R E N A I S S A N C E

FOR RIGHT, FREEDOM AND PROGRESS


No. 4

OCTOBER, 1941

SIXPENCE


Contents


Page

Total Co-operation

73

Zeitnotizen:
Geld für Russland - Underground: Poland speaks - Unterwelt: Deutschland spricht - Methodischer Wahnsinn Free German Brigade? - Alles Deutsch - I.T.F. als Pionier - Himmlerei

75

Fritz Gross: Zwanzig Jahre P.E.N.

76

W. Reinhart: Inside Nazi Germany

77

N. L.: Underground

80


Page

H. Kaiser: Notizen aus Süd-Amerika

80

P. R.: Streiflichter aus Italien

81

Willi Eichler: Die Zukunft Deutschlands

82

A. B.: Das besetzte Westeuropa im Dienste der deutschen Kriegswirtschaft

84

Allan Flanders: Equality of Sacrifice and Income

89

D. E.: Neuordnung

91

Gesandt auf Welle Null:

95

C.D: My old friends -


Fritz Gross:Zwei Siebzigjährige


[Seite:- 73 -]

Total Co-operation

All those who desire the downfall of Hitlerism will have heard with deep sympathy and satisfaction of the growing resistance against the German authorities in all the countries overrun by the German war machine. In Poland, Belgium, Holland, France, Yugoslavia, Bohemia, Moravia, Greece, Norway and Bulgaria, even in Italy and in Germany itself, counteraction against the Nazi apparatus of terror is being taken. Trams are derailed, mysterious fires break out in factories and barns, goods destined for Germany prove to be defective; the workers go slow and leave the "trade unions" which have been taken over by Quislings[1]; they stick to their own representatives. All sections of the population are taking part in the V-campaign; they welcome the R.A.F., even when their own towns have to be bombed; they hide British pilots who have to bale out, and help them and others to make good their escape. The German invaders get no greeting and no respect; their life is made as difficult as possible; and sometimes they get shot.

The Nazis did not look on idly for long. Still, it is surprising to see how long it did take them before they organised the "counter-blow" by proclaiming states of emergency and by a long series of executions of political opponents. A large number of such executions has taken place quite recently in all parts of Europe which are under the heel of the Nazis, the most notable case being that of the two Norwegian trade unionists, Viggo Hansteen[2] and Rolf Vikström[3]. Their execution concluded a campaign during which the Norwegian trade unions have shown admirable fortitude, several times forcing Terboven[4], the German Commissioner for Norway, into retreat.

Inevitably there arises the question: Is it not quite clear in all such cases that, whenever there is a real conflict, the Nazis will conquer their opponents and trample them underfoot? There remains, however, the further question: Whether the only conclusion to be drawn is that under these conditions one can do nothing but wait until, for some reason or other, things "get better." That is, of course, the conclusion which the Nazis desire. It is their one wish to spread the conviction that any resistance against them is sheer madness.

And, indeed, nowhere must the resistance against the Nazis be allowed to come to an end because people simply confine themselves to the conclusion that all separate movements against the German oppressors are doomed to failure as soon as these latter begin to take serious counter-measures. If, on the other hand, this is not to become the generally accepted view, if we want to prevent an attitude of mind which would rob every revolutionary movement of the resolution to challenge the Nazis, then we must find an answer to the question: What can be done to make resistance against the Nazis not a hopeless undertaking from the start? The anti-Nazi forces inside Germany have lost a great deal of their strength only because they were left to fight alone for too long. Thus Hitler and his Gestapo were able to develop methods and to build up an apparatus which made it possible for relatively small minorities of resolute gangsters to keep whole movements in check.

There is only one solution: The forces arrayed against Nazi Germany must be really brought together, not only in their convictions but, above all, in action. The Nazi gangsters must not be allowed

[Seite im Original:] - 74 -

to finish off their opponents one by one. We must force the Nazis into a situation where there is not only a shortage of skilled labour in the armament industries, but also a lack of Gestapo-butchers. We have already received information showing that a number of these hangmen had to be brought back to Germany from France in order to cope with the growing unrest there. In other words, we need a real centre of the oppressed, working out concerted measures that will prevent the Nazi infamies from continuing "according to plan." Such a center - it could really be called a general staff - should be in close and continuous contact with the real general staffs of the armed forces so as to act in accordance with their plans. Hitler's concentrated blows should be their model. Isolated actions, however numerous and however great the sacrifice and effort involved, are no longer sufficient to produce the downfall of the gigantic German war machine. That colossus can only be shaken by a strategy which closely interrelates economic warfare, military measures, and sabotage behind the lines with a propaganda that must be well-timed and consistent, a strategy which delivers simultaneous blows against all the weak spots of the enemy. Up to now, only military and blockade measures have been co-ordinated. And even there obstacles have to be overcome, as is shown by the rôle of the United States in this war. The determination of the United States to defend the freedom of the seas and to safeguard the passage between America and England virtually decided the Battle of the Atlantic against Germany without a single shot being fired by the Americans. Hitler had to accept the challenge and to yield, simply because he lacks the strength to do otherwise. He must be forced into the same position by subversive activities and open opposition in the conquered territories. There is no real secret behind Hitler's methods; he has succeeded because his enemies were divided. Either some of them became his hirelings, as in France, or, easier still, ideological blinkers and narrow party interests induced them to fight each other instead of the Nazis, as in Germany. Hitler is finished the moment his opponents are united. He himself can see that quite clearly. That is the explanation of his so-called patience with the actions of the oppressed. He would like to corrupt them, as he has so largely succeeded in corrupting the French bourgeoisie, who are more afraid of their own people than of the national enemy, Hitler, who protected their social privileges. This is what gave the Dumoulins, de Mans, Pavelics[5], Quislings, Staunings[6], and even some better men their chance. The Nazis are not at all eager to have as many open enemies as possible; they only want to rule! Our task is to change their secret enemies into open ones and, once more, to make them go forward together.

The difficulty of this is illustrated by reports from the United States which agree that there are still many in that country who hanker after the same dreams and devote themselves to the same voluble inactivity which we once experienced in Germany. On September 1st, 1941, a clear-sighted American woman like Miss Dorothy Thompson still had to attempt to draw the attention of her fellow-countrymen to certain "geographical realities", as she called it, and to explain to them that Nazi Germany also threatens the United States. And Major William Dwight[7], the personal assistant of Averell Harriman[8], leader of the American mission to Moscow, said quite recently that Americans arriving in London (and they are hardly the uninformed) are always surprised by facts of which they had never heard an the other side. What is really lacking, however, is rather the willingness to draw from these facts certain compelling, though often rather disturbing, conclusions which demand political action.

Mr. Maisky[9], the Russian Ambassador in London, dealt with the same phenomenon in a recent speech to the American Chamber of Commerce in London. He rightly warned against the complacency of relying, in the attitude of an arm-chair strategist, on General Winter or similar generals whom modern technique had reduced to the ranks of Colonel, Major, or Lieutenant. Like all who are in touch with realities, he demanded that we should at long last take account of the facts instead of relying on some sort of miracle.

The "idea" of neutrality, long held in contempt by all those capable of judgment, the "idea" of neutrality of states that calmly look on while others are slaughtered and who even make a business out of it, trying to make profits and to gain influence and territories - this "idea" still haunts the minds of all those who would like to make others pull the chestnuts out of the fire. To continue with the metaphor: Every one will burn his fingers in the attempt if he is left to make it alone. And it is easy to foresee that there will not be many who will risk the attempt if they are not assisted. That is true of the heroes of the underground battle against totalitarian barbarism; it is true of the small countries; and it will also prove to be true of the big ones.

We repeat: The German war machine and its masters who are animated by lust for world conquest must not be allowed to deal with all their enemies as they were able to deal with their enemies at home (who, for the time being, are condemned to wait). The military operations against Nazi Germany must be co-ordinated; they have to be co-ordinated with propaganda measures and with the movements of resistance in the various countries, including Germany. Unless this can be achieved, the sacrifices that have so far been made in the fight against Hitlerism will have been in vain. Only through its achievement can these sacrifices acquire their true meaning as individual acts in the fight for the extermination of the fascist pest.

We have felt bound to write down these thoughts not merely as deductions from hard experiences during many years of struggle against Hitlerism but, above all, as an appeal that the raging struggle of the oppressed peoples, with its many victims, should not be allowed simply to peter out: These peoples do not need so much the expression of our sympathy

[Seite im Original:] - 75 -

and admiration. Rather do they need our considered advice and our active help.

This article had been completed when we noticed an article in the "Observer"[10] of September 21st, 1941, which we publish below in extract. It is called:

Strategy of Subversion

In the centre of the vast world tension lies the captive continent of Europe. The relationship of its people to the Allied forces in Britain is the same as that of the Russian guerrillas to the Red Army. If the Europeans, at a moment of especial military stress, were to rise and enter the war again, this time as guerrillas and Saboteurs behind the German lines, could they not be even more effective than the peasants of Western Russia?

Because we were preoccupied with our own urgent problems of defence, shocked by our fellow-democrats' inability to resist; and disconcerted by the apparently ubiquitous Fifth Columnists, we were inclined then to give up the Continent as hopeless.

To-day we see it differently. The continentals have proved by increasingly frequent acts of defiance that their will to resist is not dead.

The recent appointment of a Political Warfare Executive (P.W.E.) for the central control of our political operations in enemy and enemy-occupied countries is an event of outstanding importance.

The Government's ultimate purpose in this field is nothing less than to cause a revolution against an army.

The three essentials of this campaign are: (1) that it should aim at a simultaneous mass outbreak coinciding with a moment of military strain; (2) that the campaign should be imbued with a specifically revolutionary spirit of the integrity and strength which such an outbreak demands; (3) that it should be correlated to that of the other agencies operating in the same field, notably the Russian, and, in anticipation, the American counterparts of our P.W.E.

The need for a strategy of Subversion has long been felt by the continentals. As they see it, if our appeal for resistance neglects to stress the vital factor of timing, resistance will continue to be piecemeal, and the valuable lives of potential leaders wasted.

Zeitnotizen

Geld fuer Russland

Die englische Arbeiter-Bewegung hat einen Hilfsfonds für die russischen Arbeiter geschaffen, aus dem wichtige Güter angeschafft werden sollen, deren man in Russland dringend bedarf. Zahlungen für diesen Fonds nimmt entgegen: Transport House, Smith Square, London, S.W.1. - Der ISK sammelte bisher zwanzig Pfund für diesen Fonds; die Sammlung wird fortgesetzt.

Underground: Poland speaks

Unter diesem Titel veröffentlicht die polnische Untergrundbewegung gegen die Hitlerschande eine Reihe von Berichten über die Taten der braunen Schmach und ein Manifest "an die Völker der Welt". Sie bekennt sich zu den sozialen und politischen Zielen des internationalen Proletariats und fordert auf zum schärfsten Kampf gegen Hitler. - Einen ähnlich guten Zweck verfolgt eine andere kleine Broschüre: "Slavery under Hitlers ,New Order'". Zu der ersten schrieb P. J. Noel-Baker[11], M.P.; zu der zweiten Walter Citrine[12] ein Vorwort. Eine Botschaft Clement R. Attlee's, des Vorsitzenden der Labour Party, an das polnische Volk, verstärkt den Eindruck, dass die englische Arbeiterbewegung sich sehr für das verfolgte polnische Volk einsetzt.

Es versteht sich, dass gerade deutsche Sozialisten ganz besonders hinter den Forderungen der misshandelten Polen stehen und dass sie also zu jeder Unterstützung bereit sein werden, die sie nur leisten können.

Unterwelt: Deutschland spricht

Einer deutschen Provinz-Zeitung entnehmen wir folgendes: "Todesstrafe für zwei Polenweiber. - In einem Milchgeschäft in Leslau an der Weichsel wurden am 13. August 1941 etwa dreissig polnische Weiber der deutschen Ladeninhaberin gegenüber gewalttätig. Sie übergossen die Deutsche mit Milch und schlugen dann mit leeren Kannen auf sie ein. Danach griffen sie eine andere deutsche Frau mit ihrem Kinde gleichfalls an und prügelten die Frau. Noch am gleichen Tage wurden die beiden hauptschuldigen Polenweiber ermittelt. Am nächsten Tage fällte das Sondergericht gegen beide das Todesurteil."

Methodischer Wahnsinn

Ludovic Zoretti[13], früher ein aktiver Funktionär der französischen Gewerkschaftsbewegung, einer der Gründer der französischen Gewerkschaftsschule und Lehrer dort, war Pazifist, pro-Münchenerisch und auch 1939 gegen den Krieg. Wegen dieser Haltung wurde er seines Postens als Professor in Caen enthoben. - Nach dem Zusammenbruch Frankreichs, den Leute wie Zoretti mindestens erheblich mitverschuldet haben, fand er endlich seine wahre Bestimmung: Er predigte "Collaboration" und schrieb ein Buch: "France forge ton destin". Darin steht:

"On est sûr de provoquer un étonnement confinant à la stupéfaction si l'on affirme que le régime allemand est 1'un des plus démocratique qui se puisse imaginer, et que la volonté d'Hitler est orientée vers la démocratie plus certainement encore."

Le nationalsocialisme "est la seule force anti-capitaliste authentique. ... Il est d'abord un ciment européen, et c'est ensuite un levier révolutionnaire."

"N'hesitons pas à le dire, la victoire anglaise, c'est la victoire du capitalisme."

Free German Brigade?

Im "Manchester Guardian"[14] vom 25. September 1941 wurde ein Brief an den Herausgeber abgedruckt, der sich mit der Bildung einer Internationalen Brigade beschäftigt. Wir drucken den Brief hier ab, ohne heute zu ihm Stellung zu nehmen. Er lautet:

Sir, Mr. H. Morrison[15], Secretary of State for Home Affairs, was asked at the Scottish Labour Party con-

[Seite im Original:] - 76 -

ference in Edinburgh about the possibility of the formation in Britain of a Free German Brigade to fight the Nazis. He replied that he was not sure that the refugees would favour it. As former commander of the German International Brigade, and as representative of hundreds of German anti-Fascists in this country, I can give Mr. Morrison assurance that there is a large number of German refugees in Great Britain who are whole-heartedly willing to fight Hitler as soldiers.

I would point out that there are still many of the keenest and most proved anti-Fascist fighters behind barbed wire. It should be further mentioned that the Pioneer Corps cannot be considered a substitute for a Free German fighting force. The creation of a German brigade or a German battalion within an International Brigade would considerably speed up the mobilisation of the German anti-Nazi forces in this country, and would have a strong influence on the enemies of Hitler in Germany and within the ranks of the German Army.

I am willing to contribute to this end the experience which I gained during the organisation of the international brigades in Spain. - Yours, & c.,

(Lieutenant Colonel) Hans Kahle[16]

(Former German Commander of the International Brigade).
27a, Buckland Crescent, London, N.W.3. September 22.

Alles Deutsch

Dass Europa unter der "Neuordnung" nicht eine Föderation freier Staaten würde, sondern ein von Deutschland beherrschter Erdteil, ist zwar sowieso klar. Dass aber die europäischen Völker nach und nach alle als "ursprünglich deutsch" erkannt und so behandelt werden würden, kommt einem erst zum Bewusstsein, wenn man die deutschen Blätter in ihrem mehr "kulturellen" Teil liest. So lesen wir in einem kleinen deutschen Blatt:

"Dies alles ist ein schlagender Beweis dafür, dass das flämische Volk eine urgermanische Bestimmung hatte ... wurden die Flamen erst durch das siegreiche Vordringen der deutschen Wehrmacht unter Führung Adolf Hitlers befreit ... und ihr Herz der Führergestalt des deutschen Volkes flammend entgegenschlagen liess."

I.T.F. als Pionier

Der Generalrat der Internationalen Transportarbeiter-Föderation hat vor kurzem eine Resolution angenommen, die darauf abzielt, beim Internationalen Arbeits-Amt eine besondere Abteilung für Transportwesen zu schaffen, der es obliegen soll, die in der Churchill-Roosevelt-Erklärung über das Transportwesen niedergelegten Vorschläge in die Wirklichkeit umzusetzen.

Das I.A.A., das am 27. Oktober 1941 in New York zu einer grossen Tagung zusammentritt, wird sich mit dieser Resolution befassen. Die aus England hinreisenden Teilnehmer hatten vor ihrer Abreise eine Zusammenkunft und sprachen auch über diese Resolution. Alle Arbeitnehmervertreter sprachen sich zu ihren Gunsten aus, ferner die Arbeitsminister Belgiens, Luxemburgs, Norwegens, Polens und der Vertreter der Tschechoslowakei.

Wir werden in der nächsten Ausgabe der "Renaissance" auf die Resolution und ihre ausführliche Begründung zurückkommen.

Himmlerei

Die Nazis sind an sich schon irrsinnig genug mit allem, was bei ihnen wie eine Art von Weltansicht aussieht. Der verrückteste aber und dank seiner Machtstellung gefährlichste, ist gewiss der Gestapochef Himmler. Für ihn und seinesgleichen sind die einzelnen Menschen überhaupt nur noch Rädchen von irgend etwas, was man nicht mehr erkennen kann. Wie weit dieses blosse Rechnen mit Stück und Materie schon gediehen ist, zeigt ein Aufruf dieses Obermörders:

"Es gibt für deutsche Mädchen reinen Blutes eine Kriegspflicht, die ausserhalb der Ehe liegt und nichts mit ihr zu tun hat. Diese Pflicht besteht darin, Mutter zu werden durch deutsche Soldaten, die an die Front gehen."

Und die Antwort? - Hier ist eine zum Beispiel:

"Ich bin Soldat, 22 Jahre alt, gross, blond, blauäugig. Bevor ich mein Leben für Führer und Vaterland opfere, möchte ich mit einer deutschen Frau zusammensein, der ich ein Kind hinterlassen kann als Erbe deutschen Ruhmes." (Inserat in "Süddeutscher Sonntagspost").

Und die andere Seite? - Hier ist deren Antwort:

"Ein deutsches Mädchen wünscht Mutter eines Kindes zu werden, dessen Vater ein deutscher Soldat und Kämpfer für den Nationalsozialismus ist." (Inserat in der gleichen Zeitung).

Die Aussichten für die Zukunft sind ganz klar. Es kommt nur noch auf biologische Merkmale an. Warum also noch Freiheit der Wahl lassen. Da kann noch etwas organisiert werden. Künstliche Befruchtung und vor allem Zwangsbefruchtung sind die nächsten Schritte. - Wenn Himmler nur erst richtig machen könnte, was er möchte.

Fritz Gross[17]:

Zwanzig Jahre P.E.N.

Vor zwanzig Jahren wurde der Internationale P.E.N.-C1ub gegründet, von John Galsworthy[18] in London. Seine Absicht war, die Schriftsteller der ganzen Welt in einer Atmosphäre von Freundschaft zu einigen und so zur Befriedung der Welt beizutragen. Das war im Jahre 1921, im Gründungsjahre, genau so ein Problem wie heute, im Jahre 1941, dem dritten des neuen Weltkrieges, den der P.E.N.-Club leider weder verhüten konnte noch wollte. Er konnte es nicht, weil die Schriftsteller gegenüber den Schreiern zu abgeklärt, vornehm oder gleichgültig waren. Er wollte es nicht, weil er aus seinen Statuten und Tätigkeiten jede Form von Politik streng ausschloss. Das mag er heute, auf den Trümmern von Europa, vielleicht bedauern. Dass er von seinen früheren Fehlern aber nichts gelernt hat, bewies dieser internationale Kongress, der 17. seiner Art, der vom 10. bis 13. September 1941 in London, und zwar sehr symbolisch, im Institut Français tagte.

Dreissig Nationen waren vertreten, die meisten

[Seite im Original:] - 77 -

davon von geflohenen oder fliegenden Autoren. Die erste Gruppe, die weitaus grössere, bestand aus den Autoren Europas, die in England Schutz, Freundschaft und Arbeitsmöglichkeit fanden. Die zweite Gruppe bestand aus den amerikanischen Delegierten, zu denen unter anderen John Dos Passos[19] und Thornton Wilder[20] gehörten.

Das Thema des Kongresses war: Literatur nach dem Kriege. An sich keine Karikatur eines Themas, da sich gewiss viele der Delegierten schon heute bestimmte Vorstellungen von einer Zeit nach diesem Kriege machen. Dass dieses Thema aber im Verlaufe des Kongresses mehr zu einer Karikatur der Literatur wurde, war nicht die Schuld der Kongressleitung. Es war die Schuld der Schriftsteller selber, die als Redner auftraten. Unter ihnen gab es drei Gruppen. Ich möchte sie die englische, die artistische und die jugendliche Gruppe nennen, obzwar manchmal diese Gruppen nicht ganz klar zu trennen waren.

Es ist nicht die Aufgabe eines Teilnehmers an diesem Kongress, die Vertreter des Landes, das ihm Gastfreundschaft gewährt, zu kritisieren. Aber eine taktvolle Haltung kann nicht so weit gehen zu leugnen, dass der Grundton der englischen Redner jene höfliche und unverbindliche Naivität war, die "freedom of speech" mit "freedom for exhibitionism" verwechselt und deren fröhliche Egozentrik besonders bei den Reden von Forster[21], Stapledon[22], West[23] auffiel. Priestleys[24] Rede war kurz, aber eindrucksvoll, und [die] des fünfundsiebzigjährigen H. G. Wells[25], der die Ziele des P.E.N.-Clubs von denen der britischen Regierung scharf trennte, zweifellos der Höhepunkt des Kongresses.

Die beiden Amerikaner John Dos Passos und Thornton Wilder hatten, so sympathisch sie wirkten, auch etwas von jener Nonchalance an sich, mit der die Amerikaner die Probleme Europas ebenso freundlich wie entschieden ablehnen.

Die artistische Gruppe war hauptsächlich von den Franzosen, den Spaniern und dem Argentinier vertreten, die alle etwas von einer Verinnerlichung und einer Vertiefung der religiösen Note erwarteten und ihre Kollegen mit mehr Pathos als Ueberzeugungskraft beschworen, sich nicht allzu sehr an die Politik zu verlieren.

