Erwin
Kristoffersen
Das Europa der Gewerkschaften |
Seite 261 |
Mag auch der Europäische Gewerkschaftsbund nach außen hin oft das
Bild eines "Papier-Tigers" abgeben, seine Erfolgsbilanz läßt
Pessimismus als unangebracht erscheinen. Den Regierungen haben die
Gewerkschaften eines voraus: Sie haben gelernt, auch politisch mit einer
Stimme zu sprechen.
|
Hans
Günter Brauch
Perspektiven einer europäischen Friedenspolitik |
Seite 268 |
Als Folge der verbreiteten Ablehnung des NATO-Doppelbeschlusses hat
sich ein „Europabewußtsein von unten" entwickelt, das in der
Europäisierung der Sicherheitspolitik eine geeignete Alternative zu
gegenwärtigen Verteidigungsstrategien sieht, wenngleich sich dahinter
unterschiedliche politische Interessen, Motive und langfristige
Zielvorstellungen verbergen.
|
Karl
Kühne
Europäische Wirtschaftspolitik – der zaghafte Aufschwung. Nationale
Eigenbrötelei in Restriktionsvarianten |
Seite 283 |
Es verwundert nicht, wenn schon von einer europäischen
Wirtschaftspolitik nicht die Rede sein kann, daß auch Teilpolitiken
unvollkommen bleiben. Die Konjunkturpolitik der Mitgliedsstaaten zeigt
sich jedenfalls in aller Buntheit. Doch setzen sich auch hier zunehmend
konservativ-restriktive Ansätze durch.
|
Roland
Schneider
Mit Innovationen aus der Krise? Europäische Technologiepolitik am
Beispiel der Informationstechnik |
Seite 297 |
Es ist heute
schon absehbar, daß die von den führenden EG-Ländern
betriebene bedingungslose Modernisierung der Wirtschaft auf finanzielle
Grenzen stoßen und erhebliche soziale Gefahren mit sich bringen kann.
|
Wilfried
Höhnen/Günther Horzetzky
Europäische Agrarpolitik: Probleme und Reformansätze |
Seite 310 |
Bildete die Agrarpolitik vor Jahren noch den Grundstein zur politischen
europäischen Einigung, so droht sie heule zum Sprengsatz der EG zu
werden, solange die laufenden Fehlentwicklungen nicht durch eine neue
Preispolitik, flankiert mit Struktur- und sozialpolitischen Maßnahmen,
bereinigt werden können.
|
Buchanzeigen |
Seite 325 |