FES HOME MAIL SEARCH HELP NEW
[DIGITALE BIBLIOTHEK DER FES]
TITELINFO / UEBERSICHT



TEILDOKUMENT:


[Seite der Druckausg.: 194]



5 Quellen- und Literaturverzeichnis




Page Top

5.1 Quellen

1. Liedsammlungen (mit Signaturen aus dem Arbeiterliedarchiv)



Censurfreie Lieder einer emancipirten Frau, hrsg. v. Emilie Lehmann, geb. Wuttge, Königsberg 1848.

A 171



Demokratische Lieder, ges. v. Julius Schanz, Leipzig 1849 (zitiert als: Demokratische Lieder, 1849).

A 165



Der Lassalleaner. Sammlung sozialdemokratischer Lieder und Gedichte. Zusammengestellt und hrsg. v. Julius Röthing, Leipzig 1870 (zitiert als: Der Lassalleaner, 1870).

A 181

Deutsche Lieder, hrsg. v. Bildungs-Verein für Arbeiter in Hamburg, Hamburg 1849 (zitiert als: Deutsche Lieder, 1849).

A 210

Deutsche Lieder, hrsg. v. Bildungs-Verein für Arbeiter in Hamburg, 2. Auflage, Hamburg 1855 (zitiert als: Deutsche Lieder, 1855).

A 210b

Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart gesammelt und erläutert von Ludwig Erk, bearbeitet von Franz W. Böhme, Bd. 3, Leipzig 1894.


Gedichte und Lieder freisinniger und besonders social-demokratischer Tendenz. Mit einem Anhange, enthaltend Mittheilungen aus den prinzipiellen Beschlüssen der Internationalen Arbeiter-Assoziation, zusammengestellt und mit einer Einleitung versehen von J. Franz, Zürich 1872
(zitiert als: Freisinnige Gedichte, 1872).

A 45

Lieder für die Mitglieder des allgemeinen deutschen Arbeitervereins, gesammelt v. J.M. Hirsch, Erfurt o.J. um 1868
(zitiert als: Lieder des ADAV).

A 347

Liederbuch für Handwerker-Vereine, 2. vermehrte Auflage, hrsg. v. dem Berliner Handwerker-Verein, Berlin 1848 (zitiert als: Liederbuch für Handwerker-Vereine, 1848).

A 70 b II

Liederbuch für Handwerkervereine, 2. Auflage, um 1860. (laut Gesamtverzeichnis des dtsprachigen Schrifttums, 1700-1910, München u.a. 1983: Berlin 1861.)
(zitiert als: Liederbuch für Handwerker-Vereine, 1861).

A 70

Neuestes Proletarier-Liederbuch von versch. Arbeiterdichtern. Gesammelt von Joh. Most. Zweite, verbesserte Auflage, Chemnitz 1872
(zitiert als: Proletarier-Liederbuch, 1872).

A 53 c

[Seite der Druckausg.: 195]

Republikanische Lieder und Gedichte, hrsg. v. J.C.J. Raabé, Kassel 1849, in: Heidrun Kämper-Jensen, Lieder von 1848, Tübingen 1989, 225-256
(zitiert als: Republikanische Lieder, 1849).


Republikanische Lieder und Gedichte, zweiter Theil, hrsg. v. J.C.J. Raabé, Kassel 1851
(zitiert als: Republikanische Lieder, 1851 a).

A 26a

Republikanische Lieder und Gedichte, hrsg. v. J.C.J. Raabé, 2., sehr vermehrte Auflage, Kassel 1851
(zitiert als: Republikanische Lieder, 1851 b).

A 26b

Republikanisches Lieder-Buch, hrsg. v. Hermann Rollett, 2. Auflage, Leipzig 1848
(zitiert als: Republikanisches-Liederbuch, 1848).

A 60a

Socialistisches Liederbuch, 2. Auflage, Kassel 1851
(zitiert als: Socialistisches Liederbuch, 1851).

A 304 I

Volksliederbuch für Männerchor, hrsg. auf Veranlassung seiner Majestät des Deutschen Kaisers Wilhelm II., 1. Band, Leipzig o.J. (1904?)
(zitiert als Volksliederbuch, 1904).


2. Zeitungen

Der Volksstaat (Reprint), 1869-1876.

Der Volksstaat-Erzähler (Reprint), 1873-1875.