Die Gruppe der Jugend erzielte nicht den Eindruck, den sie hätte erreichen können. Dafür war sie zu nihilistisch, zu zynisch. Unter ihnen der beste war Peter Mendelsohn[26], der in klarer und anständiger Form den Unterschied zwischen Refugee und Emigré herausarbeitete und seine älteren Kollegen auf die Probleme aufmerksam machte, die sich daraus für die Literatur nach dem Kriege ergaben. Wilhelm Schütz[27] wies auf die Bedeutung der unterirdischen Literatur im Kampfe um Deutschlands Befreiung hin, während Arthur Koestler in etwas zu betont aphoristischer und snobistischer Form von den Gefahren der drei Versuchungen, dem rein artistischen, dem rein politischen, dem rein egozentrischen Schriftsteller plauderte. Erika Mann[28] forderte eine künftige Ueberwachung Deutschlands durch eine physische und intellektuelle Polizei und wurde in ihren etwas sonderbaren Ausführungen nur noch von dem greisen Alfred Kerr[29] übertroffen, der statt seiner früher bekannten Hassgesänge diesmal einen gegen Deutschland sang.

Erschütternd war der Notschrei der tschechischen, chinesischen, indischen und polnischen Delegierten, ungeschickt und monoton, aber dahinter erhob sich riesengross die Misere der Welt und ihr düsterer Schatten, die Impotenz des schöpferischen Menschen. Quod medicina non sanat, ferrum sanat, aber es ist, leider, nicht das Metall unserer Federn und Schreibmaschinen, das die Welt heilen kann. Dies erkannt zu haben war die einzige positive Leistung dieses Kongresses, dessen tragische Sterilität nicht das Resultat, aber das Symbol unserer tragischen Gegenwart darstellt.

W. Reinhart:

Inside Nazi Germany

In order to illustrate clearly the difficulty of forming a correct impression of the general situation in Germany, we are publishing below in their original form the essential parts of a report which has just reached us. We have not attempted to contrast its statements with differing views from other sources, a method which would have shown the diverse character of conditions and reactions in Germany. We have preferred, however, to publish the "unedited" views of our reporter. It is a deeply pessimistic view, and comparisons between his various statements clearly demonstrate this attitude. Thus he says that there must still be active resistance inside Nazi Germany because the Gestapo is compelled to take measures against it, while he admits, on the other hand, that he has not observed any such resistance. Some of the other reports which we also publish show, however, that there are other aspects of life inside Nazi Germany which also deserve to be emphasised.

W.R.

A Pessimist

The author of the report has actively opposed the Nazis for the last ten years, and he made his observations in Berlin. The exaggerated optimism of some who think in terms of an impending collapse of Germany or the German army has obviously induced him to show the other side of the medal, and to emphasise, for instance, that inside Germany proper the food situation is not desperate. He knows, of course, that this result has been obtained largely at the expense of the peoples in the occupied countries who are left to starve. Here is his report in detail: -

Air raid damage is not very noticeable in Berlin considering the huge area covered by the town. There is no real shortage of food, though some of the towns in Southern Germany are probably better off than Berlin. He has always been able to buy fruit. The rationed quantities had been small but, different from last year, everybody was able to get his share. During the winter they had oranges and also other fruit.

The Berliners would not revolt in the absence of severe failures, and the present developments in Russia are not considered as such. An actual invasion of Germany would be necessary, extending to about Breslau (Silesia).

[Seite im Original:] - 78 -

Very few people were surprised by the attack on Russia. People say: We have to defeat Russia if we want to win. That will require enormous efforts. But we shall just make greater exertions than the others.

What keeps people behind Hitler is not the fear that Germany will be dismembered, but the keen desire for economic prosperity. The present situation is not very pleasant, but it is bearable. Above all, it is familiar. Nobody knows what would happen after a defeat. Something terrible is expected. On the other hand, improvements are expected after a German victory. When you ask whether the Atlantic Declaration by Churchill and Roosevelt has made no impression, you are told: We know that the German leaders are lying. The others are probably doing the same. We rely on what we can see. We know, for instance that young people are having good chances. You earn money quickly, can marry at an early age, and many children are born. The appearance of Russian Bombers over Berlin did not excite people. The Berliners say: "We have supplied the Russians with engines; that is why they can do it easily." When you ask: "Wasn't it a mistake to do that?" the reply is that the Russians had supplied other things in return. It had just been a business transaction.

Some of the achievements of the regime are cleverly designed to create the illusion of a classless community such as, for instance, the introduction of uniform wards in municipal hospitals. When our reporter was taken ill last winter, he was so well cared for in the municipal hospital that he thought he had been placed in a first-class ward by mistake. His room and his food were very good.

He has not heard anything about mass executions of political prisoners. But he found the newspapers full of reports according to which unsocial individuals had been shot after offering resistance. In 1933 political opponents were "shot while trying to escape." Now they are called unsocial and shot on account of resistance. There is an impression that this is a kind of private war of Himmler's against people serving long-term sentences for "high treason."

Our reporter knows of measures which show clearly the intention to exterminate the Polish people. Their special object is the intelligentsia.

People are still being arrested for political activities, which shows that illegal activities are still going on. He has no knowledge of individual acts of resistance. But it is said that people in Austria are much more rebellious. They are said to be in an almost revolutionary mood.

The Russians had not gained any new sympathies in left circles which he knows. At the time of the Hitler-Stalin alliance the Communists had blindly accepted this as a wise policy of their leaders. But the sympathies of other people on the Left had turned towards the Western democracies. The attack on Russia has not changed this, because the confidence of these people in Stalin has been completely destroyed.

No hatred is felt in the army for those serving behind the lines, as was the case in the last war. It is thought that everyone gets the place he deserves. There is a great rush to join the parachutists.

Of the foreign workers, the prisoners of war, especially the French, enjoy the best reputation. The other foreign workers, so-called volunteers, are much less liked, particularly those from the Balkans and Italy. The Italians give the impression that they are workers who had been of no real use at home-throw-outs. Since they have officially to be treated as guests, much of their rude behaviour has to be overlooked. They are frequently drunk, make a row in the streets, and molest the women. They smoke in the non-smoking compartments and spit in unsuitable places.

Two Workers

Two foreigners who have worked for a long time in Kassel, report:

There are constantly quarrels between the German population and Italian workers. Occasionally the Germans will say: "Our people bleed themselves to death in Russia and you devour our food here." One of the two reporters, a mechanic, said that relations between German workers and French prisoners of war were very good. The Germans always told the French what was going on in the world since there are no French papers to be had. Some of the German workers had such close contact with the prisoners that they even told them: "Of course, we always listen in to the English broadcasts, so that we should know what is happening." The food situation was very bad. A lot of chemical products are being used as foodstuffs. Since the German attack on Russia the Population has become very distrustful, and the government is frequently and quite openly criticised.

Many towns have been very badly damaged by air raids so much so that you can see it while travelling through, for example, Worms, Frankfurt-am-Main, and Mainz. Münster has suffered terribly. Nearly all the inhabitants were evacuated to Kassel, where they arrived in a state of great excitement. They told that the town had been razed to the ground by bombs. A traveller from Cologne told the same story. He added that in Cologne the City centre had been almost completely destroyed.

The two workers noticed particularly that most of the goods wagons used in Germany are of foreign origin. They saw a great deal of French war material go to the East: tanks, lorries, etc., and nearly all of it almost new.

French Officers

Two French officers, released in Germany a short time ago, had nothing but praise for Germany. It is wonderfully clean there. The camps had been organised most efficiently. Hygienic arrangements left nothing to be desired, and the treatment had been good.

One of them said: "We must co-operate actively, so that our regime and National Socialism will agree with each other. We have everything to gain by this."

In this connection we may perhaps remind the reader of our recently published report about the special efforts which the Germans have devoted to the French officers for reasons of propaganda in order to produce reports like these.

[Seite im Original:] - 79 -

Two other Frenchmen

Two other Frenchmen report from the Black Forest: A large hospital in Villingen which had been equipped for prisoners of war had to be evacuated quite suddenly three weeks ago because it was required for wounded soldiers from the Eastern front. Some of the anti-aircraft batteries around Lake Constance have been transferred to the East.

The peasants are badly off and dissatisfied, for the Reich Food Estate leaves them with only just as much of their own produce as they need for their own consumption.

The question whether Germany can win the war is already being widely discussed. The doubts are gradually growing louder. There are even Germans who say in the presence of French prisoners of war that Germany will lose the war. Six weeks ago this would have been unthinkable. (The report is dated September 1st.)

The Italian workers in Germany are in a very bad condition. Many of them go about in ragged clothing. Most of them are worse off than the prisoners of war, who now and then receive parcels from home. Thus the Italians will collect cigarette ends thrown away by prisoners of war.

These two reporters are against all collaboration with Nazi Germany; they hate the Germans. They maintain that their feelings are shared by the great majority of the French prisoners of war.

The difficulty of obtaining even the simplest articles for replacement is illustrated by the following incident: A brickworks producing its own electric power needed a new cable when the old one broke. But no cable was to be had in the whole of the area. Finally, the manager had to borrow one from the military authorities in Friedrichshafen.

Growing Indifference

A traveller who left Germany on September 2 reports: In Berlin very bad air-raid damage can be seen near the Anhalter Station, particularly on the permanent way, the goods shed, houses, business premises and hotels. The same applies to Bremen and Hamburg.

The railway journey from Dresden to Basle took 37 hours, and he had to change five times. In the carriages the curtains had to be drawn during the day, too, so that travelers should not be able to see through the windows the destruction that has been caused. In some stations in Central Germany, for instance, in the industrial area of Zwickau, there are special armed guards, women equipped with carbines, which is particularly interesting since similar women-guards in Russia were called "gun-hussies" by the papers. Everywhere one notices growing indifference and lust for pleasure: "Nothing matters now; we shan't survive this anyhow!" "Whether our menfolk are here or in Russia, it doesn't matter; we are all going to the dogs!"

During air raids people avoid basements, because the new English H.E. bombs make the whole house collapse, thus burying the basements.

"Building Sites"

Another worker reports about a stay in the Rhineland during July and August: "During an air raid I went into a shelter where women and children looked at me askance because their men-folk had not been able to seek protection. When I explained that I was a foreigner, they all hoped for my assistance in case anything happened. Soon bombs could be heard exploding quite near, and immediately after the end of the raid I was going to see what had happened. But that proved almost impossible. I saw several building sites, but it was obvious that the hoardings were only meant to hide the craters. In one place I could still see smoke from a fire that had just been extinguished. The rapidity with which these hoardings are erected is really surprising. Behind one of them I noticed a crane which obviously was merely a dummy. The people in the basement were extraordinarily nervous."

Transport

There is now a great deal of talk about the damage done to the transport system. A recent traveller to Berlin had to change constantly between there and Basle. Another one, who has to make the same journey frequently, reports that he had to change not less than twenty times.

"Volksgenossen"

There is an interesting report concerning the relations between the German authorities in Alsace and the Alsatian "compatriots" by Glas[30], the leader of the Nazi party in that area: -

"Compatriots in the district of Colmar.

It will soon be a year since Alsace became German.

A high percentage of the inhabitants of the district of Colmar is to-day actively working in the Party or one of its organisations. Conscious of their duty, the majority of the population stand loyally by the German people and their Führer. Particularly the working people have shown a degree of discipline and readiness during the last few months which deserves the highest respect. In the district of Colmar, too, National Socialism is advancing on a broad front.

But side by side with this work of reconstruction there still exists a small Clique of twaddlers, grumblers, and malignant fools who continue to bicker and to say "No" to everything which their dull brains do not want to comprehend. Their contribution to the restoration of healthy conditions in all walks of life consists in malignant sneers, in the wearing of French badges, and of mental black-out caps (so-called Basque berets), in the use in public of the French language, which they speak wretchedly at that, and in listening in to enemy news. For more than six months we have merely looked on. That is over now. From May 15th onwards anyone who talks French in public, or wears a mental black-out cap, anyone who at work, in the train, in the street, or in the public house insults the Party, the State, or the Führer will be arrested and transferred to a concentration camp. Gendarmes, Police and members of the Party have been instructed by the authorities to execute this order.

It is our duty to the honest and constructive forces among the Alsatian people that a clean sweep should now be made of those elements whose sole purpose in life seems to be malice, discord and stupidity.

Heil Hitler!"

[Seite im Original:] - 80 -

N. L.

Underground

Underground. - Warner Theater, Leicester Sq.

I would recommend Lord Vansittart to go and see this film, and all those who have been influenced by his anti-German propaganda, which condemns the German people as Nazis.

Nearly the whole of it shows that not only are there quite a number of Germans who are not Nazis, but there are Germans who are real martyrs, ready to die and suffer torture for the cause of freedom and justice.

Eric, the hero who risks his life every night talking on the illegal radio. His brother, the S.A. man, who is converted into an illegal fighter through the sight of the sufferings of his father, brother, and the girl he loves at the hands of the Gestapo. The old father, whom all the brutality of the Gestapo cannot force to denounce his son, but instead provokes the outburst that: "He did not know his son was doing illegal work, but if he had done so he was proud of him."

The story of Hoffman[31] is an effective reply to those who are wont to ask: Why, if there are so many anti-Nazis in Germany, don't they rebel against Hitler? We are shown an illegal worker against the Nazis, who, after a year's maltreatment in a Nazi concentration camp which has broken him in mind as well as in body is suddenly given the chance of becoming a free man again if he betrays his former friends. Very few would be strong enough to resist in such circumstances. Hoffman agrees to do their bidding, but when confronted by his old comrades and realising what he has done, takes the only course which can justify him in their eyes, and shoots himself. This is no atrocity story from the imagination of the producer; such tragedies and similar things happen frequently in Nazi Germany. The hard, calculating chief of the Gestapo, the arrest and torture of an old man and young girl, all this is not exaggerated.

What is rather overdone is the portrayal of the activities of the illegal group in carrying on an illegal radio station in Germany. This type of illegal work is almost impossible to carry on in Nazi Germany under the strict surveillance of the Gestapo. One must always be on one's guard not to minimise the power wielded by the Nazi regime in any way, as otherwise disappointment is bound to follow. For instance, during the first months of the war, when the expected revolution in Germany did not break out. Then, of course, the film, like every other one, must have a happy ending, even if it does not quite concur with reality. For the way in which Eric hears that his brother has not betrayed him, after all just in the nick of time, the very minute before he is led up to the scaffold, is a most unlikely coincidence. But, then, it is only a film, and if one made it too gruesome, perhaps people would not go and see it at all.

When you emerge from the cinema, after seeing all the horrors of life under Nazi rule, and come into the friendly atmosphere of Leicester Square, you realise how terrible it would be if the Nazis were allowed to win the war and the whole world were under their heel. Everyone should therefore go and see "Underground" to strengthen their determination to make every effort in their power to secure the downfall of such a regime.

N. L.

H. Kaiser:

Notizen aus Süd-Amerika

Argentinien

Ich berichtete bereits vor einiger Zeit von dem nach Deutschland eingestellten Sender, den der Ausschuss der Abgeordneten-Kammer bei einer plötzlichen Durchsuchung deutschen diplomatischen Gepäcks entdeckt hatte. Die deutsche Gesandtschaft hat jetzt gegen die Oeffnung des Gepäcks protestiert, und das argentinische Aussenministerium hat daraufhin verfügt, dass die Deutschen ihren Sender wiederbekamen. Man ist also noch immer bereit, es mit einem Appeasement zu versuchen. - Neulich kam eine Sendung von fünfundachtzig Paketen für die deutsche Gesandtschaft an - der Untersuchungs-Ausschuss verlangte, dass sie geöffnet würden. Das Aussenministerium erlaubte die Oeffnung von nur fünf. Der Gesandte hatte nämlich angegeben, die Sendung enthielte nur Sachen für seinen persönlichen Gebrauch. Was heraus kam, war verbotenes Propaganda-Material und zwei oder drei Bücher der Gestapo mit irgendwelchen Adressen-Listen, welcher Art, wurde bisher nicht recht deutlich. Als das Aussenministerium dann den Inhalt der geöffneten Pakete bekannt gab, wurden jene Adressen-Listen nicht erwähnt. Auf die sofortige Reklamation des Ausschusses hin erklärte das Ministerium, es handele sich um ein Versehen!

Der Untersuchungsrichter, der mit dem Ausschuss sehr gut zusammen arbeitet und der etwa dreissig Nazis hatte verhaften lassen, musste entdecken, dass man seine strikte und selbstverständliche Anweisung, die Verhafteten getrennt unterzubringen, im Polizeigefängnis nicht durchgeführt hatte. Die Begründung war geradezu klassisch für die Behandlung vornehmer Verbrecher: Die räumlichen Schwierigkeiten seien so gross gewesen, dass man bei einer Durchführung der Anweisung des Richters den Leuten nicht die Achtung hätte erweisen können, die man ihnen schuldig sei! Im Gegensatz zu sonstigen Gepflogenheiten liess man den Verhafteten durch eines der besten Hotels Essen, Matratzen und dergleichen bringen.[32]

Die erste Veröffentlichung des Untersuchungs-Ausschusses brachte natürlich nur die Bestätigung dessen, was jeder wusste: Die Nazis hatten ihre verbotene Organisation fortgeführt, und die für angebliche Wohlfahrtszwecke gesammelten Gelder hatte man der Gesandtschaft für Propaganda zur Verfügung gestellt.

Als die "Schwarze Liste" der Nordamerikaner in Argentinien veröffentlicht wurde, erhielten alle

[Seite im Original:] - 81 -

Firmen, die darauf genannt waren, von der "Deutschen La Plata-Zeitung"[33] in Buenos Aires einen Telefon-Anruf, sie möchten in dieser Zeitung inserieren. - Offenbar gelten also Inserate in dieser Zeitung als Kennzeichen für die Nazis, dass die Inserenten "echt" sind! - Ganz bestimmt gilt dies von der Zeitschrift der Deutschen Arbeitsfront: "Der Deutsche in Argentinien"[34], die regelmässig eine Liste besonders empfohlener Geschäfte veröffentlicht, was nichts anderes darstellt als den strikten Befehl, diese Geschäfte zu bevorzugen. - Ausserdem besteht eine offizielle Liste der Nazis mit Firmen, die sie boykottieren, auch argentinischen Firmen!

Brasilien

In Brasilien geben die Nazis eigene Marken heraus, damit "faschistische Firmen" sich als solche ausweisen können. Nichtsdestoweniger werden jedoch die amerikanischen Konsulate bestürmt mit Bitten, Firmen von der Liste zu streichen. - Etwa 75% der italienisch-faschistischen Firmen stehen übrigens heute noch nicht auf dieser Liste.

Die Firma Reische[35] in Indianopolis (Brasilien) hatte einen nazistischen Angestellten wegen Faulheit entlassen. Dieser denunzierte die Firma beim deutschen Generalkonsul Dr. Mol1y[36], der von der Firma kategorisch verlangte, den Nazi wieder einzustellen und statt seiner einen Hitlergegner zu entlassen. - Das geschah!

Der gleiche Konsul hat eine deutsche Gouvernante, die eine gute Stellung in einem jüdischen Haushalt hatte, aufgefordert, auf Grund der Nürnberger Gesetze diese Stellung aufzugeben. Als Druckmittel wurde die Tatsache verwandt, dass die Gouvernante noch Angehörige in Deutschland hatte!

Uruguay

Die Bekanntmachung der nordamerikanischen ,,Schwarzen Liste" war hier eine sehr unangenehme Nachricht für die Nazis und ihre Freunde. Grosse Firmen begannen sofort, sich zu tarnen. Vor einigen Tagen wurde die Firma "Farma Oriental"[37] gegründet, die Produkte der Firma Bayer[38] unter dem Namen "Industria Uruguay" in den Handel bringt und neben den angeblich durch Lizenzvertrag erworbenen Rezepten auch das Recht erworben hat, das bekannte Bayer-Kreuz auf der Verpackung zu verwenden! Das Direktorium dieser Firma besteht nach aussen hin aus lauter Uruguayern, nur wenige wissen, dass ein gewisser Herr H.[39] der wahre Kopf und eigentliche Leiter dieser Firma ist. Er ist ein früherer leitender Beamter der Bayer-Niederla[ssung] in U.S.A., und kam nach Uruguay, um schon vor Bekanntwerden der "Schwarzen Listen" den Boden für die notwendige Tarnung vorzubereiten.

Manche der bisherigen Nazifreunde scheinen bereits ein Haar in der Suppe gefunden zu haben. Einige Firmen, deren Leiter zu den Hauptgeldgebern der Nazis gehörten, entdecken plötzlich eine demokratische Seite ihres Herzens und erklären gelegentlich, sie seien eigentlich nur gezwungen gewesen, den ganzen Nazi-Zauber mitzumachen. Zu ihnen gehört sogar Herr Ernesto Quinke[40], der in der Anti-Nazi-Kolonie Freunde sucht, die ihm seine Antinazihaltung bescheinigen sollen. In Wirklichkeit war Quinke nicht nur ein Geldgeber der Nazis, sondern hat auch eine Reise nach Deutschland gemacht, um dem "Führer" persönlich die Glückwünsche der Nazikolonie von Uruguay zu überbringen!

Bolivien

Kürzlich wurden in Cochabamba nachts drei junge Burschen von der Polizei aufgegriffen. Sie gaben an, aus dem Internat der Nazi-Schule geflohen und auf dem Wege zu ihren Eltern zu sein, die im Beni-Gebiet wohnen (500 Kilometer entfernt!). Sie klagten über schlechte Ernährung und viele Prügel. Barbarische Misshandlungen von Schülern wurden auch von anderen Zöglingen der gleichen Schule behauptet. Die Zeitung "El País"[41] forderte eine Schliessung jener Schule, da man nicht dulden dürfe, dass Ausländer, die nur als Agenten der 5. Kolonne hergeschickt worden seien, auch noch die ihnen anvertrauten Kinder, darunter bolivianische verprügelten.

In Santa Cruz liessen die Nazis einen Kriegsfilm laufen. Anwesend waren auch viele Bolivianer. Hitler, Göring und Goebbels wurden ausgepfiffen. Ein Vertreter des "Anderen Deutschland", einer antinazistischen Organisation in Südamerika, hielt eine Ansprache gegen den Nazibarbarismus.

