Dr. Gerhard Leminsky
Gewerkschaftsreform und gesellschaftlicher Wandel
|
Seite 194
|
Gewerkschaftreform sollte als Bestandsteil
von Gesellschaftsreform gesehen werden. Dazu muß man die Probleme im
Zusammenhang sehen und sie nicht isoliert diskutieren.
|
Heinz Vietheer
Zur Diskussion um die DGB-Reform: Groß oder klein - ist das ein Problem?
|
Seite 202
|
Die Gewerkschaftsbewegung kann nicht
losgelöst sein von der Gesellschaft, in der sie wirkt. Aber wie auch in der
Gesellschaft, gibt es auch in den Gewerkschaften Probleme, z.B. Probleme der
innergewerkschaftlichen Zusammenarbeit.
|
Karl Buschmann
Wir brauchen einen starken Gewerkschaftsbund
|
Seite 206
|
In dem Außerordentlichen Bundeskongreß des
DGB am 14./15. Mai 1971 soll eine neue Satzung beraten werden. Sie soll dem DGB
und seinen Gewerkschaften eine Grundlage und Form geben, so dass die Interessen
der Arbeitnehmer in der Zukunft noch wirksamer vertreten werden können.
|
Otto Brenner
Was bedeutet Reform des DGB?
|
Seite 209
|
Der Autor fragt sich, nach einer kurzen Vorstellung
der derzeitigen Organisationsform des DGB, inwiefern es auf dem
Außerordentlichen Kongreß eine Reform des DGB geben wird.
|
Hinrich Oetjen
Zur Satzungsreform des DGB
|
Seite 213
|
Ist die Lage des DGB durch eine
Satzungsreform zu ändern? Werden die politischen Probleme des DGB dadurch
gelöst?
|
Prof. Dr. Günter Hartfiel
Zentralismus oder Föderalismus?
|
Seite 215
|
Zentralismus zur Stärkung der Spitzen und
Föderalismus zur Stärkung der "Massenbasis" schließen sich nicht
aus. Sie ergänzen einander. Die Diskussion um diese organisatorischen
Prinzipien darf nicht nur formal, sondern muß inhaltlich geführt werden.
|
Fritz Vilmar
Basisdemokratische Gewerkschaftsreform
|
Seite 219
|
Der Autor erörtert, warum die jetzigen
Organisationsformen und Praktiken von DGB und Gewerkschaften weitgehend eine
innergewerkschaftliche demokratische Meinungs- und Entscheidungsbildung von
unten nach oben verhindern, und wie die geplante neuen Reformen daran ändern
könnten.
|
Dr. Peter Weingart
Zukunft der Gewerkschaften oder Gewerkschaften der Zukunft?
|
Seite 226
|
Es gibt keine Patentrezepte für ein neues
Verhältnis von gewerkschaftlicher Politik und Theorie. Die Wissenschaft kann
unter den gegebenen Umständen auch keine emanzipatorische und aufklärende
Wirkung haben.
|
Deutsche Politik
Claus Weiß: Ostpolitik 1971 - Eine Bestandsaufnahme
|
Seite 239
|
|
Internationale Rundschau
Walter Pöppel: Beamtenstreik in Schweden
|
Seite 242
|
|
Gewerkschaftspolitik
George Günther Eckstein: Neue Entwicklungen bei den US-Gewerkschaften
|
Seite 245
|
|
Tagungen
Anne-Marie Fabian: Kongreß "Friede mit Polen" in Frankfurt
Jutta Henke: Politisches Nachtgebet Rheinhausen zur Berufsausbildung
|
Seite 246
|
|
Zeitschriften-Spiegel
Rahel Berend: Amerikas Arbeitslose
|
Seite 250
|
|
Buchbesprechungen
|
Seite 252
|
|
Hinweise der Redkation
|
Seite 256
|
|