Prof. Dr. Martin Greiffenhagen
Kritik und Verantwortung - Gedanken zur Hochschulreform
|
Seite 449
|
Wissenschaft ist eine kritische Tätigkeit und heute die wichtigste Voraussetzung für die Gestaltung unseres Lebens. Didaktische
Überlegungen und Entscheidungen dürfen nicht allein Sache der Lehrenden sein. Läßt sich das Prinzip der Mitbestimmung auch auf die Universität übertragen?
|
Gunther Heyder
Chancen der Demokratie — in kapitalistischen und kommunistischen Gesellschaftssystemen
|
Seite 454
|
Bericht über die "Woche der Wissenschaft 1969" in Recklinghausen.
|
Helmut Kohn
Angebot und Nachfrage auf dem Akademikermarkt
|
Seite 458
|
Während man bei uns befürchtet, daß für mehr Abiturienten und mehr Akademiker nicht genügend Arbeitsplätze vorhanden sind und deshalb
ein "akademisches Proletariat" entsteht, hat sich in den USA herausgestellt, daß nicht die besser ausgebildeten Arbeitskräfte Beschäftigungsschwierigkeiten
haben, sondern das eigentliche Proletariat - die ungelernten und ungebildeten Arbeitskräfte.
|
Rudolf Wassermann
Juristen für die Demokratie
|
Seite 467
|
Wie ist in der Bundesrepublik die Juristenausbildung aufgebaut? Welche Fähigkeiten und Bildungsinhalte vermittelt sie? Was leistet sie für
die fachliche Qualifikation des Juristen in einer sich verändernden Welt? Bildet sie Juristen heran, wie unsere Demokratie sie braucht oder konserviert sie Einstellungen
und Verhaltensweisen, die anderen Ordnungen entstammen?
|
Pierre Simonitsch
Paul VI. für Mitbestimmung der Arbeiter
|
Seite 471
|
Papst Paul VI., das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, hat sich anläßlich seiner Ansprache am 10. Juni 1969 vor der Internationalen
Arbeitskonferenz in Genf für eine "organische Mitbeteiligung aller Arbeiter an der wirtschaftlichen und sozialen Verantwortung" eingesetzt.
|
Walter Köpping
Vom Standesbewußtsein zum Klassenbewußtsein
|
Seite 473
|
Obwohl der Bergbau in Deutschland alt ist, ist die Bergarbeitergewerkschaft eine junge Bewegung. Es war ein langwieriger und von
Rückschlägen und Enttäuschungen begleiteter Prozeß, bis eine gefestigte und kampffähige Organisation der Bergarbeiter aufgebaut war.
|
Rolf Seitenzahl
Zur Ernüchterung der Ansichten über die vermögenspolitische Gestaltungsfreiheit
|
Seite 480
|
Eine Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand kann zur Durchsetzung der Integrationsfunktion der Mitbestimmung durchaus gute und
begrüßenswerte, im Rahmen des Möglichen aber eben nur flankierende Dienste leisten.
|
Manfred Hölzel
Aspekte der Vermögenspolitik
|
Seite 486
|
Es gibt keinen ersichtlichen Grund, der gegen den Abschluß vermögenswirksamer Tarifverträge spricht. Nur dürfen sich diese Leistungen
nicht im Rahmen der von den Arbeitgebern vorgeschlagenen Zone bewegen. Tun sie das, bleibt die Verteilung der Einkommen und Vermögen unverändert.
|
8. Ordentlicher Bundeskongreß des DGB
|
Seite 491
|
|
Europa-Wirtschaft
Dieter Kuhr: Der Stand der wirtschaftlichen Integration Europas im Sommer 1969
|
Seite 496
|
|
Gewerkschaftspolitik
Claudia Pinl: Neunter Weltkongreß des IBFG
|
Seite 500
|
|
Internationale
Rundschau
Günther Eckstein: John L. Lewis
|
Seite 501
|
|
Tagungen
Gunther Heyder: Soziale Strukturpolitik
Walter Kluthe: Entspannung und Abrüstung
|
Seite 502
|
|
Buchbesprechung
|
Seite 505
|
|
Mitteilungen
der Redaktion
|
Seite 511
|
|