Aus dem Innern Boliviens hören wir, dass sich dort die Wirkung der Regierungsmassnahmen gegen die Nazis noch nicht gezeigt hätte. Viele Nazibeauftragte von auswärts kommen dauernd an. Man kann geheime Nazi-Versammlungen beobachten. Beamte und Offiziere werden von den Nazis erfolgreich bearbeitet.

Paraguay

Dort hat Hitlers Ueberfall auf Russland sehr verschiedenartige Wirkungen auf die Nazis gehabt. Manche waren zunächst entrüstet; sie beruhigten sich aber, als der deutsche Sender die vielen Siege brachte. - Auf alle Fälle aber sind sie unsicher geworden.

P. R.[42]:

Streiflichter aus Italien

Achsenbrueder

Es ist bekannt, dass die Italiener in Deutschland schlecht behandelt werden. Umgekehrt ist es selbstverständlich nicht besser. Ein Schweizer wollte sich dieser Tage ein paar Manschetten-Knöpfe kaufen. Als die Verkäuferin, es war in Norditalien, seinen deutschen Akzent erkannte, sagte sie, so etwas habe sie nicht mehr, da die Deutschen das alles weggekauft hätten. Als der Mann erklärte, er sei Schweizer, wurde sie sofort freundlich und hatte auch vorrätig, was er verlangte.

Die Verwandten eines in Italien lebenden Diplomaten erzählen: In Rom kann man weder Fett noch Oel noch Fleisch auftreiben. Die Fleischration beträgt wöchentlich 60 Gramm; es sei aber nicht gesichert, dass man diese 60 Gramm wirklich erhalte. Diplomaten bekämen allerdings 600 Gramm. Die Preise seien allgemein gestiegen; die Löhne seien relativ sehr niedrig. Ein Arbeiter verdiene etwa 40 Lire täglich; Haarschneiden koste aber schon 20 Lire.

[Seite im Original:] - 82 -

Die Italiener seien sehr unzufrieden. Aber die Unzufriedenheit könne sich nicht sehr zeigen, da Italien südlich Roms voller deutscher Soldaten sei, die die Italiener im Zaum halten sollten. Rom selber sei aus politischen Gründen nicht so mit Deutschen überfüllt.

Unzufriedenheit

Ein Italiener, der gerade aus Italien kommt und ein sicheres und begründetes Urteil hat, erzählt:

Die Unzufriedenheit ist allgemein und tief. Es herrscht Unzufriedenheit über die Einschränkungen in der Lebenshaltung; grosse Sorge in Bezug auf die Zukunft: was wird noch alles mit uns geschehen?

Politische Unruhe

In den sogenannten höheren Schichten nimmt diese Unzufriedenheit teilweise politische Formen an. Die Studenten demonstrieren offen "gegen den Krieg an der Seite Deutschlands". Eine dieser Demonstrationen in der Universität einer bekannten Stadt war so bedenklich, dass die Polizei einschritt, sogar innerhalb der Universität und gegen den Willen des Rektors. Die Professoren vor allem sind gegen den Krieg an deutscher Seite.

In Militärkreisen ist man wütend auf die Regierung, weil man ihr die Schuld gibt, die Niederlagen politisch verschuldet zu haben.

Der Vatikan ist völlig antideutsch.

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht den Sturz des Regimes. Auf die Frage: hat man keine Angst vor dem Kommunismus? hört man, dass die Leute eher mit einer Militärdiktatur rechnen. Und wer wird an der Spitze stehen, Badoglio[43]? - Nein, Caviglia[44]!

Ernaehrung

Die Ernährung: Das Brot ist schlecht; es besteht aus einer Mischung von Weizen- und Maismehl, und wird auch schlecht gebacken. Auch die Teigwaren sind schlecht und selten geworden. Fleisch gibt es nur einmal pro Woche, und dann nur wenig und nur mittelmässiger Qualität. Wein ist rar und teuer, dasselbe gilt für Früchte. Gemüse gibt es genug, aber nur wenig Oel, fast gar keinen Kaffee - der im Schleichhandel 250 Lire pro Kilogramm kostet. Alles ist fürchterlich teuer.

Preise

Die Preise werden behördlich festgesetzt; aber jeder macht trotzdem, was er will. Die Androhung von Strafen hat gar keine Wirkung: Wenn man alle Menschen bestrafen wollte, die mit dem Schleichhandel etwas zu tun haben, dann müsste man ganz Italien einsperren. Die offiziellen Preise werden selten eingehalten. Man geht in einen Laden und fragt: Haben Sie diese oder jene Ware? - Nein, nicht mehr da! - Wenn dann noch andere Kunden im Laden sind, muss man unverrichteter Sache wieder abziehen. - Ist man jedoch der einzige Kunde, dann kommt man sehr schnell zum Einvernehmen. Was erst nicht mehr da war, kommt aus einer gut verborgenen Kiste hervor - aber man muss natürlich einen erheblichen Ueberpreis zahlen.

Loehne

Man darf nicht damit rechnen, dass die festgesetzten Löhne auch wirklich gezahlt werden, obwohl sie im Verhältnis zu den hohen Lebenshaltungskosten sehr bescheiden sind. Oft werden sie unter der niedrigsten Grenze gezahlt - das heisst: Manche bekommen pro Tag nur 13, 15, 20, 25 Lire. Aber die Not und die völlige politische Isolierung der Arbeiter nötigt sie einfach, Arbeit zu jedem Lohn anzunehmen.

Mittelstand

Wie im nationalsozialistischen Dritten Reich geht es auch im faschistischen Italien dem sogenannten Mittelstand beinahe am schlechtesten. Man kann ohne Uebertreibung sagen, die Mittelklassen sind so gut wie ruiniert.

Regierungsschwindel

Die Regierung ist natürlich sehr beunruhigt über diese Entwicklung. Um die Unzufriedenheit möglichst klein zu halten, werden zum Beispiel nicht alle Namen der Toten und Schwerverwundeten bekannt gegeben. Die Regierung verlangt, dass die Nachrichten, die vom Roten Kreuz in Genf vermittelt werden, direkt an die Regierung gehen und nicht an die Einzelpersonen. Das italienische Rote Kreuz benachrichtigt dann die Familie gemäss den behördlichen Anweisungen. Man weiss von Auskünften, die das Rote Kreuz in Genf an das italienische Rote Kreuz gesandt hat und die das italienische Rote Kreuz nicht an die anfragende Familie weiter geleitet hat.

Eine Schweizerin, die in Italien ansässig war, wollte in diesen Tagen in die Schweiz zurückkehren. Sie hatte viele Schwierigkeiten, ihr Ausreise-Visum zu bekommen. Als sie es endlich erhielt, sagte ihr der Beamte: Ich bitte Sie, Fräulein, im Auslande nicht zu erzählen, es gehe uns hier schlecht, oder die Ernährung in Italien sei ungenügend. Das sieht nur in unserer Stadt so aus, deren Verwaltung alles schlecht organisiert hat. Aber Sie können sich darauf verlassen: Anderswo ist alles viel besser. - Das geschah in Livorno.

Diese Schweizerin traf im Zuge eine andere Schweizerin, die auch in die Schweiz zurückkehrte. Sie kam aus Bologna und erzählte ihr, dass der Beamte, der ihren Pass für die Ausreise fertig gemacht hatte, ihr wörtlich dasselbe gesagt hatte.

Ihr habt´s gut!

Ein Italiener sagte kürzlich traurig, aber ernsthaft zu einem Franzosen: Ihr Franzosen seid in diesem Krieg noch immer ganz besonders gut weggekommen. Als der Franzose sehr erstaunt erwiderte: aber wir haben doch eine schwere Niederlage erlitten, da sagte der Italiener: Aber wenigstens habt Ihr in Frankreich noch ein unbesetztes Gebiet!

Willi Eichler

Die Zukunft Deutschlands

II. Ueberholte Ansichten und versunkene Kräfte?

Geschlagen?

Wir haben in dem ersten Teil unserer Aufsatzserie die Lehren der Vergangenheit behandelt, die beachtet werden müssen, wenn wir die Zukunft Deutschlands und die

[Seite im Original:] - 83 -

Zukunft Europas nach einem einigermassen realisierbaren Plan vernünftig und friedlich gestalten wollen. Bevor wir in dem Aufbau unserer eigenen Ansichten weitergehen, soll heute in einer Sonderbetrachtung auf zwei kleine, scheinbar nebensächliche Behauptungen der von uns erwähnten Arbeit der PEP-Gruppe[45] eingegangen werden. Diese Broschüre, die zum Teil ausserordentlich mutig und vorurteilslos an die schwierige Aufgabe herangeht, enthält u.a. die beiden folgenden Stellen:

1. "It is thus superficial to look at the war only in terms of which side is winning battles. We are seeing the partial or total defeat of a number of the forces which have shaped the modern world, notably national sovereignty, individualist business, small and large. `Class-war' and Marxist socialism, communism, institutional religion, and the idea of neutrality."

2. "While, therefore, it must be assumed that the Soviets, if able successfully to maintain resistance, will profit so far as practicable from a German defeat, there is no reason to suppose that Russian action will go to lengths which would cause a serious conflict with the West, nor is there the least reason to believe that Communism as a creed will regain even such mass and intellectual appeal in the West as it possessed in the `twenties and `thirties."

Klassenkampf

Es ist zweifellos daneben gegriffen, wenn man glaubt, der Gedanke des Klassenkampfes oder eines Klassenkrieges sei mit diesem Krieg ganz erledigt. Dieser Gedanke wird nach Abschluss des Krieges eher stärker wieder auftauchen, weil heute jede geistige Auseinandersetzung verblasst hinter dem mit Recht alles beherrschenden Ziel, erst einmal die braune Weltpest niederzureissen. Dass dann aber die Konflikte zwischen dem Monopolkapitalismus und der organisierten Arbeiterschaft gelöst wären oder unwichtig geworden seien; dass dann die grundsätzliche Meinungsverschiedenheit über Ideen einer kollektivistischen, einer liberal-sozialistischen oder einer sogenannten "freien" Wirtschaft oder auch einer korporativ geordneten Wirtschaft irgendwie an Bedeutung verloren hätten - das zu behaupten, fehlt jedenfalls jede Spur einer Begründung.

Souveraenitaet

Beinahe noch schwieriger ist es anzunehmen, dass die Idee der nationalen Souveränität erheblich erschüttert ist. Es ist zwar richtig, dass von vielen Seiten der eigentliche Mangel des Völkerbundes durchaus klar erkannt wird, der darin lag, dass im Völkerbund alles vorgesehen war, nur nicht die Möglichkeit, dass mächtige Staaten, die sich in einer Stunde der Kriegsmüdigkeit ihrer Völker hatten hinreissen lassen oder von ihren gemarterten Völkern dazu getrieben worden waren, zu versprechen, in Zukunft wenigstens die simpelsten Regeln eines menschlichen Verhaltens einzuhalten - dass solche mächtigen Staaten sich später nicht an dieses Versprechen hielten. Von dieser Erkenntnis aber bis zu der Ueberzeugung und dem Willen, in Zukunft jeder Nation das Recht über eigene Waffen, über eine eigene Aussenpolitik und - z.T. - Wirtschaft zu nehmen, und zwar zu Gunsten einer übernationalen Instanz, ist der Weg weitaus schwerer zurückzulegen als der bekannte nach Tipperary.

Marxismus

Der marxistische Sozialismus und Kommunismus hat gewiss viel an Ansehen verloren, und zwar mit Recht deswegen, weil nicht einmal die Menschen mit der gleichen tiefen Idee sich zur politischen Stosskraft vereinigen konnten, sondern in ungewöhnlich hässlicher Streit- und Ränkesucht den grössten Teil ihrer Zeit vertaten. Zwei der Hauptpfeiler der marxistischen Weltansicht sind jedoch bisher längst nicht genügend erschüttert oder durchdacht worden. Sie sind es nicht, obwohl der eine dem andern strikt widerstreitet. Der eine besagt nämlich, dass die Arbeiterschaft nur nötig hätte, ihre eigenen materiellen Interessen richtig und entschlossen zu vertreten, um in Konsequenz dieser Vertretung zum Sozialismus zu kommen. Der andere enthält die Idee einer alle Arbeiter der Welt verbindenden Solidarität: der Solidarität der Leidenden und Denkenden. Es gehört mit zu der tiefsten Tragik der Arbeiterschaft, dass sie es diesen, ihren beiden ideologischen Hauptgedanken gegenüber niemals zu einer richtigen Ordnung ihrer Ideen hat bringen können. Die Theorie des Klasseninteresses enthält so viel an Richtigem, dass in der Tat die [die] Arbeiterschaft ausbeutende Klasse der Bourgeoisie zum grossen Teil Ideen und religiöse Lehren benutzt hat, um die Arbeiterschaft um ihre besten Güter und um ihr Recht zu betrügen. Aber wenn auch oft kirchliche Lehren in der Tat Opium für´s Volk waren und wenn auch ethische Gebote sehr oft nur eine verabscheuungswürdige Rolle spielten, um einen zum Abtreten reifen Gesellschaftszustand ideologisch etwas wieder aufzuputzen, so folgte daraus niemals - und ganz gewiss nicht nach marxistischem Schlussverfahren, dass die Religion und die Ethik nur "höheres Blech" seien. Wie wenig eine solche generelle Verurteilung jeder Ethik richtig ist, das zeigt das mit Recht so beharrliche Festhalten der kämpfenden Arbeiterschaft gerade an der Idee der Solidarität, die in der Tat nichts anderes ist als eine ernsthafte und anständige Auslegung des ethischen Wahrheitsgefühles einer kämpfenden Klasse. Diese Idee hat gerade durch die generelle Verurteilung aller Ideen durch Sozialisten kolossal gelitten, gerade weil sie nur in Augenblicken wirklicher Gemütsaufwallung eine Rolle spielte, in Liedern, Festen und Feierlichkeiten der Arbeiterschaft, und nur in deren eigentlich grossen Momenten wirklich überzeugend wirkt, weil sie dann ohne falsche Scham als Forderung erhoben wird. Jeder Theoretiker der Arbeiterschaft, der sich einfallen liess, über die Ethik wissenschaftlich und in nüchternen und kahlen Worten etwas Positives zu sagen, wurde als Schwächling oder Dummkopf verschrien.

Die marxistische Lehre kann nicht einfach irgend wohin verschwinden, so als könnte sie etwa von der kämpfenden Arbeiterschaft vergessen werden. Sie

[Seite im Original:] - 84 -

kann nur überwunden werden durch eine realistische Philosophie, die in das Gebiet historisch-ökonomischer Forschung sich nicht einmengt, weil es sich dabei um Tatsachenfragen handelt, und die anderseits die Ethik von all dem ideologischen Unsinn befreit, der ihr seit einigen tausend Jahren angehängt worden ist.

Kirche

Die Kirchen werden unserer Meinung nach diesen Krieg gestärkt überleben, wenn auch einzelne Teile von ihnen sehr kompromittiert sind, wie z.B. die deutsche protestantische Kirche, die sich beinahe ganz mit den Nazis auf Gedeih und Verderb eingelassen hat. Was z.B. die katholische Kirche betrifft, so ist zwar richtig, dass sie in diesem Krieg eine zurückhaltendere Rolle einnimmt als im vorigen, in dem der Papst eine Reihe von Friedensschritten unternahm. Für den heutigen Papst ist Russland gewiss der Feind Nr. I und deshalb ist heute ein Teil der katholischen Sympathien bei Hitler, weil er als Feind gegen den "gottlosen" Bolschewismus auftritt. Die päpstliche Politik ist deshalb am ehesten daran interessiert, dass Deutschland und Russland einander entscheidend schwächen. Diese keineswegs menschenfreundliche Erwartung passt aber in die christliche Ethik nicht hinein, und deshalb lässt sich mit diesen Friedenszielen auch keine kirchlich katholische Politik treiben. Und so sehen wir die Kirche in einer gewissen Unsicherheit befangen: Hohe Würdenträger äussern sich zum Teil sympathisch gegenüber Russland; wenn es auch nur wenige sind. Hohe Würdenträger im Dritten Reich sind zum Teil scharf gegen dessen Regierung.

Der Papst

Der Papst selber ist mit politischen Urteilen zurückhaltend geworden. Vor kurzem erregte es eine gewisse Sensation, dass Roosevelts Sondergesandter zum Vatikan, Mr. Taylor[46], den Papst gebeten haben sollte, diesen Krieg für einen gerechten Krieg der Alliierten zu erklären, und dass der Papst sich geweigert haben sollte, dies zu tun. Der Papst dementierte diese Darstellung, liess aber gleichwohl seine Hörer raten, was er wirklich über die Gerechtigkeit dieses Krieges dächte. Im übrigen sind die Vertreter der katholischen Kirche gut ausgerüstet, beiden Parteien mit Zitaten aus päpstlichen Enzykliken zu antworten. Es gibt eine gegen den ,,übersteigerten Nationalismus", siehe Drittes Reich. Es gibt eine andere gegen den "gottlosen Kommunismus", siehe Russland. Und es gibt eine für Kapitalisten und Sozialisten gleich ergiebige Fundgrube: die Enzyklika "Rerum novarum".

Nach dem Krieg wird der Papst ganz bestimmt die Möglichkeit haben und auch ausnützen, eindeutig sein Hauptziel zu vertreten: Hort und Organisator des ... Friedens zu sein! Eine Verringerung des päpstlichen Einflusses auf solche politischen Bestrebungen ist bisher nirgendwo zu sehen.

Russland?

Scheinen uns so die Verfasser der PEP-Broschüre in der Beurteilung dieser geistigen und politischen Kräfte ganz erstaunlich daneben zu greifen, so kann uns auch ihre politische Erwartung nicht recht eingehen, die wir als das zweite Zitat aus der Broschüre abgedruckt haben. Gerade ein siegreiches Russland - immer verstanden ein siegreiches Russland unter seinen heutigen Herrschern - wird ganz bestimmt darauf aus sein, seine Position in Europa möglichst auszudehnen. Selbst wenn man völlig ausser Acht lässt, ob diese Sucht der Ausdehnung auf einem "roten Imperialismus" beruht oder auf dem Versuch, das russische Vaterland militärisch unangreifbar zu machen, oder auf einem mehr naiven Versuch, die russische Revolution von 1917 in der ganzen Welt nach dem gleichen Muster geradezu serienmässig am laufenden Band zu wiederholen - jedenfalls wird ein siegreiches Stalin-Russland die europäische Frage ganz grundlegend, und zwar russisch beeinflussen. In der Tat schreiben die Verfasser selber weiter, dass "Russian diplomatic strength over Central and S.E. Europe, and over a defeated Germany, might be considerably increased". Die Verfasser meinen dann, dass die Russen aber immerhin ein Interesse daran hätten, mit den westlichen Alliierten nicht zu brechen. Das glauben wir vorläufig auch; aber man muss gerade dann vor der naiven Politik warnen, mit der selbst einige linke englische Politiker Andeutungen machten, als wenn es am schönsten wäre, wenn die westlichen Alliierten und Russland sich das zwischen ihnen liegende westöstliche Gebiet freundschaftlich teilen würden, wobei die östlichen Staaten und der Balkan, weil kulturell nicht ganz auf der Höhe, den Russen zugesprochen werden würden, während Deutschland mehr nach Westen neigt und dementsprechend aufgenommen werden sollte.

Wir kommen auf die Frage, welche Rolle Russland bei einem Friedensschluss spielen kann und spielen sollte, noch ausführlich zurück.

A. B.:

Das besetzte Westeuropa im Dienste der deutschen Kriegswirtschaft

Entsprechend den Bedürfnissen seiner Kriegswirtschaft ist Deutschland dazu übergegangen, alle von ihm eroberten und besetzten Gebiete wirtschaftlich zu organisieren und seiner ökonomischen Vormachtstellung unterzuordnen. Am deutlichsten lässt sich diese Entwicklung in Belgien, Holland und Frankreich verfolgen, wo seit nunmehr über einem Jahr die Besetzungsmacht im Lande sitzt oder wo man, was das unbesetzte Frankreich betrifft, verstanden hat, sich dessen Wirtschaftskraft botmässig zu machen.

Belgien

Was Belgien anbetrifft, so wurde in Uebereinstimmung mit der Schattenregierung in Brüssel zunächst das gesamte Organisationssystem der belgischen Wirtschaft von Grund auf geändert. Die belgische Wirtschaft wurde korporationsmässig organisiert. Das belgische Korporationensystem ist streng autoritär und hat zunächst in der Landwirtschaft feste Gestalt angenommen. Die Zusammenfassung aller Landwirtschaft treibenden Kreise Belgiens führt die Bezeichnung: "Nationale

[Seite im Original:] - 85-

Korporation der Landwirtschaft und des Ernährungswesens". Sie zerfällt in zehn Untergruppen: Getreide und Futtermittel, Milch, Molkereiprodukte und Fette; Viehwirtschaft, Fleisch und Eier; Gartenerzeugnisse, Gemüse und Früchte; Rohstoffe für die Agrarwirtschaft; Agrarkulturen für Industriezwecke; Kartoffeln; Fische und Fischfangerzeugnisse; Brauerei, Malzfabriken und Destillerien; Koloniale Nährmittel. Nachdem diese Gliederung geschaffen war, begannen Verhandlungen mit Deutschland über die wirtschaftliche Zusammenarbeit beider Länder. Der Generalsekretär des belgischen Wirtschaftsministeriums, Leemans[47], begab sich nach Berlin, um der belgischen Industrie Aufträge zu sichern und über die Einfuhr notwendiger Rohstoffe zu verhandeln. Betroffen von diesen Verhandlungen waren in erster Linie die Textilindustrie und die Metallindustrie, die beide grosse Aufträge erhielten. Die Bezahlung erfolgte im wesentlichen in clearingmässiger Verrechnung. Auch ein deutsch-belgisches Glasausfuhrabkommen kam zustande, ein Abkommen, das weniger von staatlichen Organisationen ausging als von privaten Syndikaten beider Länder. Von deutscher Seite wurden dabei der belgischen Glasindustrie neue Ausfuhrgebiete abgetreten, um den Ausfall an überseeischen Absatzmärkten auszugleichen. Praktisch bedeutet das, dass ein grosser Teil der belgischen Glasausfuhr nach Deutschland selber und den von ihm beherrschten Gebieten geht, wo sich in Folge der durch den Krieg erzwungenen Produktionseinschränkungen der deutschen Glasindustrie ein immer stärkerer Mangel an Glaswaren fühlbar macht. Es muss allerdings gesagt werden, dass die Deutschen an der belgischen Wirtschaft keine reine Freude erlebten, insofern, als auf einigen Produktionsgebieten erhebliche Rückgänge eintraten. Die Gusseisenproduktion ist von 3.036.160 Tonnen in den zwölf Monaten vor der Besetzung auf 1.791.470 Tonnen zurückgegangen; die Rohstahlproduktion von ebenfalls 3.036.160 auf 1.835.530; die Edelstahlproduktion von 2.202.420 auf 1.276.640; die Kohlenerzeugung von 29.846.490 auf 25.600.350; die Kokserzeugung von 5.176.650 auf 3.960.470. An Stelle von 44 Hochöfen sind jetzt 23 im Betrieb.

