Ausgabe  07/1976                           Sämtliche Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag  Prof. Dr. Klaus von Beyme
Der Konflikt zwischen Reform und Verwaltung der Wirtschafts- und Sozialordnung

Seite 386


Die eigentlichen Reformeinschränkungen liegen nicht so sehr in der allgemein als kurzfristig angesehenen Wirtschafts- und Finanzkrise, sondern in einer Mobilisierungskrise. Man will keine Erwartungen mehr wecken, die enttäuscht werden könnten. Reformpolitik ist aber nicht ohne Mobilisierung möglich.

 

Zum Beitrag  Leonhard Mahlein
Lehren aus einem Arbeitskampf - Konsequenzen für die zukünftige Gewerkschaftspolitik

Seite 396


Der Druckerstreik verlief anders, als es in großen Teilen der Medien dargestellt wurde, und auch die gewerkschaftlichen Konsequenzen müssen andere sein als die, die einige Verleger und Journalisten nahe legten, d. h.: Reallohnverluste dürfen auch in Krisenzeiten nicht hingenommen werden; Rationalisierungsinvestitionen müssen kontrolliert werden; Lohnleitlinien stellen die Tarifautonomie in Frage;die Aussperrung ist gesetzlich zu verbieten; gewerkschaftliche Solidarität muß besser koordiniert werden.

 

Zum Beitrag  Ernst Breit
Von den Erfahrungen unserer Mitglieder ausgehen — Zum DGB-Grundsatzprogramm

Seite 407


Die Mitglieder können gewerkschaftliche Programme nur dann verstehen, wenn sie nicht lediglich theoretische Gedankengebäude enthalten. Der Einsatz der Mitglieder zurVerwirklichung gewerkschaftlicher Grundsätze hängt davon ab, daß sie die Verbesserung ihres persönlichen Lebensschicksals damit verbunden sehen.

 

Zum Beitrag  Heinz Vietheer
Gewerkschaften müssen Motor sein — Zum DGB-Grundsatzprogramm

Seite 412


Investitionslenkung, sektorale und strukturelle Regionalplanung und andere wirtschafts-
politische Ziele richten sich nicht gegen den kleinen und mittleren Betrieb, sondern gegen Großunternehmen, um deren Macht zugunsten des gesamtgesellschaftlichen Nutzens zu begrenzen. Hierzu bedarf es des Bewußtseins und der Kraft der gesamten Arbeitnehmerschaft.

 

Zum Beitrag  Theo Brinkmann
Für ein einheitliches öffentliches Dienstrecht - Zum DGB-Grundsatzprogramm

Seite 419


Die gewerkschaftliche Politik für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes sollte anstreben, daß die rechtlichen, materiellen und sozialen Regelungen für Arbeiter, Angestellte und Beamte immer stärker angenähert werden.

 

Zum Beitrag  Berichte:
Die Mitbestimmung im Unternehmen in der innergewerkschaftlichen Diskussion, I. Teil

Seite 425

Trend zum Konservativen? - Ergebnisse einer Untersuchung von Bewußtsein und politischen Einstellungen der Arbeitnehmer

...wissen, was wahr ist? — DerTarifkonflikt in der Druckindustrie im Spiegel der überregionalen Presse


Zum Beitrag  Dokumentation
Mißbrauch publizistischer Macht (Leonhard Mahlein an den Deutschen Presserat)

Seite 444


Zum Beitrag  Tagung der IG Metall in Köln
Krise und Reform - 

Seite 445


Zum Beitrag  Buchvorstellungen

Seite 447