränkte Kontrolle über Produktions- und Arbeitsprozeß zurückzuerlangen.

 

Zum Beitrag  Stig Gustafsson
Gewerkschaften und Staat in Schweden – Korporatismus in der Krise?

Seite 402


Die Tatsache, daß die schwedische Regierung die Stabilität der Gesamtwirtschaft durch andauernde Reallohnsenkungen zu erreichen versucht, stellt allmählich das „Schwedische Modell" in Frage. In den künftigen Tarifverhandlungen werden die Gewerkschaften nur dann Erfolg haben, wenn es ihnen gelingt, einen Grundkonsens über die Lohnentwicklung in den verschiedenen Organisationsbereichen herzustellen.

 

Zum Beitrag  George Günter Eckstein
1985: Sorgenjahr der USA-Gewerkschaften

Seite 413


Die überwältigende Wahlniederlage des von den amerikanischen Gewerkschaften gestützten Präsidentschaftskandidaten Mondale und damit die Fortführung der von Reagan betriebenen arbeitnehmer- und gewerkschaftsfeindlichen Politik sowie die ungeheure Dynamik des ökonomisch-technologischen Wandels in den USA tragen entscheidend zu einer weiteren Schwächung der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung bei.

 

Zum Beitrag  Hans-Ulrich Bünger
Zur aktuellen Lage der Gewerkschaften in Japan

Seite 423


Ein wesentlicher Grund für die geschwächte Durchschlagskraft der japanischen Gewerkschaftsbewegung liegt in ihrer starken Zersplitterung. Eine Tendenz zur gewerkschaftlichen Einigung wird neuerdings sichtbar, doch womöglich um den Preis der Aufgabe bisher vorrangig vertretener inhaltlicher Positionen.

 

Zum Beitrag  Detlev Julio K. Peukert
Zur Geschichte der Gewerkschaften in Lateinamerika. Eine Problemskizze

Seite 434


Das an (nord-)europäischen Erfahrungen gewonnene Vorverständnis davon, was Gewerkschaften sein und wozu sie gut sein mögen hilft nicht recht weiter bei der Analyse der lateinamerikanischen Gewerkschaftsbewegung.