Die Deutschen haben aber auch begonnen, sich die Finanz des Landes dienstbar zu machen. Die Deutsche Bank[48] und die Commerzbank[49] haben in Brüssel Filialen gegründet. Die Dresdner Bank rief in der belgischen Hauptstadt eine Tochtergesellschaft ins Leben, die mit 10 Millionen belg. Francs ausgestattete Continentale Bank S.A.[50] Die Bank der deutschen Arbeit[51] gründete gleichfalls Ende April 1941 mit der gleichen Kapitalsumme eine Tochtergesellschaft in Brüssel: die Westbank S.A.[52]

Aehnliche Verschmelzungen der belgischen Wirtschaft mit der deutschen sind auch in der Textilindustrie im Gange: der der Kunstfasergewinnung dienende Fabeltatrust ist enge Beziehungen zur deutschen und der von ihnen beherrschten holländischen Kunstfaserindustrie eingegangen. Daneben ist zu beachten, dass die internationale, mit französischem, Schweizer und deutschem Kapital arbeitende Gillet-Thaon Gruppe[53], die bedeutendste Zusammenballung der französischen Textilindustrie, auch in Belgien mit Fabriken vertreten ist, die sich als erste in die Zusammenarbeit mit Deutschland einfügten.

Holland

Die Richtlinien für die holländisch-deutsche Wirtschaftscooperation hat der Generalsekretär für Finanz und Wirtschaft bei der Besetzungsbehörde, der frühere österreichische christlich-soziale Finanzminister Doktor Fischböck[54], in einer Rede in Maastricht niedergelegt. Er sagte, die deutsche Verwaltung werde bestrebt sein, die holländische Industrie nicht unnötig zu belasten; diese werde aber ihr Lohnniveau an das der deutschen Arbeiter anpassen müssen. Da Holland vor der Besetzung einen relativ hohen Lebensstandard aufzuweisen hatte, bedeutet dies einen erheblichen Lohnabbau. Jedenfalls wurden zahlreiche Industrieaufträge nach Holland vergeben; sodass die Zahl der Arbeitslosen, die beim Einmarsch der deutschen Armeen 350.000 betragen haben soll, nach deutschen Angaben nunmehr auf 150.000 zurückgegangen ist. Die Einfügung Hollands in die Bedürfnisse der deutschen Kriegswirtschaft war keine allzu schwierige Aufgabe, da schon vor Kriegsausbruch beide Wirtschaften eng miteinander verflochten waren. Holland hatte zu Deutschland engste Handels- und Verkehrsbeziehungen, und der holländische Kapitalexport nach Deutschland erreichte früher beträchtlichen Umfang. Das Ziel ist von deutscher Seite so präzisiert worden:

"In allmählichem Um- und Aufbau wird die holländische Wirtschaft mit der deutschen und darüber hinaus mit der europäischen Wirtschaft verflochten, ohne Rücksicht darauf, wie weit künftig, das heisst nach dem Krieg, die überseeischen Verbindungen Hollands realisiert und auch mobilisiert werden können."

In der Praxis sieht das so aus, dass, was die holländische Industrie anbetrifft, diese wie die belgische und die französische Aufträge aus Deutschland erhält und dass Deutschland sich darüber hinaus an einer Reihe von führenden Werken und Konzernen finanziell interessiert. So haben sich die Vereinigten Stahlwerke[55] in Düsseldorf an den Königlich Niederländischen Hochöfen und Stahlfabriken[56] beteiligt, sodass im Verwaltungsrat dieser Gesellschaft neben drei holländischen fünf deutsche Vertreter sitzen. Auch an der Algemeene Kunstzijde Unie (AKU)[57], die schon früher mit der deutschen Bemberggruppe[58] und der Elberfelder Glanzstoff A.G.[59] eng verbunden war, hat sich nun ein Konsortium unter Führung der Deutschen Bank anlässlich einer Kapitalserhöhung von 10 Millionen Gulden beteiligt. Die neuen Mittel sollen zum Ausbau der Zellwollfabrikation, zur Anlage einer Milchwollefabrik und zur Errichtung grosser Fabrikationsanlagen von Strohzellulose verwendet werden. Für alle drei Erzeugnisse liegen beträchtliche deutsche Aufträge vor. Strohzellulose kann für Holland wichtig werden, da Stroh das einzige im Land befindliche Rohmaterial zur Zelluloseerzeugung ist.

Grosse Aufträge haben auch die holländischen Werften erhalten, die ausnahmslos über steigende Beschäftigung berichten.

[Seite im Original:] - 86 -

Eine gewisse Schwierigkeit für die Auswertung der holländischen Industrie für Deutschland ist allerdings das Rohstoffproblem. Dr. Fischböck hat den Standpunkt vertreten, dass die Kohlenproduktion des Limburger Gebietes für den Bedarf Hollands ausreichen müsse. Da Holland über keine nennenswerten Wasserkräfte verfügt, bedeutet dies nicht nur die schärfste Einschränkung in der Abgabe von Hausbrandkohle, sondern auch Kohlenknappheit für die Industrie.

Gross ist auch der Bedarf Hollands an Zement, da die eigene Produktion unbedeutend ist. Es wurde infolgedessen zwischen Holland, Deutschland und Belgien ein Zementverteilungsabkommen getroffen, das für Holland die Lieferung von 400.000 Tonnen Zement vorsieht. In die Lieferungen teilen sich Belgien und Deutschland zu gleichen Teilen. Da der jährliche Normalbedarf der holländischen Bauwirtschaft an Zement aber 800.000 Tonnen beträgt, in einigen Jahren sogar bis zu einer Million Tonnen angestiegen war, müssen die 400.000 Tonnen als ungenügend bezeichnet werden - um so mehr, als gerade Holland besonders unter den kriegerischen Ereignissen zu leiden hat und die Wiederaufbauarbeiten dort besonders dringlich sind.

Für die Metallknappheit spricht auch die Tatsache, dass Ende Juni der Reichskommissar Seyss-Inquart die Requirierung aller aus Zinn, Blei, Nickel oder Kupfer hergestellten Gegenstände angeordnet hat. Wie in der Industrie, so hat Deutschland auch im Bankwesen durch eine Reihe von Neugründungen verstärkten Einfluss auf die holländische Wirtschaft gewonnen. Verschiedene deutsche Bankhäuser hatten schon vor dem Krieg in Amsterdam ihre Vorposten. So vertrat der inzwischen tödlich verunglückte Bankier Königs (der auch im Aufsichtsrat der Internationalen Bank in Luxemburg sass und sich anlässlich des deutschen Einmarsches in Holland dadurch einen Namen machte, dass er sich als Leiter der fünften Kolonne entpuppte) die Frankfurter Metallbank in Amsterdam. Auch das Berliner Bankhaus von der Heydt & Söhne[60], dessen Besitzer übrigens mit dem genannten Königs verschwägert ist, war in Amsterdam durch eine Filialgesellschaft vertreten. Nach dem Einmarsch verstärkten die Deutschen ihren Einfluss auf die holländische Finanz. Die Aktienmajorität der Amsterdamer Bank H. Albert de Bary & Co.[61] (Aktien-Kapital: 15 Millionen hfl) ging an die Deutsche Bank über. Die Dresdner Bank gründete mit einer Million hfl Kapital eine Tochtergesellschaft unter dem Namen Handelstrust West[62]. Mit der gleichen Kapitalssumme gründete die Bank der deutschen Arbeit die Bank voor Nederlandse Arbeid[63], während die Commerz- und Privatbank die Rijnsche Handels Mij[64] mit 3 Millionen hfl Kapital ins Leben rief. Dieses neue Institut ging auch noch eine Interessengemeinschaft mit der Bank Hugo Kaufmann & Co.[65] ein. Das Bankhaus Warburg[66] in Amsterdam wurde vor dem Berliner Bankhaus Warburg & Co. übernommen, und an der Koopmans Bank[67] in Amsterdam erwarb die Berliner Handelsgesellschaft[68] eine Minderheitsbeteiligung. Auf dem Gebiet der finanziellen Zusammenarbeit ging aber eine noch viel nachhaltigere Wirkung von der am 1. April verfügten Aufhebung der Devisengrenze zwischen Deutschland und Holland aus. Diese Massnahme hatte zunächst die Wirkung, dass an die holländischen Börsen grosse Kauforders aus Deutschland gelangten, weil in Holland zunächst Waren und Effekten noch zu vorteilhafteren Bedingungen zu kaufen waren als in Deutschland selber. Am Warenmarkt hat sich schnell der Ausgleich eingestellt; am Effektenmarkt hält die Sonderkonjunktur aber noch an. An den Effektenkäufen in Holland beteiligten sich nicht nur die deutschen Banken und Industrieunternehmungen, sondern ebenso sehr das deutsche Börsenpublikum, dass dazu durch den in Deutschland selbst bestehenden Mangel an guten und hochverzinslichen Anlagemöglichkeiten angereizt wurde. Ein nicht unerheblicher Teil des holländischen Aktienbesitzes ist so in deutsche Hände übergegangen. Darüber hinaus hat das Wegfallen der Devisengrenze aber noch anders Wirkungen. Die Staatsbank wurde in steigendem Masse gezwungen, die Forderungen und Guthaben, die sie aus Warenlieferungen nach Deutschland hatte, in deutsche Schatzwechsel umzusetzen. Diese Massnahme erfolgte unter Druck von deutscher Seite. Infolgedessen ist das Portefeuille der Auslandswechsel der Nederlandsen Bank[69] erheblich angeschwollen. Es betrug (in Millionen hfl) am 6. Mai: 0,8; am 3. Juni, 0,3. Das sind die Zahlen für 1940. Am 28. April 1941 war es auf 22,9 gestiegen; am 5. Mai 1941 auf 122,9; am 3. Juni auf 215,7; am 9. Juni auf 231,7; am 30. Juni auf 301,5! Diese Ziffern zeigen, in welchem Mass Erzeugnisse der holländischen Wirtschaft nach Deutschland geliefert wurden. Die Nederlandse Bank sucht darüber hinaus, holländische Industrie und Handelsfirmen für Kapitalanlagen und Beteiligungen in Deutschland zu interessieren, und ist auch bereit, Kredite zu diesem Zweck zu geben, um damit einen Teil ihres grossen Reichsmarkbesitzes fruchtbar zu machen. Dadurch wird die weitere gegenseitige Kapitalverflechtung der beiden Länder gefördert. Es sei schliesslich noch vermerkt, dass unter der Herrschaft der Besatzungsmacht sich gewisse inflatorische Erscheinungen insofern gezeigt haben, als der Notenumlauf der Bank von 1.158 Millionen hfl vor der Besetzung auf 1.659 Millionen am 3. Juni 1941 gestiegen ist, denen als vermehrte Deckung im wesentlichen nur die faulen deutschen Wechsel gegenüberstehen.

Frankreich

Endlich Frankreich. Auch dort geht der Ausbau der deutsch-französischen Zusammenarbeit immer mehr vor sich. Er erstreckt sich dort einerseits auf eine Cooperation mit den amtlichen französischen Wirtschaftstellen, andererseits auf das private Zusammenwirken der deutschen und französischen Wirtschaftskreise. Was das erstere anbetrifft, so ist das französische Devisenamt nunmehr in aller Form gleichgeschaltet worden, indem ihm ein deutscher Devisenkommissar mit weitgehenden Befugnissen beigegeben wurde. In gleicher Weise erfolgte eine Einflussnahme deutscher Stellen auf den gesamten französischen Aussenhandel durch Bestellung eines deutschen Aussenhandelskommissars. Auch alle Börsentätigkeit in der von den Deutschen besetz-

[Seite im Original:] - 87 -

ten Zone erfolgt unter amtlicher deutscher Kontrolle. Die Besatzungsbehörden haben bei den Börsen in Paris und Bordeaux eigene Börsenkommissare bestellt. Darüber hinaus haben die deutsch-französischen Wirtschaftsbesprechungen, die unter der Leitung der Amtsstellen beider Länder stattfanden, dazu geführt, dass für eine Reihe von Wirtschaftszweigen eigene gemischte Kommissionen gebildet wurden, und zwar für das Gebiet der Kohlenwirtschaft; Eisen und Stahl; Nicht-Eisenmetalle; Mineralöle; Chemie; Versorgung an Industriefetten; Kautschuk; Textilprodukte; Häute und Leder; Papier und Packmaterial; Steine und Erden; Altstoffe. Auf der anderen Seite ist es den Franzosen gelungen durchzusetzen, dass die 10 für die einzelnen Rohstoffe bestehenden Sektionen des französischen Zentralamts der Rohstoffverteilung von den Deutschen als Organe der Besatzungsbehörden selbst zur Ueberwachung der Rohstoffverteilung anerkannt wurden. Allerdings musste von den Franzosen in jede dieser Sektionen ein deutscher Delegierter aufgenommen werden. Was die Zusammenarbeit der Privatwirtschaft anbelangt, so ist sie am stärksten bei der Textil- und der Schwerindustrie. Bei der letzteren ergab sich allerdings die Schwierigkeit einer Einigung über die Abtretung der in Lothringen gelegenen Gruben und Hochöfen. Da Deutschland die drei elsass-lothringischen Départements in jeder Hinsicht wieder in das eigentliche Reichsgebiet eingegliedert hat, blieb den französischen Interessenten allerdings kaum eine andere Möglichkeit, als zum bösen Spiel der Wegnahme ihres Besitzes möglichst gute Miene zu machen. Die lothringischen Hüttenwerke wurden wie folgt auf die einzelnen deutschen Interessenten verteilt: Die Rombacher Hüttenwerke[70] fielen an den Berliner Flick-Konzern[71]; die Karlshütte in Diedenhofen[72] an die Röchling-Werke; die Hochofen und Hüttenanlagen von Knutange[73] an den Klöckner-Konzern; die Forges et Aciéries du Nord et Lorrain in Uechingen[74] kamen an das Neunkirchener Eisenwerk, vormals Gebrüder Stumm[75]. Dem Hermann Göring-Konzern[76] wurde das ehemalige Thyssen-Werk in Hayange zugeteilt und ebenso die Berg- und Hüttenwerke des de Wendel-Konzerns in Hayange, Mövern und Rösslingen. Die Vereinigten Stahlwerke bekamen die Abteilung Differdingen, Oettingen, Rümlingen der HADIR. Die Burbacherhütte[77] der ARBED, an der nur geringe französische Beteiligungen bestehen, wurde der Bezirksgruppe Süd-West der Wirtschaftsgemeinschaft Eisenschaffende Industrie eingegliedert. Bei ARBED und HADIR scheint übrigens die Zusammenarbeit in der Produktion selbst nicht zu klappen. Beide Gesellschaften klagen über erhöhte Produktionskosten und niedrigere Verkaufspreise, sowie über eine aus Mangel an Rohstoffen und Arbeitskräften notwendig gewordene Produktionsdrosselung. Die deutsche Methode, den französischen Lieferanten niedrige Verkaufspreise vorzuschreiben, die mit zur Technik der systematischen Ausbeutung fremder Völker durch Deutschland gehört, hat sich in diesem Zusammenhang einmal mehr als produktionshemmend ausgewirkt. In der jüngsten Phase der deutsch-französischen Zusammenarbeit zeigt sich nun vor allem das Bestreben der Deutschen, die Auslandsinteressen und Beteiligungen der französischen Wirtschaft zu erwerben. So sind Verhandlungen über den Verkauf der französischen Minderheitsbeteiligung der ARBED im Gange und bei der Internationalen Bank in Luxemburg[78] ist die französische Beteiligung bereits zu Gunsten der deutschen eingeschränkt worden: Das ist aber erst ein Anfang. In dem Mass, in dem sich Deutschland den Balkan unterworfen hat, ist sein Interesse für die dortigen französischen Beteiligungen gestiegen. Die Banque de 1'Union Parisienne hat ihre Anteile an der Rumänischen Handelsbank[79] an die bereits an diesem Institut interessierte Deutsche Bank abgegeben und verhandelt über eine ähnliche Veräusserung ihrer Beteiligungen an der rumänischen Petrol- und Elektrizitätsindustrie. Das serbische Kupferbergwerk der Mines de Bor[80], das früher den Pariser Rothschilds gehörte, wurde schon im Herbst durch Vermittlung des Genfer Bankhauses Mirabaud an Deutschland verkauft. Seit dem Balkanfeldzug interessieren sich die Deutschen vor allem für die Beteiligungen Frankreichs in Jugoslavien, wo es drei vornehmlich unter französischem Einfluss stehende Gesellschaften gab, die Zementindustrie Dalmatia, die Électricité Dalmatienne und die S.A. du Littoral Beauxit, welch letztere die Gesamtheit der jugoslavischen Bauxit-Produktion kontrollierte.[81] Die Gesamtheit des in Jugoslavien investierten französischen Kapitals betrug bei Kriegsausbruch 1,056 Millionen Dinar, wovon die Hälfte auf die dalmatinischen Interessen entfällt. Darüber hinaus hat Frankreich aber noch eine Unzahl von Auslandsbeteiligungen beziehungsweise von französischen Gesellschaften, die im Ausland ihren Sitz haben. Das Interessengebiet der französischen Kapitalexporteure reichte ja nicht nur in den jetzt von Deutschland beherrschten Teil Europas hinein, sondern ebenso sehr nach Südamerika, Spanien, Süd- und Ostasien und das französische Kolonialgebiet. Im Nachstehenden geben wir eine Uebersicht allein derjenigen französischen Firmen, deren Produktionsbetriebe im Ausland liegen, wenn auch die Geschäftsleitung ihren Sitz in Paris hat. An ihnen allen ist heute ein deutsches Interesse festzustellen: Banque Hypothécaire Franco-Argentine[82]; Crédit Foncier d'Orient; Canal Maritime de Suez (et Société Civile)[83]; Chemins de Fer dans la Province de Buenos-Ayres; Franco-Hellénique de Chemins de Fer; Chemins de Fer de Rosario à Puerto-Belgrano ; Chemins de Fer de la Province de Santa-Fé ; Électricité de Varsovie; L'Industrie Textile Huta-Bankowa; Houillères de Dombrowa; Française des Mines du Laurium; Pyrites de Huelva; Mines d'Etain de Tekkah; Mines d'Or de Transylvanie; Société Française Industrielle et Commerciale des Pétroles; Port de Rio-Grande-Do-Sul[84]; Port du Rosario; Port de Salonique[85]; Brasserie Argentine Quilemes; Sucreries Brésiliennes[86]; Établissements Orosdi-Back; Filiales Étrangères Fichet.[87]

An weiteren wichtigen französischen Auslandsbeteiligungen wäre noch zu verweisen auf die Interessen der französischen Rothschilds und des de Wendelkonzerns an der Penarroya-Gesellschaft[88], dem

[Seite im Original:] - 88 -

grossen spanischen Blei und Zinkminentrust; auf die Beteiligungen des Hauses Lazards Frères an der Canadian und Mexican Eagle Oil; den Kreugertrust; auf die Interessen des gleichen Hauses an verschiedenen mitteleuropäischen Agrarinstituten und den grossen internationalen Elektrizitätskonzernen; auf die südamerikanischen Beteiligungen der französischen Dreyfus- und Bemberggruppe, und auf die Interessen der Banque de Paris an der Nordspanischen Erzproduktion. Alle diese Beteiligungen d[ü]rften bei Fortdauer der bestehenden Zustände in Europa allmählich in deutsche Hände übergehen. Verwertbar sind sie für die Deutschen allerdings nur, soweit sie in ihrem militärischen Machtbereich liegen. Erleichtert werden diese deutschen Bemühungen nach Erwerb der französischen Auslandsbeteiligungen dadurch, dass sich innerhalb der Pariser Bankwelt bei den grossen Instituten immer mehr die Persönlichkeiten in den Vordergrund schieben, die seit langem der Zusammenarbeit mit Deutschland besonders positiv gegenüberstehen. Bei der Société Générale[89] ist dies der Generaldirektor Ardent[90], der nach dem Rücktritt des nicht besonders deutschfreundlichen Präsidenten Simon[91] zum alleinigen Leiter dieses grossen französischen Bankinstituts aufgestiegen ist. Ein ähnlicher Vorgang war bei der Banque Nationale pour le Commerce et l'Industrie[92] zu beobachten, deren ausgesprochen deutsch-freundlicher Generaldirektor Alfred Pose[93] mit erhöhter Verantwortung betraut wurde, nachdem der ebenfalls als nicht besonders deutschfreundlich geltende Verwaltungsratsdelegierte Adrien Jacques[94] aus der Generaldirektion abgeschoben, das heisst mit "Sonderaufgaben" betraut wurde. Bei der Banque de Paris[95], die weitgehend in der Einflussphäre der Rothschilds, Dreyfus, Mercier[96] arbeitete, ist eine Verbindung zu den deutschfreundlich orientierten Kreisen der Pariser Hochfinanz dadurch geschaffen worden, dass das genannte Institut die mit jenen Kreisen eng verbundene Banque Franco-Japonaise[97] in seine Einflussphäre hineingenommen hat.

