Ausgabe  02/1974                                      Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag  Günter Pehl
Überholtes Konzept — politisch unbrauchbarer Rat 

Seite 73


Zu den Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

 

Zum Beitrag  Prof. Dr. Adolf Sturmthal
Einkommenspolitik und Inflation

Seite 83


Ziele und Möglichkeiten einer Einkommenspolitik müssen bescheidener angesetzt werden als gewöhnlich. Realistisch ist das Ziel, die Inflationsrate herabzusetzen, ohne größere Arbeitslosigkeit zu schaffen. Direkte Preis- und Lohnkontrollen sind dabei Hilfsmittel, die die wesentlichen wirtschaftspolitischen Maßnahmen ergänzen.

 

Zum Beitrag  Karl Ernst Brosch
Aspekte der Energiekrise — Hintergründe und weitere Entwicklung

Seite 93


Sieben internationale Konzerne kontrollieren fast die gesamte Mineralölversorgung der Bundesrepublik. Sie allein wissen Verläßliches über Fördermengen, Preise und Gewinne. Der Staat muß regelnd eingreifen: langfristig durch Aufbau eines staatlichen Mineralölversorgungsunternehmens, kurzfristig durch eine staatliche Clearing-stelle.

 

Zum Beitrag  Dr. Karl Kühne
Erdöl — Weltuntergangssignal oder Basargefeilsch?

Seite 99


Die jüngste Entwicklung ist nur ein Höhepunkt in einer Spannungslage, die schon seit drei Jahren anhält. Die Zeiten des Erdölausverkaufs sind nun endgültig vorüber. Zweifellos wird das Wachstum, soweit es vom billigen Öl abhing, verlangsamt, allerdings werden auch die Rohölpreise von ihren gegenwärtigen Höhen wieder herunterkommen.

 

Zum Beitrag  Dr. Werner Glastetter
Die außenwirtschaftliche Verflechtung der Bundesrepublik Deutschland — Ein Strukturproblern

Seite 114


Die Einsicht, daß der nach herkömmlichen Mustern sich vollziehende Wachstumsprozeß fragwürdig zu werden beginnt, wird auch ans dem Blickwinkel der bestehenden außenwirtschaftlich orientierten Investitionsstruktur bestätigt. Auch sie bedarf auf längere Sicht gezielter Steuerung.

 

Zum Beitrag  Dieter Kleine
Die Stellung der Konsumenten in der Marktwirtschaft

Seite 123


In einem auf Privateigentum an Produktionsmitteln aufgebauten marktwirtschaftlichen System kann von einer Interessenharmonie zwischen Produzenten und Konsumenten nicht ausgegangen werden. Die Frage ist, wessen Interessen sich im Marktprozeß durchsetzen.

 

Zum Beitrag  Internationale Rundschau
George Günther Eckstein: Vorstoß in Neuland — Die neuen Tarifverträge in der amerikanischen Autoindustrie

Seite 134


Zum Beitrag  Buchbesprechung Barbara Stiegler
Schmidt/Schmerl/Krameyer/Wagner/Steinbach/Schmidt/
Mummendey: Frauenfeindlichkeit

Seite 136