Ausgabe  12/1970                                    Alle Beiträge als PDF-Dateien!


Zum Beitrag  Prof. Dr. Eduard März
Konvergenz der Systeme — in historischer Perspektive

Seite 705


Die Konvergenztheorie ist fast so alt, wie das von der bolschewistischen Partei begründete Sowjetssystem. Auf lange Sicht muß es zu einer Konvergenz der Systeme kommen, da der russische Sozialismus zunehmend demokratische Züge und der westeuropäische Kapitalismus zunehmend sozialistische Züge annehmen werden.

 

Zum Beitrag  Dr. Helmut Lindemann
Eine APO von rechts?

Seite 711


Der außenparlamentarische Opposition war ein "Abfallprodukt" der großen Koalition, nach deren Zustandekommen im Dezember 1966 links und rechts von dem gewaltigen Regierungsblock einzelne Gruppen sich parlamentarisch nicht mehr vertreten fühlten. Was ist aus dieser APO geworden? 

 

Zum Beitrag  Dr. Reinhard Hoffmann
Tarifpolitik und Friedenspflicht

Seite 714


Die Gewerkschaft ist als von der Friedenspflicht betroffene Tarifvertragspartei verpflichtet, zwecks Erhaltung des Arbeitsfriedens mit allen satzungsgemäßen Mitteln auf ihre Mitglieder einzuwirken, die ihrerseits der Gewerkschaft auf Grund ihrer Mitgliedschaftspflichten zur Einhaltung der Friedenspflicht verpflichtet sind.

 

Zum Beitrag  Dr. Udo Ernst Simonis
Infrastruktur — eine Herausforderung für Wissenschaft und Praxis

Seite 722


Der Begriff "Infrastruktur" hat seit etwa einem Jahrzehnt eine rasche Verbreitung gefunden, ohne daß der Begriff und die bei seiner Verwendung implizierten theoretischen, empirischen und methodischen Zusammenhänge schon eindeutig festgelegt wären. Die Herausforderung, die die Infrastrukturproblematik für Wissenschaft und Praxis darstellt, liegt auf mehreren Ebenen zugleich.

 

Zum Beitrag  Rudolf Henschel
Unterschiede in den wirtschaftspolitischen Zielprojektionen der Bundesregierung und des DGB

Seite 727


Die Entwicklungsdaten der Bundesregierung und des DGB weisen zum Teil auffällige Übereinstimmungen aber auch grundsätzliche Unterschiede auf. Diese Unterschiede sind für das politische Verständnis ebenso wichtig wie die Übereinstimmungen. 

 

Zum Beitrag  Anne-Marie Fabian
Friedrich Engels

Seite 731


Wer war Friedrich Engels? Hat er uns heute noch etwas zu sagen? Ist seiner Theorie noch aktuell für das politischen Handeln?

 

Zum Beitrag  Prof. Dr. Walter Grab
Lassalle in neuer Sicht

Seite 738


Was war Lassalles Beitrag zur sozialistischen Theorie und Praxis? Was leistete er im Kampf für eine gerechte Sozialordnung? Welches Vermächtnis hinterließ er der deutschen Sozialdemokratie? Diese Fragen müssten heute erhöhtes Interesse hervorrufen.

 

Zum Beitrag  Prof. Dr. Walter Fabian
Lassalle als Warnung

Seite 741


Die Bemerkungen des Autors sind eine historische Reminiszens an die Lassalle-Diskussion der zwanziger Jahre. Sie wurden nämlich vor mehr als 42 Jahren in der Zeitschrift "Der Klassenkampf" veröffentlicht.

 

Zum Beitrag  Dr. J. W. Brügel
Deutsche Hitlergegner im Exil

Seite 743


Der Autor beschäftigt sich mit dem Buch des jungen Historikers Werner Röder: Die deutsche sozialistischen Exilgruppen in Großbritannien 1840-1945, das 1969 in Hannover erschienen ist.

 

Zum Beitrag  Deutsche Wirtschaft

Günter Pehl: Die Wirtschaft der Bundesrepublik im Herbst 1970

Seite 750


Zum Beitrag  Internationale Rundschau

Dr. Arnold Künzli: Am Beispiel Griechenlands
Dr. Edgar Schranz: Der Aufbau der österreichischen Gewerkschaften

Seite 754


Zum Beitrag  Tagungen

Anne-Marie Fabian: Versammlung der Werkstätten Literatur der Arbeitswelt
Theodor Pinkus: Die 6. Linzer Tagung der Historiker der Arbeiterbewegung

Seite 759


Zum Beitrag  Zeitschriften-Spiegel

Barbara Skriver: Futurum/Revision des Grundgesetzes

Seite 763


Zum Beitrag  Buchbesprechungen

Seite 764


Zum Beitrag  Hinweise der Redaktion

Seite 768