Die deutsch-französische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Versicherungsgesellschaften hat sich inzwischen voll eingespielt. Wie die belgischen, so wurden auch die französischen Versicherungsgesellschaften von dem Londoner Rückversicherungspool losgelöst und an den Münchner Rückversicherungspool, der von der Münchner Rückversicherungsgesellschaft[98] geführt wird, angeschlossen. Soweit sich die französischen Versicherungsgesellschaften allerdings Hoffnungen gemacht hatten, das Geschäft und den Prämienbestand einzelner englischer in Frankreich arbeitender Versicherungsgesellschaften übernehmen zu können, haben sie zum Teil eine Enttäuschung erlebt; denn ein nicht unbeträchtlicher Teil der direkten englischen Versicherungsinteressen in Frankreich und Belgien wurde von deutschen Gesellschaften, vornehmlich von der Mannheimer Versicherungsgesellschaft[99] übernommen, die auch die gesamten Bestände der früher französischen, regional auf Elsass-Lothringen beschränkten Versicherungsgesellschaft "Rhein und Mosel"[100] übernommen hat. Der Einbruch der deutschen Gesellschaften in das französische Versicherungsgeschäft ist besonders nachhaltig auf dem Gebiet der Feuerversicherung. Daneben haben die Deutschen ihren Einfluss auf die französische Wirtschaft durch die Bestellung von kommissarischen Verwaltern jüdischer Unternehmungen weiter verstärkt. Allein im Monat März 1941 wurden 184 derartige Unternehmungen mit einem kommissarischen Leiter versehen, darunter die Banken Diamant; Baruch, Levy; die chemischen Werke Hagenauer; der Filmkonzern Hayk; die bekannten Parfümerien Coty, Caron, Violet; das Haus Rothschild; die Zentralgesellschaft der Einheitspreismagazine; die Forges de Lorraine; eine grössere Anzahl Pariser Filmvorführungstheater; der Crédit Commercial et Industriel und so weiter.[101] Dagegen begegnet die geplante Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Automobilindustrie gewissen Schwierigkeiten. Der von deutscher Seite dafür bestellte Sachverständige Dr. Klecker[102] hat auf Grund seiner Studien die Feststellung gemacht, dass Frankreich in diesem Krieg einen ungewöhnlich hohen Verlust an Automobilen erlitten hat. Von den 2,3 Millionen Wagen, die vor dem Krieg vorhanden waren, sind 1,3 Millionen im Verlauf des Krieges und im Chaos der ersten Waffenstillstandswochen verloren gegangen. Im Verkehr geblieben sind nur 300.000 Wagen, von denen zur Zeit 27.000 auf Holzgasantrieb umgestellt sind. Der Mangel an Rohstoffen, an Metallen und an Kautschuk ist ebenso sehr wie der Brennstoffmangel für die französische Automobilindustrie und ihre Belebungsversuche mit deutscher Hilfe ein schweres Handicap. Die Automobilwerke der Pariser Region und ebenso die im Jura gelegenen Peugeotwerke[103] sowie die Matfordfabrik[104] in Strassburg bauen zur Zeit mit deutschen Rohstoffen Lastwagen für deutschen Militärbedarf. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass die militärischen Besatzungsbehörden in Frankreich seit langem dazu übergegangen sind, den dort noch in Privatbesitz vorhandenen Bestand an nicht im Verkehr befindlichen Privatkraftwagen systematisch aufzukaufen. In den Zeitungen des besetzten Gebietes finden wir alle paar Wochen entsprechende Anzeigen der Feldkommandanturen, die zum Verkauf solcher Wagen an die Militärbehörde gegen Barzahlung einladen. Endlich sei noch erwähnt, dass im Zug der Zusammenarbeit Frankreichs mit Deutschland und der von diesem geführten oder beherrschten Ländergruppe in Europa eine Reihe von neuen Handels-, Zahlungs- und Verrechnungsabkommen mit Dänemark, Holland, Norwegen, Finnland, Ungarn und der Slowakei abgeschlossen wurden. Das letzte Abkommen in dieser Serie ist nun ein Anfang Juni 1941 in Kraft getretenes Abkommen über die Neuregelung des Zahlungs- und Verrechnungsverkehrs zwischen Frankreich und Italien. Das Abkommen sieht vor, dass auf beiden Seiten ein Bankensyndikat, das in Italien von der Banca d'Italia[105], dem Credito Italiano und der Banca di Roma[106], in Frankreich vom Crédit Lyonnais und den anderen grossen französischen Depositenbanken geführt wird, die Verrechnung der aus früherer Zeit bestehenden Restforderungen auf Grund einer festen Kursrelation von 100 Frs. gleich

[Seite im Original:] - 89 -

45,20 Lire vornimmt. Das Abkommen begünstigt darüber hinaus die Umwandlung von Lireforderungen in Francsforderungen und wirkt damit für die Verrechnungsbilanz der italienischen Wirtschaft entlastend.

Allan Flanders[107]:

Equality of Sacrifice and Income

"The first object of war-time economic policy is to produce munitions and equipment on a scale sufficient to win the war. The second is to distribute the burden fairly. And the third is to prevent unnecessary unemployment and poverty occurring after the war is over."

That simple statement of objectives by Douglas Jay[108] puts in a nutshell the criteria according to which war-time economic policy should be planned and judged. Few will quarrel with these aims stated in so general a form, but those who would in practice like to see the second and third ignored suggest that the first is all-important. The first is certainly the most important, since upon its successful achievement depends the value of everything else. But it does not follow from this that the other two are side issues. Far from it. Victory depends in no small measure on the extent to which convincing evidence is supplied that we are in earnest when we speak of the ideals for which this war is being fought. And in no sphere more than the economic will that evidence probably be so telling to the common man. History shows and unscrupulous propagandists recognise that nothing is more productive of defeatist spirit in war-time than the feeling that a privileged few in positions of influence and power are travelling through the common ordeal in comfort and are even utilising the situation to further enrich themselves. The knowledge that a Nazi victory would bring far greater suffering and universal slavery in its train may suffice for a clear realisation that the war must be fought to victory. But it cannot replace the inspiration - essential for great and consistent achievements by the mass of the people - which can only be aroused by the conviction that they are fighting not merely to preserve the status quo, but to inaugurate a better world.

General phrases are certainly not enough to produce that conviction. Not even the production of sound plans for economic reconstruction - necessary as they are - will do it. Those who are working in factory and workshop will know how lively is the fear, especially among the older men, that this war will be followed, like the last, by a slump bringing mass unemployment and all the deprivations and insecurity which this involves. They will also know how that fear hampers the development of a great collective effort. Only the practical demonstration during the war that the Government is really concerned with the welfare of the people and is not afraid to challenge vested interests for the sake of better industrial organisation and greater equality will help to remove that fear.

Discussion of the priority of these three aims is, therefore, largely futile. They are all important, and careful thought usually shows that they in no way conflict with each other.

If in this article the author concerns himself largely with the second of these aims - which can be summed up in the stock phrase of "Equality of Sacrifice" - it is not through any failure to recognise the importance of the other two or the close interconnection of all three.

Complete equality of sacrifice is obviously out of the question. It is in the nature of war that it distributes unfairly the suffering and hardship which has to be borne. Like nature itself, war acknowledges no guilty or innocent, no principles of equity. But it is especially the economic burden of the war which can, by proper organisation, be reduced and fairly distributed. Here again much depends on the distribution of income - at least as long as money can purchase many goods and services in a free market. Not only is it the case that increased taxation can be more easily paid by the rich than by the poor, but also greater relative safety, a bigger share of scarce commodities, proper relaxation from the strain of the war effort can all be purchased by those who can afford to do so. Thus, if we wish to consider how far equality of sacrifice is being made a reality, and equality of opportunity is being prepared for in the future world, we must look at the distribution of income and see how far progress has been recorded during the war.

At Budget time this year the Government made a new and welcome departure from precedent by bringing out a White Paper which gave a statistical survey of the sources of war finance and the changes in National Income. In that White Paper a comparison was made of the distribution of income in 1938 and 1940, which showed the following changes:

 

1938

1940

Increase

£mill.

£mill.

£mill.

%

Rents

Profits and Interest

Salaries

Wages

Other Income

352

1.178

980

1.820

85

370

1.514

1.135

2.483

84

18

366

220

788

(-1)

4,5

31,1

22,4

43,3

-

Net National Income

4.415

5.586

1.389

31.4

This comparison was, however, decidedly misleading. The wages item included payments to the Armed Forces. If we wish to compare the division of income between wages and profits in industry proper, these payments made by the Government must obviously be excluded. In the current issue of the Economic Journal[109], Mr. N. Kaldor[110] estimates that of the apparent rise of £788 million in wages, at least £450 million must be allocated to the increase in pay and maintenance of the Armed Forces. If this contribution is excluded we find that the rise in wages was only 18.5 per cent, as compared with a rise in total income (which is then also reduced) of 21 per

[Seite im Original:] - 90 -

cent, and corresponding to an increase in profits and interest of over 30 per cent.

This revised comparison is also challenged from another side. It does not take into account the changes in taxation. The totals given for incomes derived from profit and interest include direct tax liabilities. It is true that if we wish to consider the net personal incomes of the various classes, the amount which they have to give up to the Government must be deducted. Nevertheless, the comparison of gross incomes is not without its value. There is a need to consider how much of the price is being taken by the landlord, the capitalist or the worker independent of the taxes they have afterwards to pay. Changes in these income levels are significant for the future as well as for the present. Taxation can be drastically reduced by the Government at the end of the war, but the level of wages and of prices cannot be altered so easily, at least not if stable conditions are to be maintained. The struggle between the employers and the employed over the division of the product is a continuous process, and ground which has been lost cannot easily be regained by either side.

If, however, we do take into account the effects of taxation in order to ascertain the amount of spending power which remains in the hands of the various classes, what picture do we then obtain? The increase in direct taxation in the same period is estimated in the White Paper at £376 million (this figure also includes the increase in the workers' compulsory contributions to social insurance). Mr. Henry Clay[111], an adviser to the Bank of England, assumes that most of this increase in direct taxation can be attributed to the profits and interest class, wiping out the whole of the increase in their income. As he also omits to make any estimate of the increased expenditure on the Armed Forces, he not unnaturally concludes that the workers are the "war profiteers". But his assumption is surely erroneous. We might legitimately assume that the amount paid by the wage-earning class in direct taxes in 1940 is a relatively small percentage of the total (the position since then has been somewhat altered by the 1941 Budget). But what of the salaried class? The increases in income tax in the two war Budgets have fallen most heavily upon the Middle Class, of which the salaried workers constitute a considerable part. For example, a married couple with two children whose total income is £1,000 per annum paid about £110 in tax under the pre-War Budget (1939) if this was wholly earned income, and £210 under the first war Budget (1940). They now pay £300 under the Budget this year. Until one of the Statistical Institutes makes an accurate estimate of the changes in direct taxation which can be apportioned to the different classes, nothing more definite can be said than that at least a considerable proportion of the increase (from a rough calculation of my own I should say about one-third) has been borne by the salaried class.

Indirect taxation is paid by all classes when they come to spend their income, but it is an economic platitude that it weighs most heavily upon the poorer classes, because it works out at a far higher percentage of their total income. Indirect taxation increased by £225 million for the period we are considering, and we could with as much reason deduct the whole of this sum from the increase in the total wage bill as take away the whole of direct taxation from the increase in profits and interest.

It has also been pointed out that the profits item includes undistributed profits taking the form of corporate savings, which have increased by £78 million. This consideration, however, seems entirely irrelevant to a determination of the distribution of income, since whether individuals save part of their income privately or corporatively is of no great account.

Our picture is not yet complete. The increase in the wage bill is also to be balanced against increased employment, a longer working week and more strenuous exertions on the part of the wage earners which have made increased output possible. In the current issue of the Bulletin of the Oxford Institute of Statistics[112], Mr. M. Kalecki[113] makes a new approach to estimating the war-time changes in employment and in the wage bill with the help of the total contribution payments to the unemployment fund. According to his estimates, the increase in the total volume of employment in man hours in 1940, as compared with 1938, was 7½ per cent. This was almost wholly accounted for by an increase of 7 per cent in the average working time; the smal1 increase of ½ per cent in the number of persons employed being due to the heavy withdrawals to the Forces.

We can now summarise the impression which a fairly complete analysis of the significance of the White Paper's estimate presents. In spite of the heavy increase in taxation, the income which remains in the hands of the profits and interest class has not fallen, and may have increased by as much as 10 per cent. The total money income of the wage-earning class, on the other hand, has risen by about 10 per cent in excess of the amount which would in any case be necessary to compensate for the longer working week. Those are the facts which need to be considered by those who are complaining that the industrial workers are utilising the war situation for sectional advantages at the cost of the community, or who are grumbling that the rich have to pay out practically all of their income in taxes.

Our analysis has so far been confined to a consideration of changes in income in money terms. We have not taken into account the increase in the cost of living. It might be argued superficially that the increase in prices penalises all classes alike, and that if we were to recalculate the changes in income in real terms, the relative gain or loss of the different classes would not be altered. Such an argument would ignore the elementary consideration that wage earners, even those who are thrifty, spend the major part of their income, whilst the rich, even those who are fond of luxury, save and invest the major part of theirs.

Admittedly, a rising price level also depreciates the value of investments. But considered in terms of

[Seite im Original:] - 91 -

sacrifice, it is plain that rising prices mean an added burden for the poor with no corresponding burden for the rich.

When we consider the changes which have taken place in wages and take also into account the rise in the cost of living, our impression that the workers are losing rather than gaining economically is confirmed. If we first of all accept the Ministry of Labour's figures at their face value, real wages have fallen considerably during the war. Weekly full-time rates of wages rose on an average by 20 per cent between September 1st, 1939, and June 1st, 1941. In the same period the cost of living (as measured by the Ministry of Labour Index) went up by 29 per cent. For various reasons the Ministry of Labour Index is an unreliable guide to changes in the cast of living. But those who have investigated the question thoroughly are agreed that it under-estimates rather than over-estimates the rise in the amount of money which it is necessary to spend to maintain the pre-war standard of living in war-time. The increase in wage rates which we have quoted is naturally less than the increase in weekly earnings, which results partly from increased overtime and bonus. The most recent estimate of the trend in real wages and earnings which makes an attempt to correct the official figures is given by Mr. J. L. Nicolson[114] in the Bulletin of the Oxford Institute of Statistics (August 9th, 1941). His final conclusion is this:

"Average money earnings were estimated above to have risen by 35 per cent. between 1938 and June, 1941. The rise in the cost of living we take to be 37 ½ per cent (instead of the official figure of 31 per cent), giving a fall in real wages (earnings) of about 2 per cent. Average hourly earnings in real terms have fallen on this estimate by 11 per cent."

It is not surprising then that the Trade Unions have refused to agree to the stabilisation of wages at their present level, and that this attitude was unanimously confirmed at the recent Trade Union Congress in Edinburgh. If they were to fall in with this proposal they would be accepting, as Walter Citrine said, "a depressed standard of living for the rest of the war."

D. E.[115]:

Neuordnung

Man redet viel von Neuordnung; Staatsmänner und Parteimänner gebrauchen das Wort. Keiner sagt, was er eigentlich meint. Sagen also wir Arbeiter es einmal. Am Beispiel der "Deutschen Reichsbahn" wollen wir es erläutern. Hitler sagte einst von ihr, sie sei der "erste sozialistische Betrieb" in Deutschland. Wir möchten, dass er es tatsächlich werde.

Vergangenheit

Der Nürnberger Bürgermeister Scharrer[116] betrieb den Bau der ersten Eisenbahn in Deutschland. Sie wurde am 7.2.1835 eröffnet. Der Bau der 6 km langen Strecke der Nürnberg-Fürther Bahn kostete 212.600 Gulden oder 510.000 Mark. Die Rente in den ersten Jahren betrug 15%. Daneben wurden erhebliche Rücklagen angesammelt. Diese Rentabilität reizte zur Nachahmung. 1838 wurde die "Berlin-Potsdamer Bahn" und die "Braunschweig-Wolfenbütteler Bahn," 1840 wurde die "Leipzig-Dresdener" und die "Mannheim-Heidelberger," die "München-Ulmer", die "Frankfurt-Höchster" und die "Magdeburg-Halle-Leipziger" Bahn gebaut.[117] Die günstigen Erträgnisse der Bahnen liessen die Aktien auf 3-400 % steigen.

Die soziale Lage der Eisenbahner war nicht rosig. Sie rekrutierten sich aus Landwirten, Apothekergehilfen, Lehrern, Gerichtsbeamten, Studenten, Philologen, Theologen, Offizieren, Juristen und Kaufleuten.

Das Durchschnittseinkommen betrug jährlich 572,20 Mark. Die Dienstvorschriften für Lokomotivführer, also bevorzugtes Personal, besagten:

"Der Lokomotivführer hat eine Kaution von 900 Mark zu stellen, die ihm mit 3½ % verzinst wird. Zur Sicherung der Erfüllung seiner Pflichten werden ihm monatlich 3,- Mark vom Gehalt einbehalten, bis ein Reservefonds von weiteren 900 Mark erreicht ist. Für jeden Nachteil, der durch eigenes Verschulden, Unvorsichtigkeit oder Fahrlässigkeit, entstehen sollte, ist derselbe mit seiner Person und seinem Vermögen der Gesellschaft haftbar. Die Dienstverpflichtung ist nicht auf bestimmte Stunden oder ein bestimmtes Zeitmass beschränkt. Er ist verpflichtet, an Sonn- und Feiertagen, zur Tages- und Nachtzeit unweigerlich die in seinen Berufskreis fallenden Geschäfte zu besorgen. Eine besondere Vergütung für besondere Arbeiten wird nicht zugesichert."

Erörterungen, ob das neue Verkehrsmittel dem Privatkapital überlassen oder durch den Staat betrieben werden sollte, rissen nicht ab. Die anfängliche Abneigung gegen den Staatsbetrieb änderte sich in den fünfziger Jahren. Typisch dafür ist das Verhalten Preussens. 1851 übernahm Preussen 87 km Bahnbesitz, steigerte diesen auf 1057 km im Jahre 1854 und auf 9107 im Jahr 1879. Daneben gab es 9814 km Privatbahnbesitz. Unter dem Einfluss Bismarcks und des Militarismus wurde der Privatbetrieb mehr und mehr zurückgedrängt. Der Staatsbetrieb erreichte 1885 die Länge von 21 624 km und betrug 1916 rund 33 015 km gegen nur noch 2257 km Privatbesitz.

Das Anlagekapital dieses preussischen Staatsbesitzes betrug 13,8 Milliarden Mark. Bis Ende 1917 waren davon 5,2 Milliarden (38,5%) abgeschrieben. Darüber hinaus wurden von 1885 ab jährlich mehr als 100 Millionen Mark an die Staatskasse abgeführt. Im Jahre 1913 betrug der Ueberschuss rund eine Milliarde Mark. Davon wurden 900 Millionen dem Heeresetat zugeführt.

Der Krieg 1914-18 zerrüttete das deutsche Eisenbahnwesen völlig. 1918 belief sich der Fehlbetrag auf 1,8 Milliarden Mark. Die Reichsbahn musste auf Grund der Demobilisierungsvorschriften ihren Personalbestand von 700.000 Mann auf 1.119.000 Köpfe erhöhen. Die schweren Betriebsstörungen in den Wintern 1918/19 und 1919/20 sowie das Fehlen tatsächlicher Ersparungsmöglichkeit liessen den Fehlbetrag im Jahre 1920 auf 6 Milliarden steigen. Die Kreise um Hugo Stinnes[118] riefen nach Beseitigung des Achtstundentages und Auslieferung der Reichsbahn an die Privatindustrie. Stinnes erklärte:

"Da der Staat (gemeint war die von allen Kapitalisten gehasste Republik) auf absehbare Zeit wegen

[Seite im Original:] - 92 -

seiner Kreditunwürdigkeit keine Mittel zur Verfügung stellen kann, muss die Reichsbahn dem Privatkapital ausgeliefert werden."

Am 12.2.1924, ein halbes Jahr später, wurde der privatwirtschaftliche Betrieb bei der Reichsbahn wieder eingeführt.

Soziale Lage der Eisenbahner

Mit der Uebernahme der Bahnen in Staatsbesitz verschlechterte sich die Lage der Eisenbahner. Im Revolutions-Jahre 1848 wurde die von Stephan Born[119] in Angriff genommene Arbeiterorganisierung zerschlagen. Robert Blum[120] fiel im Kampf gegen die Reaktion. Jedes Organisationsleben der Arbeiter wurde erstickt, auch das der Eisenbahner.

Wie die Lebenshaltung des Eisenbahners aussah, das zeigt die Haushaltsrechnung eines Eisenbahners von 1891. Er gehörte einer illegalen Gruppe an, die trotz Verfolgung aller Art die Oeffentlichkeit über die Zustände bei den Staatsbahnen aufklärte. Sein jährliches Einkommen betrug 876 Mark. Dieses verminderte sich durch Ableistung einer militärischen Uebung auf 844,20 Mark. Die Familie bestand aus Mann, Frau und dem sechsjährigen Kind. Die Ausgabeseite sieht so aus:

Wohnungsmiete

Nahrungsmittel

Kleidung (nur fürs Kind)

Heizung und Licht

Waschmittel

Reparaturen an
Wirtschaftsgegenständen

Steuern

Pensionskasse

Zeitung

Sonstiges

180,00

439,40

77,35

70,43

14,35


35,65

12,20

35,91

6,50

12,10

M.

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"


täglich für
20 Pf. Fleisch;
16 Pf. Brot;
16 Pf. Butter;
5 Pf. Kartoffeln)

Gesamtausgabe

Einnahme

883,89

844,20

"

"

 

Schulden

39,69

"

(gedeckt durch Armenunter-
stützung, die den Mann
das Wahlrecht kostete)

So sahen die Segnungen des Staates für den Eisenbahner aus. Er war ein Proletarier wie seine Brüder in den anderen Staatsbetrieben auch.

Nach dem Fall des Sozialistengesetzes (1892) richtete die Staatsbahnverwaltung "Arbeiterausschüsse" ein. Sie sollten Wünsche der Arbeiter vortragen und für eine Verständigung zwischen Verwaltung und Arbeiterschaft sorgen. Wagte aber ein Ausschussmitglied, die Interessen der Arbeiter wirklich zu vertreten, wurde es rücksichtslos entlassen. Es fehlte der Rückhalt einer freien Gewerkschaft.

