Günter Stephan
Gewerkschaftliche Medienpolitik - Auftrag und Notwendigkeit
|
Seite 589
|

Bei den Auseinandersetzungen um die Medien geht es
um die Durchsetzung handfester Interessen. Gewerkschaftliche Medienpolitik
begreift sich deshalb als Gesellschafts- und Reformpolitik.
|
Bernd Peter Lange
Medienentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
|
Seite 594
|

Die gewachsene "Gewaltenteilung" zwischen
der privatwirtschaflich orientierten Presse und dem öffentlich-rechtlichen
Rundfunk ist bedroht. Bahnt sich in der Medienentwicklung eine Wende an?
|
Harry Pross
Rundfunk für alle - die überfällige Aufgabe
|
Seite 607
|

Der Rundfunk hat sich fehlentwickelt. Er muß
eine Dienstleistung für alle werden. Organisationsmängel müssen beseitigt
werden, die Programme eine neue Qualität erhalten.
|
Jörg Aufermann/Otto Schlie
Zur Lage der Rundfunkfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland
|
Seite 618
|

Die Rundfunkfreiheit wird von dem Druck bedroht, den
Parteien und Staatsorgane auf die Personal- und Programmpolitik ausüben. Dabei
schaukeln sich die Parteien in verhängnisvoller Dynamik gegenseitig hoch.
|
Ernst Breit
Neue Informationstechnologien
|
Seite 629
|

Die Folgen der neuen Informationstechnologien, z.B.
Kabelfernsehen und Teletextdienst, müssen gesellschafts- und
beschäftigungspolitisch unter Kontrolle gebracht werden.
|
Detlef Hensche
Presse: Anspruch - Wirklichkeit - Forderungen
|
Seite 637
|

Der Anspruch der Presse gerät unter die Räder der
Marktwirtschaft. Deshalb sind Mitbestimmungsrechte für die Journalisten
notwendiger denn je, und es bedarf neuer Instrumente zur Marktkorrektur.
|
Heinz Ratajczak
Der Ausbau des Kommunikationssystems und die Interessen der Arbeitnehmer
|
Seite 647
|

Die gesellschaftliche Kontrolle des Rundfunks ist
wegen der politischen Bedeutung der lnformation unverzichtbar. Rundfunk in
Händen privater Unternehmen wäre eine Gefahr.
|
Berichte:
Günter Scheer/Christa Wien
Gewerkschaften und Medien - eine Standortbeschreibung - Bericht
|
Seite 654
|

|
Leonhard Mahlein
Ein voller Erfolg der internationalen gewerkschaftlichen Solidarität - das Beispiel "Times" - Bericht
|
Seite 660
|

|
Dieter Heering
DGB-Aktivitäten zum NDR - Bericht
|
Seite 665
|

|
Bücher/Zeitschriften
Zum Thema Medienpolitik
|
Seite 667
|

|