Zurück zur Jahresübersicht Ausgabe  09/1971                                 Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag  Vorwort
Überbetriebliche Mitbestimmung

Seite 513



Zum Beitrag  Prof. Dr. Kurt Ballerstedt
Programm des DGB für eine gesamtwirtschaftliche Mitbestimmung

Seite 514


Sinn der Wirtschafts- und Sozialräte ist die Mitgestaltung gesellschaftlicher Vollzüge durch diejenigen, die davon betroffen sind. Die Räte stellen ein neues Verfassungsorgan dar.

 

Zum Beitrag  Wilhelm Kaltenborn
Über die Notwendigkeit gesamtwirtschaftlicher Mitbestimmung - Bemerkungen zum Verhältnis von Gesellschaft und Staat

Seite 521


Daß Wirtschafts- und Sozialräte die Souverenität der Parlamente einschränkten, ist ein liberales Mißverständnis; Parlamente haben schon immer Interessenpolitik betrieben. Sinn der DGB-Konzeption ist es, diese Interessen in aller Öffentlichkeit zu diskutieren.

 

Zum Beitrag  Günther Triesch
Keine wirtschaftsdemokratische Sekundärverfassung

Seite 535


Nicht nur die großen Parteien des Wirtschaftslebens sind von den Auswirkungen  der Wirtschafts- und Sozialpolitik betroffen, sondern alle Bürger; durch Wirtschafts- und Sozialräte würde das Parlament in seiner Funktion des Interessenausgleichs beeinträchtigt.

 

Zum Beitrag  Prof. Dr. Wilhelm Reuß
Die Organisationsstruktur der handwerklichen Selbstverwaltung

Seite 542


Durch ihre Mitgliedschaft in dem nicht demokratisch organisierten Deutschen Handwerkskammertag  verstoßen die Handwerkskammern gegen ihren öffentlich-rechtlichen Status.

 

Zum Beitrag  Berichte
Philipp Seibert: Inhaltliche, nicht formale Mitbestimmung! Am Beispiel der Deutschen Bundesbahn
Carl Stenger: Mitbestimmung bei der Deutschen Bundespost
Klaus Bungert: Selbtsverwaltung in der Sozialversicherung - ein Modell der Mitbestimmung
Edmund Duda: Überbetriebliche Mitbestimmung - das Beispiel der Selbstverwaltung in der Bundesanstalt für Arbeit
Peter Sieben:
Überbetriebliche Mitbestimmung - das Beispiel der Handwerkskammern
Horst Kowalak: Probleme der überbetrieblichen Mitbestimmung im Bereich der beruflichen Bildung
Dr. Heinz Markmann: Überbetriebliche Mitbestimmung in der EWG: Der Wirtschafts- und Sozialausschuß

Seite 554


Zum Beitrag  Gewerkschaftspolitik
Mitbestimmung im gesamtwirtschaftlichen Bereich - vom DGB-Bundesausschuß am 3. März 1971 verabschiedete Grundsätze

Seite 569



Zum Beitrag  Buchbesprechungen
 Dr. Gerhard Leminsky:
Otto, Bernd: Gewerkschaftliche Konzeptionen überbetrieblicher Mitbestimmung
Melitta Wiedemann: Weißauer, Ludwig: Die Zukunft der Gewerkschaften
Hermann Lücke: Lorenz, Günter W.: Dialog mit Lateinamerika

Seite 575