Der Lohn wurde 1892 auf 2,50 Mark bis 3,00 Mark neu festgesetzt. Eine Regelung der Arbeitszeit fand nicht statt. Von den 274.264 Eisenbahnern arbeiteten:

26.514:

106.819:

99.166:

19.796:

12.244:

4.918:

4.807:

8

10

12

13

14

15

16

Stunden.

Die sozialen Verhältnisse bei den Ländereisenbahnen von Sachsen, Bayern, Württemberg, Baden, Oldenburg und Mecklenburg waren fast die gleichen. Eine allgemeine Besserung trat erst nach Häufung der Eisenbahnunfälle und unter dem Druck der sozialdemokratischen Kritik in den Parlamenten gegen die Jahrhundertwende ein. Der Taglohn wurde auf 3,20 Mark bis 4,00 Mark festgelegt und der Zehnstundentag eingeführt.

Der Beginn des 20. Jahrhunderts sah einen starken Aufschwung des deutschen Kapitalismus. Nutzniesser dieser Entwicklung waren dieselben Kreise, die Deutschland zum Polizei- und Militärstaat degradiert, Eroberungen gepredigt und zum Kriege gehetzt haben. Die Ueberschüsse der Staatsbahnen wurden daher nicht zur Besserstellung der Eisenbahner und Senkung der Tarife verwandt, sondern waren ein wesentlicher Rückhalt der Militärmaschine des Staates.

Trotzdem war die freigewerkschaftliche Eisenbahnerbewegung wie ein reissender Strom angewachsen. Mit etwa 1.000 Mann begann 1916 der Aufbau des "Deutschen Eisenbahnerverbandes". Seinen Höchststand erreichte er 1920 mit 530.000 Mitgliedern bei 1.119.000 Mann Belegschaft. Krise und Inflation erschütterten auch die Gewerkschaften. Mit 168.000 Mann ging der Verband in das Jahr 1924, in dem die Staatsbahn wieder den Charakter der Privatbahn erhielt. Die Organisation bewies aber immer wieder ihre Werbekraft: Die Mitgliederzahl stieg auf 260.000 mit 27.000 Funktionären. Die Wirkungen ihrer Arbeit sind bis heute spürbar.

Im sogenannten Normaljahr 1928/29 betrug das Durchschnittseinkommen der Arbeiter: 2.750,00 Mark. Der Ausgabeetat des Eisenbahnarbeiters sah so aus: Für Lebensmittel: 41,9% des Einkommens; für Wohnung: 12,6%; Heizung und Beleuchtung: 4%; Bekleidung: 12,7% ; Versicherung: 10,9%; Beiträge: 2%; Sondersteuern: 1,6%; zurückgezahlte Darlehen: 1,6%; für kulturelle und sonstige Bedürfnisse: 11,5%; 1,2% waren Ersparnisse.

Das Einkommen der Beamten (mit Ausnahme der oberen Beamten, deren Gehalt unter Ausschluss der Oeffentlichkeit vom Verwaltungsrat festgesetzt wurde) betrug 3.825,00 Mark. Der Beamtenhaushalt sah auf der Ausgabeseite so aus: 38,4% für Nahrungsmittel; 14,3% für Wohnung; 3,9% für Heizung und Beleuchtung; 12,3% für Bekleidung; 4,3% für Versicherung; 1,9% für Beiträge; 3,5% für Sondersteuern; 4,9,% für zurückgezahlte Darlehen; 15% für kulturelle und sonstige Bedürfnisse; 1,5% Ersparnisse.

Die Arbeitszeit betrug 8 Stunden pro Tag. Sie konnte durch Vereinbarung mit den Betriebsvertretungen auf 54 Stunden im Wochendurchschnitt erhöht werden. Der Ueberzeitzuschlag betrug 25% des Grundlohnes.

[Seite im Original:] - 93-

Das Personal bestand aus 390.066 (55,7%) Arbeitern und 310.597 (44,3%) Beamten. Dazu kamen als Versorgungsberechtigte: 116 932 Pensionäre und 24 842 Witwen und Waisen. Das Durchschnittsalter des Personals war 43 Jahre. 76% des Personals waren verheiratet; Durchschnittszahl der Kinder war 1,6.

Die Reichsbahn verfügte über ein Betriebsnetz von 54.375 km; 23.480 Lokomotiven; 60.399 Personen- und 578.322 Güterwagen. Die Betriebseinnahmen beliefen sich im Normaljahr 1928/29 auf 5.159 Millionen Mark; die Betriebsausgaben auf 4.294 Millionen Mark. Der Betriebsüberschuss betrug 865 Millionen Mark.

Die Betriebsausgaben:

(a) Personalausgaben: 2.365 Millionen Mark, davon für Arbeiter: 31,3%; Beamten: 41,3%; Pensionäre: 19,5%; Witwen und Waisen; 3,6%; Sozialfürsorge für Arbeiter: 4,3%.

(b) sachliche Ausgaben: 1.281 Millionen Mark;

(c) Ausgaben für Erneuerung: 648 Millionen Mark.

Die am 30.8.1924 ins Leben gerufene "Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft" war mit 15 Milliarden Mark Grundkapital und mit 11 Milliarden Schuldverschreibungen bewertet. Sie war nicht Eigentümerin der Bahn, sie hatte das sogenannte Betriebsrecht erhalten, die Benutzung und Betriebsführung. Vom Betriebsüberschuss mussten 660 Millionen an Reparationssteuer und 33 Millionen Vorzugsdividende abgeführt werden. Der Rest wurde zur Auffüllung der "gesetzlichen Rücklage zur Befriedigung der Vorzugsaktionäre bei Einnahmerückgang" und für den Kapitaldienst verwandt. Die jährliche Beförderungssteuer von 290 Millionen wurde an das Reich abgeführt.

Warum arm sein?

Bei gemeinwirtschaftlicher Verfassung der deutschen Reichsbahn wäre (unter Zugrundelegung des Betriebsergebnisses des Normaljahres 1928) folgende Umstellung möglich gewesen:

Arbeits- und Dienstzeit von 8 auf 6 Stunden herabgesetzt.

Personalbestand um 175 000 Mann erhöht.

Mindesteinkommen der Arbeiter und unteren Beamten auf 3.250 Mark erhöht.

Tarife um 5% gesenkt.

Die Durchführung der ersten drei Punkte hätte eine Mehrausgabe von 793,75 Millionen Mark bedeutet. Da der Betriebsüberschuss 865 Millionen betrug, hätte man 71,25 Millionen dem Pensions- und Sozialfonds zuführen können.

Die fünfprozentige Tarifsenkung hätte durch Fortfall der (290 Millionen) Beförderungssteuer ausgeglichen werden können.

Wir lassen die mit 1.929 Millionen bezifferten sachlichen und Erneuerungsausgaben vorerst unberührt, obwohl hier wenigstens 385 Millionen Unternehmergewinn abgezapft, etwa 200 Millionen durch "Normierung" und Vereinfachung der Verwaltung eingespart, und weitere 12 Millionen durch Fortfall der Schmierzulagen und Begrenzung des Gehaltes der 3.764 Reichsbahndirektoren auf erträgliche Höhe freigemacht werden könnten. Diese 597 Millionen könnten für Wohnungsbau, Verlängerung des Urlaubs, Betriebshygiene, Gesundheits- und Erziehungswesen u.s.w. bis zum Betrage von 350 Millionen verwendet werden. Der Rest von 247 Millionen bliebe als Reservefonds und für Anforderungen des technischen Fortschritts zur Verfügung.

Darum arm sein!

Die deutsche Reichsbahn ist wieder Staatsbahn, von "Hitlers Gnaden", geworden. Das Rad der Geschichte ist zurückgedreht. Die Gewerkschaften wurden zerschlagen. Sieben Funktionäre von der Gestapo ermordet, Hunderte in Konzentrationslager und Zuchthaus geworfen, 17.000 brotlos gemacht. Der Betrieb dient wieder dem Militärstaat; seine Ueberschüsse speisen wieder die Kriegsmaschine. Die Arbeitszeit ist wieder unbeschränkt. Das Einkommen durch Lohnstop begrenzt.

Die neue Ordnung

Die deutschen Arbeiter befinden sich in einer Erstarrung. Sie wird sich lockern, wenn Hitler die erste sicht- und fühlbare Niederlage erleidet. Was werden die deutschen Eisenbahner dann denken und tun? Werden sie an Weimar, das Kaiserreich oder gar noch weiter zurück denken? Keineswegs! Die deutschen Arbeiter, und die Eisenbahner, werden an eine Neuordnung der Verhältnisse denken, an eine Neuordnung von Grund auf. Und sie wissen, dass diese Neuordnung nur aus einer Neuordnung der Eigentumsverhältnisse erstehen kann.

Die deutsche Reichsbahn ist der für eine gemeinwirtschaftliche Verwaltung reifste Betrieb Deutschlands. War schon eine sozialistisch beeinflusste Betriebspolitik bei kapitalistischer Umgebung erfolgreich möglich, dann steigen die Erfolgsaussichten in dem Masse, wie die Schlüsselstellungen des Monopol-Kapitals zu Gunsten der Allgemeinheit beseitigt werden und das Finanzkapital seiner Machtpositionen beraubt wird.

Mit der Uebernahme des Betriebs übernimmt das Personal die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf aller Verkehrsgeschäfte. Die Reichsbahn darf in der Zeit revolutionärer Umwälzung ihren Betrieb nicht wesentlich einschränken. Von ihrem Funktionieren hängt der Erfolg der Revolution in hohem Masse ab.

Die Leitung des Reichsverkehrs-Ministeriums (RVM) muss einem Manne übertragen werden, der seine Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt hat. Hier kann ein Fehlgriff die ganze Zukunft gefährden. Er muss Fachmann sein (den Betrieb kennen), und die aktivsten Teile des Personals müssen ihn kennen. Vertrauensvolle Zusammenarbeit ist Voraussetzung.

Die Kommandohöhen des RVM, der 23 Direktionen und der Oberzugleitungen sowie des Zentralamtes werden übernommen, um den Fortgang der Verkehrsgeschäfte zu sichern.

Erste Handlungen von oben nach unten.

Dienstfunk an alle Dienststellen

a) Personalmassnahmen

Alle Anweisungen müssen selbstverständlich den Namen des Leiters der Reichsbahn tragen und auch nummeriert sein. Linienkommandanturen sind aufzuheben; die Geschäfte übernimmt der Direktionsobmann. Die Oberzugleitungen werden von Vertrauensleuten übernommen. Die Direktionsobmänner, der Leiter des

[Seite im Original:] - 94 -

Zentralamtes und die Abteilungsleiter in der Hauptverwaltung werden benannt. Die Funkstationen sind mit Vertrauensleuten zu besetzen. Mit den Vertrauensleuten der Dienststellen ist sofort Verbindung aufzunehmen. Die zunächst ernannten oberen Funktionäre müssen in ständiger Verbindung mit der Hauptverwaltung stehen. Für die Besetzung dieser Stellen sind 60 ausgesuchte Leute erforderlich.

(b) Betriebsmassnahmen

Der Friedensplan wird in Kraft gesetzt, Demobilisierungstransporte sind unter Kontrolle abzuwickeln. Alle anderen Militärtransporte sind zu stoppen. Konsumgütertransporte sind vordringlich zu erledigen. Der Personenverkehr ist den Bedürfnissen des Aufbaues anzupassen. Lebenswichtige Betriebe sind vordringlich zu bedienen. Verkehrsvorschriften und Tarifordnungen bleiben bis zur Neuregelung bestehen. Sämtlicher Verkehr ist pünktlich abzufertigen.

(c) Allgemeines

Die oberen Beamten werden, soweit sie keine Nazis oder sonstwie belastet sind, zur Weiterarbeit angehalten. Die Beamten werden bis zur endgültigen Regelung der Personalverhältnisse mit täglicher Kündigung weiterbeschäftigt. Alle Nazis werden zunächst entlassen. Die freiwerdenden Stellen sind durch Opfer der Nazis zu besetzen.

Massnahmen von unten nach oben

Die Belegschaft jeder Dienststelle bestimmt sofort ihren Vertrauensmann. Dieser übernimmt entweder selber die Geschäfte der Dienststelle oder kontrolliert den Dienststellenleiter. Nach Art und Grösse der Dienststelle können dem Vertrauensmann Mitarbeiter zur Verfügung gestellt werden. Er nimmt Verbindung zu den Vertrauensleuten der Dienststellen seines Amtsbezirks auf. Ueber den Obmann beim Amt wird die Verbindung zur Direktion hergestellt. Alle Sonderanweisungen gehen dem Vertrauensmann über das Amt von der Direktion zu; alle Anregungen von ihm gehen über das Amt an die Direktion. Jeder Dienststellenobmann hat bis zur Neuregelung für die Sicherstellung des Einkommens der Belegschaft Sorge zu tragen. Aller Geschäftsverkehr geht grundsätzlich von der Dienststelle über das Amt zur Direktion und zur Hauptverwaltung. Die Waffen des Bahnschutzes und der Bahnpolizei sind an absolut zuverlässige Betriebskameraden zu verteilen. Diese bilden die Betriebswehr und übernehmen den Schutz der Betriebsanlagen und der lagernden Güter.

Alle bei der ehemaligen Reichsbahn beschäftigten Personen bilden den "Betriebsverband" der "Gruppe Eisenbahn" innerhalb der im Zuge der Entwicklung erfolgenden Zusammenlegung aller Verkehrsbetriebe des Landes. Dessen Organe sind für "Betriebsführung" und Betriebsverwaltung zuständig.

Zur Entlastung der Betriebsführung und Verwaltung kann ein "Kulturverband" errichtet werden. Dieser hat das Vorschlagsrecht auf Gebieten, die ihm im gegenseitigen Einvernehmen mit dem "Betriebsverband" zugewiesen werden. Dazu würden gehören: Pflege der internationalen Beziehungen und Solidarität; geistige und berufliche Erziehung; Förderung der Betriebshygiene; Freizeitgestaltung; Pflege von Kultur und Wissenschaft durch Unterstützung der in Frage kommenden Einrichtungen.

Vorläufige Gesamtregelung von Lohn und Arbeitszeit

Die Neuregelung der Arbeits- und Dienstverhältnisse auf Grundlage der Selbstbestimmung des Personals wird schnellstens durchgeführt. Bis dahin bleiben die Gehalts- und Lohnbestimmungen in Kraft.

Die Arbeitszeit wird auf 6 Stunden pro Tag oder 36 Stunden im Wochendurchschnitt festgelegt. Lohneinbusse findet nicht statt. Bei durchgehendem Dienst wird der Vier-Schichtenwechsel eingeführt.

Unter Berücksichtigung der Grenzen von 1932 wird in der Uebergangszeit mit einem jährlichen Einnahmesoll von 4.800 Millionen gerechnet. Die persönlichen Ausgaben werden auf 3.500 und die sachlichen Ausgaben auf 1.100 Millionen Mark geschätzt.

Die zweite Stufe zur ,,Neuen Ordnung"

Ist der Betrieb fest in der Hand des Personals, werden die Gesamtbeziehungen der Gruppe "Eisenbahn" im Rahmen der "Neuen Ordnung" geregelt. Die Wahlen zu den Körperschaften werden durchgeführt. Vorschlagsrecht zu den Wahlen hat die Belegschaft. Wahlberechtigt sind alle über 18 Jahre alten, wählbar alle mindestens 30 Jahre alten Belegschaftsmitglieder.

Alle Anleihen der ehemaligen Reichsbahn werden gestrichen. Die gesamte Betriebsanlage einschliesslich der Betriebsmittel wird ohne Belastung übernommen. Der auf 27 Milliarden Mark geschätzte Wert der Gesamtanlage wird mit einer Mark zu Buch gebracht. Sämtliche Lieferungsverträge werden mit Hinweis auf Neuabschluss gekündigt. Neuabschlüsse finden nur unter Beteiligung der Betriebsvertretungen der Arbeiter statt.

Die Betriebe der "Binnenschiffahrt" und der "Seeschiffahrt", des "Güter- und Personenkraftwagenverkehrs" und des "Luftverkehrs" werden im Zuge der Entwicklung mit der "Gruppe Eisenbahn" zur Wirtschaftsgruppe "Verkehr" zusammengeschlossen.

In ähnlicher Weise werden die Betriebe der "Schlüsselindustrien", der "Banken", der "öffentlichen Dienste" und des "Post- und Nachrichtenwesens" übernommen und in die Wirtschaftsgesellschaft eingegliedert.

Die bisher angeführten Richtlinien für die Uebernahme von Betrieben sind allgemeiner Natur und erweiterungsfähig. Spezialisierte Anweisungen müssen vorbereitet werden, um jeder Situation gerecht werden zu können. Notwendig ist ferner, dass für die zu übernehmenden Wirtschaftssektoren, wenn möglich sogar für einige ausschlaggebende Grossbetriebe, Personen zur Verfügung stehen, die das Vertrauen der Belegschaft geniessen und mit der Kühnheit des Entschlusses den Willen zur Durchführung dieser "Neuen Ordnung" verbinden. Erforderlich sind Sozialisten der Tat und nicht nur des Wortes, Männer, die über internationale Verbindungen verfügen und deren Zuverlässigkeit im Kampf gegen Hitler erprobt wurde. So gewiss die

[Seite im Original:] - 95 -

Arbeiter im Dritten Reich die Hauptschlacht schlagen werden, so gewiss ist, dass die Revolution Gefahr läuft, im Chaos zu ersticken, wenn nicht alle Chancen genutzt werden. Der Wirkungsbereich der Betriebsfunktionäre ist heute an den Betrieb, den Ort oder im höchsten Falle an einen bestimmten Bezirk gebunden. Die illegale Arbeit zwang zu dieser Dezentralisierung und verlangt deshalb die Organisierung der Revolution.

Nachwort

Wir wissen, dass alle hier vorgeschlagenen Massnahmen nur im Rahmen der allgemeinen Entwicklung durchgeführt werden können.

Erste Voraussetzung für die Verwirklichung dieser Pläne ist die Vernichtung des Nazismus. Die Arbeiterschaft der Welt ist heute im Willen zum Sieg über diese Pest geeint. Die deutschen Arbeiter können ihren Anteil am "offnen" Kampf gegen die eigenen Bedrücker erst übernehmen, wenn das Terrorsystem unter den Schlägen der Armeen zu wanken beginnt. Ein frühzeitiges Erheben würde nur zur Enthauptung der Arbeiterbewegung führen.

Eine zweite Voraussetzung ist, dass dem deutschen Arbeiter gestattet wird, sein Haus nach seinen Bedürfnissen einzurichten. Es muss ihm gestattet werden, die Bazillenträger des Nazismus: das Grossgrundeigentum, mindestens die aufgeblähte deutsche Rüstungs-Industrie, die Offizierskaste und die Beamtenhierarchie zu zerstören. Das übrige deutsche Volk, heute von Verbrechern verführt, wird der Welt dann beweisen, dass es auch zu Grosstaten zum Wohle der Menschheit fähig ist.

Gesandt auf Welle Null

I

My mind often goes back to the happy, active days I spent together with friends and comrades in Kassel, Göttingen, Braunschweig, Berlin and Hamburg. We were working in a common cause, and it did not matter much that I was English and they were German, except perhaps that we laughed at different jokes. We were fighting together in the age-old struggle to bring greater freedom, greater equality and greater kindness into human relations.

I remember how on August 1st, 1929, marching in my first workers' demonstration in Germany, I saw for the first time the now all too familiar brown shirt and swastika arm-band. I asked my companion what it stood for. She told me a few elementary facts about the NSDAP, and added that, in her opinion, the party had no future; their ideas were too muddled and their propaganda was too crude for them to influence more than a few cranks and hirelings. She suffered from that same optimism, which subsequently led the greater part of the world to watch with indifference whilst the Nazi criminals accumulated the power to plunge humanity into the present fearful slaughter. I was soon to learn that she had underestimated the chances of this party. In the midst of the increasing misery coming with the intensification of the World Economic Crisis, I saw how lavish expenditure on propaganda from the means supplied by a wealthy few, how the employment of ruthless brutality against political opponents, but most of all how an unscrupulous readiness to promise all things to all people without regard to fulfilment brought success to blackguards and beasts. I remember how alarmed we were by this development, how we decided to go from village to village to take part in those meetings called by the Nazis in the local pubs, to heckle their paid agitators and expose their many promises as worthless and contradictory. I remember how, when the menace increased in proportion, we gave up everything else to work for a united workers' movement to mobilise all the latent opposition that existed against the Brown Shirts. When I returned to England you - my old friends - were still in the midst of this struggle for the life or death of free institutions in your country. That struggle was lost. Now we are separated, but engaged in an even greater struggle for the survival of Freedom in the world.

Where are you now? What are you doing? You - who are still my friends. Some of you I know cannot be listening to me, for you are behind prison walls or the barbed wire of a concentration camp. Yet with you I should like most of all to speak, to assure you that hope is coming. Some of you may have fallen into despair and have become resigned to being the slaves of those whom you once used to regard as the scum and the dregs of modern civilisation. But most of you, I feel sure, will be watching your opportunities to throw some grit into the Nazi War Machine. I imagine your planning - alone or with trusted friends - some simple act of sabotage, which cannot be traced to its author or even discovered until it has done its work and helped to shorten the war. I imagine your joy at the thought that you, by your subtlety and resolution, have been able to reduce the immense toll in lives and blood, in pain and suffering which this war is exacting, that you have been able to hasten the end of this dreadful tyranny which is a nightmare for you and for the world. I know that in one way or another you will have been conscripted to serve that tyranny, but I know also that such unwilling service will be your opportunity to strike and to prepare. You see, my faith in you is fortified by the knowledge that before this war, long after the Nazi Gangsters had gained control of the German State by trickery and violence, you continued year after year to paint your slogans on the walls, to burn them into the pavements, to paste them up in railway carriages, in short, to keep the old flag flying in spite of S.S. and Secret Police.

Why should I believe that now you are doing less when your chances are greater. Maybe there is now less help from outside, and organisation was always difficult. But now you can thrust your secret weapons into the vulnerable points in the Enemy, at a time when he is most vulnerable.

Yes, my old friends, when I think of you I am sure that you are not only waiting but working for the Day - our Day - when we can once more join hands in fraternal fellowship and work together in freedom for the Better World.

C. D.[121]

[Seite im Original:] - 96 -

II.

Fritz Gross:

Zwei Siebzigjährige

Diese Ehrung gilt nicht zwei Lebenden; es sind zwei Tote, die vor zwanzig Jahren starben, in derselben Nacht und beinahe zur selben Stunde. Sie hatten den ersten Weltkrieg bekämpft und sie hätten vielleicht den zweiten verhindert. Für beides wurden sie bestraft. Sie wurden ermordet. Von Offizieren der deutschen Armee, von der ein Emigrantenblatt im achten Jahre des Dritten Reiches die schönen Worte schrieb: "Sie unterscheidet sich von der Nazipartei in Fragen des Geschmackes, der Kultur und der Gesittung." Ehre, wem Ehre gebührt!

Die beiden, die heute die Schwelle des Greisenalters überschritten hätten, waren ein Mann und eine Frau; Freunde, Kameraden, Revolutionäre.

Er war der Sohn eines grossen Vaters, des Begründers und Führers der Deutschen Sozialdemokratie. Er wurde geboren in der Emigration, wohin der Vater wegen des Sozialistengesetzes geflüchtet war. In der schönen Stadt Leipzig kam er zur Welt, am 13. August 1871. Später wurde er ein Rechtsanwalt in Berlin, ein Anwalt der Armen und Entrechteten, der in seinem Berufe praktischen Sozialismus betrieb. Später wurde er Mitglied des preussischen Landtags und des Reichstages; organisierte die internationale sozialistische Jugend; stimmte als einziger seiner Fraktion gegen die Kriegskredite; organisierte den Kampf gegen den Krieg mit den "Spartakusbriefen"[122] und Demonstrationen; wurde am 1. Mai 1916 auf einer solchen am Potsdamer Platz verhaftet; zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt; von der November-Revolution 1918 befreit; - war Führer, Organisator, Agitator des Spartakusbundes; wurde auf Grund eines Steckbriefes der November-Regierung von der Heimwehr verhaftet, an die Armee ausgeliefert und am 16. Januar 1919 von vier Offizieren im Tiergarten ermordet.

Sie war eine "Landesfremde" und erblickte am 5. Mai 1871 in Zamosz, in Russisch-Polen, das Licht der Welt. Sie begann als sechzehnjährige Studentin als sozialistische Agitatorin zu arbeiten; wurde verhaftet; floh nach der Schweiz, wo sie ihre Studien als Doktorin der Nationalökonomie abschloss; trat später in die deutsche Sozialdemokratie ein; heiratete einen deutschen Genossen zur Erlangung der deutschen Staatsangehörigkeit; und organisierte als Redakteurin und Parteischul-Lehrerin den linken Flügel der Partei; wurde kurz vor dem Krieg wegen antimilitaristischer Propaganda zu einem Jahr Gefängnis verurteilt; später in Schutzhaft genommen; - sie schrieb im Gefängnis die ,,Spartakusbriefe" und mehrere aktuelle Broschüren, wurde im November 1918 befreit und leitete die "Rote Fahne"[123], bis sie zusammen mit ihrem Freunde verhaftet und in der gleichen Nacht wie dieser von einem Offizier ermordet wurde. Ihre Leiche wurde erst nach drei Monaten in der Spree gefunden und im Juni in den Gräbern der Revolutionsopfer in Friedrichsfelde beigesetzt.

Beide sind unsterblich!

Sie waren das Schwert und die Flamme der Revolution, nicht nur der deutschen allein; sie waren die einzigen, die das Vertrauen, die Achtung und die Liebe der Arbeiter Europas besassen. Sie sahen, früher als die anderen, den kommenden Verfall der Bonzokratie, die teils in schmählichem "Burgfrieden" um ihre Ministersessel zitterte, teils in einem pazifistischen Scheinradikalismus die Arbeiterbewegung verriet. Sie waren weder grössenwahnsinnige Diktatoren noch feile Opportunisten; sie hatten den Mut zur Unpopularität und die Kraft, Kritik zu wagen und zu ertragen. Sie schmeichelten nicht der Menge, sondern erzogen sie mit Ausdauer, Klugheit und Konsequenz. Sie schrieben einen kristallenen Stil und sprachen nur die Wahrheit. Sie hatten Kultur, Geschmack und Freude am Leben. Sie waren treu und zuverlässig zu ihren Freunden, liebten Kinder und die Natur, Musik und Kunst. Sie waren grosse Menschen. Was nach ihnen in ihrem Lande an Arbeiterführern kam, reichte nicht an sie heran - das ist die Wahrheit und die Tragödie unserer bitteren Vergangenheit, unserer trüben Gegenwart, unserer ungewissen Zukunft.

Sie fehlen uns sehr, die beiden Grossen, die heute an der Schwelle des Greisenalters stünden; und nie fehlten sie uns mehr als heute, im dritten Jahre des Krieges, wo damals zur selben Zeit seine Stimme [ wahrscheinlich gemeint: ihre Stimmen] die Nacht Europas erhellte[n], da ihr Leuchten unser Herz erwärmte.

Ehre Eurem Angedenken, Ihr unsterblichen Geliebten: Karl Liebknecht[124], Rosa Luxemburg[125]!

An unsere Leser!

Herausgabe und Verbreitung einer unabhängigen und fortschrittlichen Zeitung in kriegführenden und neutralen Ländern sind mit unzählbaren Schwierigkeiten verbunden.

Unsere Leser und Freunde haben viele Möglichkeiten, uns bei unserer schweren Arbeit zu helfen:

Sie können uns Unterlagen senden für die Behandlung von Fragen, die heute wesentlich sind. Wir bitten um Meinungsäusserungen aller Art und Richtungen.

Sie können Spenden-Abonnements übernehmen für diejenigen, die weniger Geld haben als Sie und ebensoviel Interesse an der "Renaissance." Wir beliefern viele Menschen mit Gratisexemplaren. Deshalb suchen wir Freunde, die bereit sind, mehr zu bezahlen als ihr eigenes Abonnement.

Sie können neue Leser und Mitarbeiter werben.

Sie können uns fortlaufend Adressen senden für die Belieferung mit Werbenummern.

Sie können Buchhandlungen veranlassen, die "Renaissance" zu bestellen.

Für jede Hilfe solcher Art sind wir dankbar!

Schriftleitung und Administration der "Renaissance"

[Impressum]

Die "Renaissance" erscheint monatlich. - Preis der Einzelnummer 6d; jährlich 6/- portofrei. - Alle Mitteilungen, Redaktion und Verwaltung der "Renaissance" betreffend, bitte richten an: Willi Eichler, 24, Mandeville Rise, Welwyn Garden City, Herts.

Published by Renaissance Publishing Co. (G. F. Green), 24, Mandeville Rise, Welwyn Garden City, Herts. Editor: Willi Eichler. Printed by The Guardian Press (T.U. all depts.), Guardian House, 644, Forest Road, E.17.






Editorische Anmerkungen


1 - Quisling, Vidkun (1887-1945), norwegischer Offizier und Politiker, Kriegsminister (1931-1933), Gründung der norwegischen faschistischen Partei ,,Nasjonal Samling" (1933), Chef einer vom deutschen Reichkommissar _ J. Terboven abhängigen nationalen Regierung (1942-1945), Verurteilung wegen Hochverrats zum Tode (1945). Der Name Quisling wurde zum Synonym für einen Kollaborateur.

2 - Hansteen, Viggo (1900-1941), norwegischer Rechtsanwalt und Rechtsberater des Nationalen Gewerkschaftsbundes (LO), eine der Hauptkräfte des norwegischen gewerkschaftlichen Widerstands gegen die Nationalsozialisten, Verhaftung und Exekution (10. September 1941).

3 - Vikström (= Wickstrøm), Rolf (1912-1941), Gewerkschaftlicher Vertrauensmann im Osloer Betrieb Skabo, Verhaftung während des "Milchstreiks" und standrechtliche Hinrichtung zusammen mit Viggo Hansteen während der deutschen Okkupation Norwegens (1941).

4 - Terboven, Josef (1898-1945), deutscher Politiker (NSDAP), Reichskommissar des von deutschen Truppen besetzten Norwegen (1940-1945).

5 - Pavelic, Ante (1889-1959), kroatischer Politiker, nach Italien emigriert (1929), dort Gründung der ,,Ustascha", einer am italienischen Faschismus orientierten radikalen Organisation nationalistischer Kroaten, mit deutscher und italienischer Unterstützung Staatschef des ,,Unabhängigen Staates Kroatien" (1941-1945), der Muslime, Juden und Serben verfolgte, Flucht nach Argentinien (1945), Gründung einer Ustascha-Exilregierung (1949), Übersiedlung nach Spanien (1957).

6 - Stauning, Thorvald (1873-1942), dänischer Politiker, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei (ab 1910), Ministerpräsident (1924-1926, 1929-1942), strikte Neutralitätspolitik gegenüber Deutschland, Aufruf an die Dänen zur Besonnenheit bei der Besetzung durch deutsche Truppen.

7 - Dwight, William, nach "Renaissance" Major, persönlicher Referent von _ Averell Harriman. Weitere biographische Angaben konnten nicht ermittelt werden.

8 - Harriman, William Averall (1891-1986), amerikanischer Bankier und Politiker (Demokratische Partei), Sondergesandter Präsident _ Roosevelts in Großbritannien und der UdSSR (1941-1943), US-Botschafter in Moskau (1943-1946) und London (1946), Handelsminister (1946-1948), danach Sonderbotschafter mehrerer Präsidenten (1948-1950, 1961, 1965-1969), zuletzt Leiter der US-Delegation bei der Pariser Vietnam-Konferenz (1968-1969).

9 - Maisky (auch Maiski), Iwan Michailowitsch (1884-1975), sowjetischer Diplomat und Schriftsteller, Botschafter in London (1932-1943), Teilnehmer an den Konferenzen von Jalta und Potsdam (1945), nach dem Zweiten Weltkrieg Forscher am Historischen Institut der Akademie der Wissenschaften in Moskau.

10 - ,,Observer", konservative britische Sonntagszeitung, seit 1791 in London.

11 - Noel-Baker, Philip (1889-1982), britischer Labour-Politiker, Professor für Internationales Recht an der Universität London (1924-1929), MP (1929-1931 und 1936-1970), Mitglied des National Executive Committee (1937-1948), parlamentarischer Staatssekretär, Staatsminister und Minister in mehreren Ministerien (1942 -1951), Einsatz für die internationale Abrüstung, Friedensnobelpreis (1959).

12 - Citrine, Walter McLennan (1887-1983), britischer Gewerkschafter, Generalsekretär des TUC (1926-1946), Präsident des IGB (1928-1945).

13 - Zoretti, Ludovic (1880-1948), französischer Professor und Gewerkschafter, Gründer des Sekretariats für Bildung und Ausbildung der CGT, deren Mitglied er 1917 geworden war, Mitglied der SFIO (1936-1939), Verlust seines Postens als Sekretär der Bildungsgewerkschaft wegen Meinungsverschiedenheiten (1939), Mitglied der von → Déat gegründeten Partei ,,Rassemblement National Populaire" (RNP), die für eine Kollaboration mit den deutschen Besatzern eintrat (1942), nach der Befreiung Verurteilung in Abwesenheit zum Tode (1945), nach Wiederaufnahme des Prozesses (1946) zu 8 Jahren Zuchthaus und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte.

14 - ,,Manchester Guardian", 1821 gegründete liberales britisches Wochenblatt, seit 1855 Tageszeitung, Zeitungsname seit 1959: "The Guardian".

15 - Morrison, Herbert Stanley (1888-1965), britischer Politiker (Labour Party), MP (seit 1923), mehrfach Minister (1929-1931, 1940-1951). Die in ,,Renaissance" genannte Funktion eines Staatssekretärs im britischen Innenministerium konnte nicht verifiziert werden, statt dessen war Morrison 1941, also während der Erscheinungszeit von "Renaissance", Versorgungsminister.

16 - Kahle, Hans (1899-1952), Berufsoffizier, später Publizist, KPD-Funktionär im Militärischen Apparat, Emigration in die Schweiz (1933), Divisionskommandant in den Internationalen Brigaden gegen Franco (1936-1938), Exil in Großbritannien (ab 1938), hier Mitglied der KPD-Leitung und der Freien Deutschen Bewegung, Rückkehr nach Deutschland (SBZ, 1946), Polizeichef von Mecklenburg-Vorpommern.

17 - Gross, Fritz (1897-1946), österreichischer Dichter, Buchhändler, Bibliothekar und Journalist, Ausschluss aus der Kommunistischen Partei (1932), mit einer der bedeutendsten Sammlungen deutschsprachiger politischer Literatur nach Großbritannien emigriert (1933).

18 - Galsworthy, John (1867-1933), britischer Schriftsteller, Autor von Romanen, Essays, Dramen, auch der fünfbändigen Familienchronik ,,Die Forsyte Saga", Nobelpreis für Literatur (1932), Gründer des internationalen PEN-Club (1921).

19 - Passos, John Roderigo dos (1896-1970), amerikanischer Schriftsteller, zunächst kommunistisch orientiert (bis etwa Mitte der 30er Jahre), dann zunehmend konservativ, Mitglied des PEN-Club.

20 - Wilder, Thornton Niven (1897-1975), amerikanischer Schriftsteller, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1957), Mitglied des PEN-Club.

21 - Forster, Edward Morgan (1879-1970), britischer Schriftsteller, Mitglied des PEN-Club.

22 - Stapledon, William Olaf (1886-1950), britischer Philosoph und Science-Fiction-Autor, Mitglied des PEN-Club.

23 - West, Rebecca, eigentlich Cecily Isabel Andrews, geb. Fairfield (1892-1983), anglo-irische Schriftstellerin, zahlreiche Essays, Biografien und Romane, Reportagen über den Nürnberger Prozess, Mitglied des PEN-Club.

24 - Priestley, John Boynton (1894-1984), englischer Schriftsteller, Autor erfolgreicher Romane und Stücke, in denen aktuelle soziale Probleme aufgegriffen wurden, Mitglied des PEN-Club.

25 - Wells, Herbert George (1866-1946), britischer Schriftsteller, bekannt für seine Science-Fiction-Literatur, Mitglied des PEN-Club, zeitweise dessen Präsident (1933-1936).

26 - Mendelsohn, Peter de (1908-1982), Schriftsteller, Emigration nach Großbritannien (1933), britischer Staatsbürger (ab 1941), Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Mitglied des PEN-Club.

27 - Schütz, Wilhelm Wolfgang (1911-1986), Journalist, Publizist, nach illegaler Tätigkeit in NS-Deutschland Emigration nach Großbritannien (1935), hier durch Vermittlung _ Arthur Koestlers u.a. Korrespondent für ,,Die Zukunft", Mitglied der Fabian Society und der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien, Mitglied des PEN-Club, nach der Rückkehr nach Deutschlands (1951) diverse politische Ämter, darunter Geschäftsführer des ,,Kuratoriums Unteilbares Deutschland" (1954-1972).

28 - Mann, Erika (1905-1969), Tochter von Thomas Mann, Gründerin des Kabaretts ,,Die Pfeffermühle" (1933), Exil in den USA (ab 1936), Journalistin, Schriftstellerin und Verwalterin des Nachlasses ihres Vaters.

29 - Kerr, Alfred (1867-1948), Schriftsteller, bis 1933 einer der einflussreichsten Literatur- und Theaterkritiker Deutschlands (,,Tag", ,,Neue Rundschau", ,,Berliner Tageblatt"), Emigration nach Großbritannien (1933).

30 - Glas, Konrad (geb. 1900), NSDAP-Kreisleiter in Emmendingen, erfolglos für die ,,Liste des Führers zur Wahl des Großdeutschen Reichstages am 10.4.38" vorgeschlagen, NS-Führer im Elsass. Das Todesjahr konnte nicht ermittelt werden.

31 - Hoffman, nach ,,Renaissance" Produzent des Films ,,Underground" (USA 1941) mit Philip Dorn und Jeffrey Lynn, Regisseur Vincent Sherman. Weitere biographische Angaben konnten nicht ermittelt werden.

32 - [Fußnote im Original:] Man erinnert sich hier sofort des fidelen Gefängnisses, in dem die deutsche Republik von 1918 und 1919 ihre feudalen Mörder unterbrachte, die der Herr Staatsanwalt auf dem Wittenbergplatz traf, nachdem er sie kurz vorher im Gefängnis abgeliefert hatte, und die ihn mit einer Beschwerde bei seiner vorgesetzten Behörde bedrohten, wenn er sie weiter insultierte!

33 - ,,Deutsche La Plata-Zeitung", pronationalsozialistische deutschsprachige Zeitung in Argentinien, erschien in Buenos Aires.

34 - ,,Der Deutsche in Argentinien", pronationalsozialistische Zeitschrift der Deutschen Arbeitsfront in Argentinien.

35 - ,,Reische": Über die in ,,Renaissance" enthaltenen Informationen hinaus konnten keine weiteren Angaben ermittelt werden.

36 - Molly, Walther (1888-1956), Dr. jur., NSDAP und SA (seit 1933), Ortsgruppenleiter in Lodz (1933/34) und Amtsleiter der NSDAP-Landesgruppe in Finnland (1934-1937); im Auswärtigen Dienst (seit 1921), zunächst Konsul in Danzig (1931) und Lodz (1932), dann an der Gesandtschaft in Helsinki (ab 1934) und Generalkonsul in Sao Paulo/Brasilien (ab 1937), Referent im AA (1942) und Generalkonsul in Kavala/Griechenland.

37 - ,,Farma Oriental: Über die in ,,Renaissance" enthaltenen Informationen hinaus konnten keine weiteren Angaben ermittelt werden.

38 - ,,Bayer", 1863 von F. Bayer (1825-1880) und F. Weskott (1821-1876) gegründetes deutsches Chemieunternehmen mit Sitz in Leverkusen, 1925 der → I.G. Farbenindustrie eingegliedert, 1945 zerschlagen, 1951 neu gegründet, seit 1971 ,,Bayer AG".

39 - H.: Die Initiale konnte nicht entschlüsselt werden.

40 - Quinke, Ernesto, deutscher Inhaber der Firma Ernesto Quinke & Co. in Montevideo/Uruguay, einer Importfirma für DKW-Automobile, nach "Renaissance" NS-Propagandist und -Finanzier in Uruguay. Weitere biographische Angaben konnten nicht ermittelt werden.

41 - ,,El País": Unter diesem Titel erschienen - unabhängig voneinander - Tageszeitungen in mehreren spanischsprachigen Ländern, z. B. in Madrid/Spanien (seit 1976), in Cali/Bolivien (seit 1950) und in Montevideo/Uruguay (seit 1918). Wahrscheinlich zitiert ,,Renaissance" aus El País - Montevideo.

42 - R., P., das ist P[ierre] R[obert], Pseudonym von → René Bertholet (siehe auch _ Ha., R.).

43 - Badoglio, Pietro (1871-1956), italienischer Marschall, Generalstabschef (1925-1928), Generalgouverneur von Libyen (1928-1933), Oberbefehlshaber im Krieg gegen Äthiopien (1935-1936), wieder Generalstabschef (ab 1939), Rücktritt nach Streit mit _ Mussolini (1940), Ministerpräsident (1943), Abschluss eines Waffenstillstands mit den Alliierten (1943), Verurteilung wegen Begünstigung des Faschismus (1945), Rehabilitierung (1947).

44 - Caviglia, Enrico (1862-1945), italienischer General.

45 - [Fußnote im Original:] "The Future of Germany"; in der Juli-Nummer der Broschürenreihe "Planning", veröffentlicht von der PEP-Gruppe (Political and Economic Planning).

46 - Taylor, Myron C. (1874-1959) amerikanischer Unternehmer und Diplomat, US-Sondergesandter zum Vatikan (1940-1950).

47 - Leemans, Victor (1901-1971), belgischer Journalist und Politiker, Chefredakteur einer katholisch-nationalistischen Wochenzeitung (1927-1930), Sympathisant des ,,Vlaamsch National Verbond" (VNV), Einsetzung durch die deutsche Besatzungsmacht zunächst als Generalsekretär für Volksgesundheit und Ernährung, später als Direktor für Preise und Löhne und schließlich als Generalsekretär des belgischen Wirtschaftsministeriums (,,secretaris-generaal van Economische Zaken") (ab 14. August 1940), zusätzlich verantwortlich für den Außenhandel (ab Oktober 1940), Benutzung seiner gehobenen Stellung und seiner guten Beziehungen zu den Deutschen, um bei den deutschen Behörden gegen Übergriffe der Gestapo und Deportationen von Belgiern zu protestieren, nach der Befreiung Belgiens im September 1944 mehrmals Festnahme wegen Kollaboration, jedoch 1947 Rehabilitierung durch den belgischen Militärgerichtshof, nach dem Zweiten Weltkrieg Senator für die Provinz Antwerpen (ab 1949), Mitglied der Christlichen Volkspartei (CVP) und Vorsitzender ihrer Senatsfraktion (ab 1964), Mitglied des Europäischen Parlaments (ab 1958) und dessen Präsident (1965-1966).

48 - ,,Deutsche Bank", 1870 in Frankfurt a.M. gegründete deutsche Großbank.

49 - ,,Commerzbank", 1920 aus einer Fusion hervorgegangene deutsche Großbank, die seit 1940 als ,,Commerzbank" firmiert (bis 1940 ,,Commerz- und Privatbank").

50 - ,,Continentale Bank S.A.", 1941 gegründete Tochter der → Dresdner Bank in Brüssel.

51 - ,,Bank der deutschen Arbeit", Bank der Deutschen Arbeitsfront, 1935 gegründet, 1945 aufgelöst.

52 - ,,Westbank S.A.": Über die in ,,Renaissance" enthaltenen Informationen hinaus konnten keine weiteren Angaben ermittelt werden.

53 - ,,Gillet-Thaon-Gruppe": Über die in ,,Renaissance" enthaltenen Informationen hinaus konnten keine weiteren Angaben ermittelt werden.

54 - Fischböck, Hans (1895-1967), österreichischer Bankdirektor und Politiker, Handels- und Verkehrsminister (1938) und später Generalkommissar für Wirtschaft und Finanzen in den besetzten Niederlanden (1940-1942) unter → Seiß-Inquart, Reichskommissar für die Preisbindung (1942), SS-Brigadeführer und Staatssekretär (ab 1943).

55 - ,,Vereinigte Stahlwerke", 1926 durch Fusion von sechs Stahlunternehmen entstandener Großkonzern mit Sitz in Düsseldorf, Schwerpunkte: Bergbau, Stahl und Rüstung, 1945 aufgelöst.

56 - ,,Königlich Niederländische Hochöfen und Stahlfabriken" = ,,Koninklijke Hoogovens", niederländisches Stahlunternehmen (seit 1999 ,,Corus-Gruppe", die durch eine Fusion der ,,Koninklijke Hoogovens" mit ,,British Steel" zustande kam).

57 - ,,Algemeene Kunstzijde Unie" (AKU), aus der 1911 gegründeten ,,Nederlandse Kunstzijdefabriek" (Enka) hervorgegangenes niederländisches Chemiefaserunternehmen mit dem Produktionsschwerpunkt Kunstseide (Sitz: Arnheim), nach der Verbindung mit dem deutschen Chemiefaserunternehmen ,,Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG" etwa 1930 Umbenennung in ,,Algemeene Kunstzijde Unie N.V.", auch nach dem Zweiten Weltkrieg mehrfache Umbenennungen durch Fusionen, heute ,,AKZO Nobel Faser AG".

58 - ,,Bemberggruppe" = J.P. Bemberg AG", von Johann Peter Bemberg 1792 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal) gegründete Garnfärberei, die sich um 1900 mehr und mehr der Kunstseideproduktion zuwandte und stark expandierte (auch ins Ausland), seit 1903 Aktiengesellschaft, 1925 Übernahme der Aktienmehrheit der ,,Vereinigten Glanzstoff-Fabriken", im Zweiten Weltkrieg überwiegend Herstellung von Fallschirmseide, 1946 Neugründung, 1971 Fusion mit der → Glanzstoff AG (das neue Unternehmen firmierte unter ,,Glanzstoff AG"), danach weitere Umbenennungen durch Fusionen.

59 - ,,Glanzstoff A.G.", wahrscheinlich gemeint: ,,Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG", 1899 in Aachen gegründetes und 1901 nach Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal) umgezogenes deutsches Chemiefaserunternehmen mit dem Produktionsschwerpunkt Kunstfasern, seit etwa 1930 Verbindung mit der niederländischen → ,,Algemeene Kunstzijde Unie" (AKU); erst 1966 Umbenennung des Werks in ,,Glanzstoff AG", Fusion mit der → Bemberggruppe 1971, später weitere Umbenennungen durch Fusionen.

60 - ,,Von der Heydt & Söhne" → Bankhaus von der Herydt.

61 - ,,H. Albert de Bary & Co.", niederländische Bank mit Sitz in Amsterdam, an der die → Deutsche Bank seit 1919 beteiligt war.

62 - ,,Handelstrust West": Über die in ,,Renaissance" enthaltenen Informationen hinaus konnten keine weiteren Angaben ermittelt werden.

63 - ,,Bank voor Nederlandse Arbeid": Über die in ,,Renaissance" enthaltenen Informationen hinaus konnten keine weiteren Angaben ermittelt werden.

64 - ,,Rijnsche Handels Mij" = ,,Rijnsche Handelsmaatschappij", Tochter der → Commerz- und Privatbank in den Niederlanden (→ ,,Bank Hugo Kaufmann & Co.").

65 - ,,Bank Hugo Kaufmann & Co.", von (dem Deutschen) Hugo Kaufmann gegründetes Unternehmen in den Niederlanden (,,Algemeene Handelsassociatie"), das 1921 von der → ,,Commerz- und Privatbank" (im Folgenden: Commerzbank) mit deren Interessenvertretung in den Niederlanden betraut wurde, 1923 Umgründung in ,,N.V. Hugo Kaufmann & Co's."; an diesem Unternehmen hatte die Commerzbank zunächst eine Mehrheitsbeteiligung, dann - ab 1933 - mit der → Dresdner Bank je 24 Prozent Kapitalanteil, 1935 Verkauf der Anteile an britische Investoren. 1940 erwarb die Commerzbank von der Bank Hugo Kaufmann & Co's. die → ,,Rijnsche Handelsmaatschappij", die dann 1941 ihrerseits Teile der Bank Hugo Kaufmann kaufte, so dass diese dann ebenfalls in den Besitz der Commerzbank überging, Umbenennung der Bank in ,,Rijnsche Handelsbank N.V.

66 - ,,Bankhaus M.M. Warburg & Co.", 1798 von den Brüdern Marcus Moses und Gerson Warburg gegründetes deutsches Bankunternehmen mit Sitz in Hamburg (die Hauptgeschäftstelle lag nicht in Berlin), wegen ihres jüdischen Glaubens mussten die Nachkommen der Gründer Deutschland in den 1930er Jahren verlassen, 1938 Umfirmierung in ,,Brinckmann Wirtz & Co.", 1946 Rückkehr Max M. Warburgs aus den USA, 1969 Umbenennung der Bank zunächst in ,,M.M. Warburg-Brinckmann, Wirtz & Co., 1991 wieder in ,,M.M. Warburg & Co."; nach ,,Renaissance" hatte die Bank in den 1940er Jahren eine gleichnamige Tochter in Amsterdam.

67 - ,,Koopmans Bank" = ,,N.V. Hollandse Koopmansbank", 1923 gegründetes niederländisches Bankhaus mit Sitz in Amsterdam, an dem die → I.G. Farben Kapitalanteile besaßen, 1940 ging die Bank an die → ,,Berliner Handelsgesellschaft" über (Renaissance" spricht von einer Minderheitsbeteiligung).

68 - ,,Berliner Handelsgesellschaft", 1856 gegründetes Bankhaus mit Sitz in Berlin, 1970 Fusion mit der ,,Frankfurter Bank" zur BHF-Bank, heute Tochter des Bankhauses Sal. Oppenheimer.

69 - ,,Nederlandse Bank", 1814 gegründete niederländische Notenbank mit Sitz in Amsterdam.

70 - ,,Rombacher Hüttenwerke", 1888 gegründetes Hüttenwerk mit Sitz in Rombach/Lothringen, das nach ,,Renaissance" während der deutschen Besatzungszeit an den → Flick-Konzern fiel.

71 - ,,Flick-Konzern", nach 1920 von Friedrich Flick (1883-1972) entwickelter Montankonzern (Stein- und Braunkohle, Stahl), der, am Ende des Zweiten Weltkriegs weitgehend zerschlagen, ab 1951 von F. Flick mit den Schwerpunkten Eisen- und Stahlindustrie, Maschinenbau, Papier- und Chemieindustrie neu aufgebaut wurde.

72 - ,,Karlshütte Diedenhofen", 1898 von der Industriellenfamilie → Röchling gegründetes Hüttenwerk mit Sitz in Diedenhofen (Thionville)/Lothringen, das nach ,,Renaissance" während der deutschen Besatzungszeit an den Röchling-Konzern fiel.

73 - ,,Hüttenwerk Knutange (Kneuttingen)" = Société Métallurgique de Knutange (SMK), 1898 von der Firma → Klöckner gegründetes Hüttenwerk mit Sitz in Knutange/Lothringen, das nach ,,Renaissance" während der deutschen Besatzungszeit an den Klöckner-Konzern fiel.

74 - ,,Forges et Aciéries du Nord et Lorrain", 1890 von der Firma → Stumm gegründetes Hüttenwerk mit Sitz in Uckange/Lothringen (,,Renaissance": ,,Uechingen"), das nach ,,Renaissance" während der deutschen Besatzungszeit an das → Neunkirchener Eisenwerk, vormals Gebrüder Stumm, fiel.

75 - ,,Neunkirchener Eisenwerk, vormals Gebrüder Stumm", 1715 gegründetes saarländisches Unternehmen der Eisen- und Stahlindustrie, von Karl Frhr. von Stumm-Halberg (1888-1936) zum führenden Werk der saarländischen Großeisenindustrie ausgebaut, nach dem Zweiten Weltkrieg wegen Ölspekulationsgeschäften zusammengebrochen (1974).

76 - ,,Hermann-Göring-Konzern", 1937 gegründeter staatlicher Mammutkonzern (zeitweise 700.000 Beschäftigte) in NS-Deutschland.

77 - ,,Burbacher Hütte", Hüttenwerk der → ARBED mit Sitz in Burbach (heute Stadtteil von Saarbrücken), das nach ,,Renaissance" während der NS-Zeit der Wirtschaftsgemeinschaft Eisenschaffende Industrie, Bezirksgruppe Südwest, eingegliedert wurde.

78 - ,,Internationale Bank, Luxemburg": Über die in ,,Renaissance" enthaltenen Informationen hinaus konnten keine weiteren Angaben ermittelt werden.

79 - ,,Rumänische Handelsbank": Über die in ,,Renaissance" enthaltenen Informationen hinaus konnten keine weiteren Angaben ermittelt werden.

80 - ,,Mines de Bor" = ,,Société Française des Mines de Bor", 1904 vom → Bankhaus Mirabaud gegründetes jugoslawisches Kupferbergwerk, das etwa 2 Prozent des Weltkupferbedarfs lieferte und das durch Druck der deutschen Besatzungsmacht von der Vichy-Regierung an Deutschland verkauft wurde.

81 - Zu den drei jugoslawischen Unternehmen: Über die in ,,Renaissance" enthaltenen Informationen hinaus konnten keine weiteren Angaben ermittelt werden.

82 - ,,Banque Hypothécaire Franco-Argentine" → ,,Franco-Argentinische Hypothekenbank".

83 - ,,Canal Maritime de Suez (et Société Civile)" = ,,Compagnie Universelle du Canal Maritime de Suez", von Ferdinand de Lesseps (1805-1894) im Jahre 1858 gegründete Gesellschaft zum Bau des Suezkanals (zwischen 1859 und 1869 erbaut), an deren Übernahme nach ,,Renaissance" deutsche Unternehmen Interesse hatten.

84 - ,,Port de Rio-Grande-Do-Sul", seit 1908 französisches Unternehmen mit Verwaltungssitz in Paris, das von einer 1906 gegründeten amerikanischen Firma (,,The Port of Rio Grande do Sul, S.A.", Portland, Maine) übernommen wurde und das die Hafenanlagen in Rio Grande do Sul (brasilianischer Staat) ausbaute, verkehrstechnisch anschloss und verwaltete, nach ,,Renaissance" hatten deutsche Unternehmen an einer Übernahme des französischen Unternehmens Interesse.

85 - ,,Port de Salonique", französisches Unternehmen mit Verwaltungssitz in Paris, das aufgrund eines griechisch-türkischen Vertrags 1904 gegründet wurde und den Ausbau und Betrieb der Hafenanlagen von Thessaloniki (= Saloniki/Griechenland) zur Aufgabe hatte, nach ,,Renaissance" waren deutsche Unternehmen an der Übernahme des Unternehmens interessiert.

86 - ,,Sucreries Brésiliennes", 1907 gegründetes französisches Zuckerraffinerie in Brasilien mit Verwaltungssitz in Paris, an deren Übernahme nach ,,Renaissance" deutsche Unternehmen Interesse hatten. Weitere Angaben konnten nicht ermittelt werden.

87 - Zu den in diesem Absatz nicht annotierten Banken und anderen Unternehmen, die laut ,,Renaissance" ihren Verwaltungssitz in Paris und an deren Übernahme deutsche Unternehmen Interesse hatten, konnten weitere Angaben nicht ermittelt werden.

88 - ,,Penarroya-Gesellschaft": Über die in ,,Renaissance" enthaltenen Informationen hinaus konnten keine weiteren Angaben ermittelt werden.

89 - ,,Société Générale", 1864 gegründete französische Großbank.

90 - Ardent (= Ardant), Henri (1892-1959), Generaldirektor bei Société Générale (1935-1940), ebd. Präsident (1941-1944).

91 - Simon, Joseph, französischer Unternehmer, Generaldirektor der Société Générale (1919-1925), Präsident der → Banque Nationale pour le Commerce et l'Industrie (BNCI, 1932-1940), gegen Zusammenarbeit mit NS-Deutschland. Geburts- und Todesjahr konnten nicht ermittelt werden.

92 - ,,Banque Nationale pour le Commerce et l'Industrie" (BNCI), 1932 als Nachfolgeunternehmen der in Liquidation geratenen ,,Banque Nationale de Crédit" gegründetes französisches Bankunternehmen, das im Zweiten Weltkrieg durch Zukäufe stark expandierte, 1945 nationalisiert und 1966 mit der ,,Banque Nationale de Paris" (BNP) fusioniert wurde.

93 - Pose, Alfred (1899-1969), französischer Bankier und Ökonom, Professor (ab 1926), erster Generaldirektor der → Banque Nationale pour le Commerce et l'Industrie (BNCI, ab 1932), während der Okkupation Anhänger des Admirals _ François Darlan, später Mitglied der Académie des Sciences morales et politiques.

94 - Jacques, Adrien, nach "Renaissance" abgeschobener, als ,,nicht besonders deutschfreundlich geltender" Generaldirektor der → Banque Nationale pour le Commerce et l'Industrie (BNCI). Weitere biographische Angaben konnten nicht ermittelt werden.

95 - ,,Banque de Paris", 1869 gegründete französische Großbank, die nach ,,Renaissance" in der Einflusssphäre der → Rothschilds, → Dreyfus und → Merciers stand.

96 - Mercier, frz. Bankiersfamilie, die Einfluss auf die → ,,Banque de Paris" besaß. Weitere biographische Angaben konnten nicht ermittelt werden.

97 - ,,Banque Franco-Japonaise", um 1900 von der ,,Banque Paribas" (einem 1872 gegründeten Gemeinschaftsunternehmen der ,,Banque de Crédit et Dèpôt des Pays-Bas"/Niederlande) und der → ,,Banque de Paris" gegründetes Bankunternehmen.

98 - ,,Münchner Rückversicherungsgesellschaft", 1880 gegründete Rückversicherung mit Sitz in München, nach ,,Renaissance" Führungsgesellschaft eines Rückversicherungspools, der belgische und französische Versicherungsgesellschaften mit einschloss, die sich vom Londoner Versicherungspool gelöst hatten.

99 - ,,Mannheimer Versicherungsgesellschaft", 1879 gegründetes deutsches Versicherungsunternehmen, das - so ,,Renaissance" - nach der Besetzung Belgiens und Frankreichs britische Versicherungsinteressen in Belgiens und Frankreich übernahm.

100 - Versicherungsgesellschaft ,,Rhein und Mosel": Über die in ,,Renaissance" enthaltenen Informationen hinaus konnten keine weiteren Angaben ermittelt werden.

101 - Über die vorstehend genannten jüdisch-französisches Banken und sonstigen Unternehmen, die - so ,,Renaissance" - nach der Besetzung Frankreichs von einem kommissarischen Verwalter geleitet wurden, konnten keine weiteren Angaben ermittelt werden.

102 - Klecker, Dr., von deutscher Seite bestellter Sachverständiger für die Automobilindustrie in Frankreich. Weitere biographische Angaben konnten nicht ermittelt werden.

103 - ,,Peugeot", französisches Automobilunternehmen , geht zurück auf ein 1885 von Armand Peugeot (1849-1915) als Fahrradwerkstatt gegründetes Unternehmen, das 1896 mit dem Automobilbau begann und dann unter Jean Pierre Peugeot (1896-1966) groß wurde. Heute mit Citroёn zur ,,P.S.A. Peugeot-Citroёn" zusammengeschlossen.

104 - ,,Matford", aus den Namen der beiden Autobauer Mathis und Ford zusammengesetzter Firmenname eines elsässisch-amerikanischen Automobilunternehmens, das 1934 mit Sitz in Strassburg gegründet wurde.

105 - ,,Banca d'Italia", italienische Notenbank.

106 - ,,Banca di Roma", 1880 gegründete italienische Großbank.

107 - Flanders, Allan (1910-1973), britischer Sozialist, Mitglied der Socialist Vanguard Group (SVG), der britischen Sektion des ISK, Herausgeber der SVG-Zeitschrift ,,Socialist Commentory", Leiter der ,,German Political Branch", einer Unterabteilung des britischen Außenministeriums (ab 1946), später Professor an der University of Warwick.

108 - [Fußnote im Original:] In his excellent pamphlet: "Who is to Pay for the War and the Peace" (Democratic Order Series - Kegan Paul, 1/-). [,,Kegan Paul", britischer Verlag. Jay, Douglas Patrick Thomas (1907-1996), britischer Journalist (vor dem Zweiten Weltkieg: ,,The Times", ,,The Economist") und Labour-Politiker, Mitarbeiter verschiedener Ministerien (1940-1967), persönlicher Assistent des Premierministers (1945-1946), Labour-MP (1947-1983).]

109 - ,,Economic Journal" = ,,The Economic Journal" (Blackwell Publishing for the Royal Economic Society), seit 1891 erschienenes britisches Wirtschaftsjournal.

110 - Kaldor, Nicholas (1908-1986), britischer Nationalökonom ungarischer Herkunft (einer der Hauptvertreter der Lehren von Keynes), Professor in Cambridge (1966-1975), Autor zahlreicher Beiträge zur Wohlfahrts-, Konjunktur- und Wachstumstheorie, Berater zahlreicher britischen Regierungen.

111 - Clay, Henry Sir (1883-1954), britischer Ökonom, Vorsitzender des Council of the National Institute of Economic and Social Research (1940-1949), Mitglied des Advisory Committee der Bank von England (1944-1954).

112 - ,,Bulletin of the Oxford Institute of Statistics" = ,,Oxford Bulletin of Economics and Statistics" (Blackwell Publishing on behalf of the Institute of Economics and Statistics, University of Oxford), britische Zeitschrift für Wirtschaft und Statistik.

113 - Kalecki, Michal (1899-1970), polnischer Nationalökonom.

114 - Nicolson, J.L., nach "Renaissance" Autor des → ,,Bulletin of the Oxford Institute of Statistics". Weitere biographische Angaben konnten nicht ermittelt werden.

115 - E., D.: Die Initialen konnten nicht entschlüsselt werden.

116 - Scharrer, Johannes (1785-1844), Kaufmann, Bürgermeister von Nürnberg (ab 1822), Planung und Ausführung der ersten Dampfeisenbahn in Deutschland auf der Strecke Nürnberg - Fürth, Direktor der bayrischen Ludwigseisenbahn (ab 1837).

117 - Zu den vorstehend genannten Bahnunternehmen: Über die in ,,Renaissance" enthaltenen Informationen hinaus konnten keine weiteren Angaben ermittelt werden.

118 - Stinnes, Hugo (1870-1924), deutscher Unternehmer, DVP-MdR (1920-1924), Aufbau eines der größten deutschen Konzerne (ab 1893), der vor und nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Bedeutung erlangte und über 1500 selbständige Unternehmen in den Bereichen Bergbau, Kohlehandel, Schifffahrt, Stahl, Energie etc. umfasste (1924), Auflösung des Konzerns (1963). Stinnes AG heute Bestandteil der Deutschen Bahn AG.

119 - Born, Stephan (1824-1898), Sozialist, Bund der Kommunisten (1847), Gründung der ,,Arbeiterverbrüderung", der ersten Massenorganisation deutscher Arbeiter (1848), nach der Revolution 1848/1849 Exil in der Schweiz, dort Journalist und Hochschullehrer.

120 - Blum, Robert (1807-1848), Theaterdiener, -Kassierer und Publizist, Führer der liberalen Bewegung in Sachsen (ab 1839) und der demokratischen Linken in der Frankfurter Nationalversammlung (1848), Hinrichtung wegen Teilnahme am Wiener Oktoberaufstand (1848).

121 - D., C.: Die Initialen konnten nicht entschlüsselt werden.

122 - ,,Spartakusbriefe", Organ des Spartakusbundes, das zwischen 1914 und 1918 illegal erschien; Spartakusbund ist jene im Ersten Weltkrieg aus radikalen Gegnern der Burgfriedenspolitik innerhalb der SPD entstandene Gruppe um → Rosa Luxemburg, → Karl Liebknecht und Franz Mehring (1846-1919), die im Dezember 1918 die KPD gründete.

123 - ,,Rote Fahne", 1918 von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gegründete Tageszeitung, das Zentralorgan der KPD, mehrfach verboten, illegales Erscheinen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (1933-1941, nach einigen Quellen bis 1942).

124 - Liebknecht, Karl (1871-1919), Rechtsanwalt, Politiker, SPD (seit 1900), MdR (1912-1917), Austritt aus der SPD-Fraktion (1916), Verhaftung nach einer Kundgebung gegen den Krieg (1916, begnadigt 1918), zusammen mit _ Rosa Luxemburg Initiator des Spartakusbundes (1916), der sich von 1917 bis 1918 der USPD anschloss, Mitgründer der KPD (Jahreswechsel 1918/1919), 1919 Führer des Aufstandes gegen den Rat der Volksbeauftragten (,,Spartakusaufstand"), zusammen mit Rosa Luxemburg durch Freikorpsoffiziere ermordet (Januar 1919).

125 - Luxemburg, Rosa (1871-1919), Politikerin, Mitgründerin der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Polens und Litauens (1893), Übersiedlung nach Berlin (1899), SPD (ab 1899), führende Theoretikerin des linken Flügels, mit Unterbrechungen inhaftiert (1915-1918), zusammen mit _ Karl Liebknecht Initiatorin des Spartakusbundes (1917), der sich von 1917 bis 1918 der USPD anschloss, Mitgründerin der KPD (Jahreswechsel 1918/1919), nach dem ,,Spartakusaufstand" Verhaftung, zusammen mit Karl Liebknecht durch Freikorpsoffizieren ermordet (Januar 1919).



Zu den Inhaltsverzeichnissen