Königlich Privilegirte Berlinische Zeitung, 1863-1876.

Neue Preußische (Kreuz-)Zeitung, 1863-1876.

Neuer Social-Democrat, 1871-1876.

Social-Democrat, 1864-1871.

3. Gedruckte und veröffentlichte Quellen

Bebel, August, 1988: Aus meinem Leben (Nachdruck von 1910/11), Berlin (Ost).

Bernstein, Eduard, 1990: Sozialdemokratische Lehrjahre, (Nachdruck von 1928) Berlin.

Bock, Wilhelm, 1927: Im Dienste der Freiheit. Freud und Leid aus sechs Jahrzehnten Kampf und Aufstieg, Berlin.

Bromme, Moritz Th. W., 1971: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters, (Nachdruck von 1905) Frankfurt a.M.

Bruhns, Julius August F., 1921: Es klingt im Sturm ein altes Lied, Stuttgart / Berlin.

Dithmar, Reinhard (Hg.), 1993: Arbeiterlieder 1844-1945, Neuwied u.a.

[Seite der Druckausg.: 196]

Dowe, Dieter (Hg.), 1980: Berichte über die Verhandlungen der Vereinstage deutscher Arbeitervereine 1863 bis 1869, Berlin / Bonn.

Ders. (Hg.), 1980: Protokolle und Materialien des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (inkl. Splittergruppen), Berlin / Bonn.

Ders. / Klotzbach, Kurt (Hg.), 1984: Programmatische Dokumente der deutschen Sozialdemokratie, 2. Auflage, Berlin / Bonn.

Emmerich, Wolfgang (Hg.), 1974: Proletarische Lebensläufe. Autobiographische Dokumente, Bd. 1: Anfänge bis 1914, Reinbek.

Ernst, Otto, 1906: Asmus Sempers Jugendjahre, Leipzig.

Herzig, Arno (Hg.), 1976: Carl Wilhelm Tölckes Presseberichte zur Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie 1848-1893, München.

Klant, Michael (Hg.), 1988: Der rote Ballon, Hannover.

Lipping, Alexander / Grabendorff, Björn (Hg.), 1982: 1848 - Der Deutsche macht in Güte die Revolution. Lieder und Texte, Frankfurt a.M.

Most, Johann, 1974: Ein Sozialist in Deutschland, hrsg. v. Dieter Kühn, München.

Protokolle der sozialdemokratischen Arbeiterpartei, 1971: Band I: Eisenach 1869 - Coburg 1874, Bonn u.a.

Rüden, Peter von u.a. (Hg.), 1979 b: Dokumente und Materialien zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung: 1848-1918, Frankfurt a.M. u.a.

Witte, Bernd (Hg.), 1977: Deutsche Arbeiterliteratur von den Anfängen bis 1914, Stuttgart.

Page Top

5.2. Literaturverzeichnis

Akademie der Künste der DDR (Hg.), 1974: Arbeiterklasse und Musik. Theoretische Positionen in der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945 (= Schriftenreihe des Präsidiums der Akademie der Künste der DDR, 15), Berlin (Ost).

Akademie der Künste der DDR (Hg.), 1977: Arbeiterklasse und Musik, II. Teil (= Schriftenreihe des Präsidiums der Akademie der Künste der DDR, 22), Berlin (Ost).

Althusser, Louis, 1968: Für Marx, Frankfurt a.M.

Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.), 1998: 1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Baden-Baden.

Bähr, Herbert, 1995: Der Schwäbische Sängerbund im Kaiserreich, in: Friedhelm Brusniak / Dietmar Klenke (Hg.), „Heil deutschem Wort und Sang!", Augsburg, 95-108.

[Seite der Druckausg.: 197]

Barth, Helmuth (Hg.), 1978: Zum Kulturprogramm des deutschen Proletariats im 19. Jahrhundert: eine Sammlung kulturpolitischer und ästhetischer Dokumente, Dresden.

Berlanstein, Lenard R. (Hg.), 1993: Rethinking Labour History, Urbana / Illinois.

Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), 1994: Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte, Münster.

Biefang, Andreas, 1995: Massenbasis des Liberalismus? Der Deutsche Nationalverein und die Vereine der Arbeiter, Turner, Schützen und Sänger, in: Friedhelm Brusniak / Dietmar Klenke (Hg.), „Heil deutschem Wort und Sang!", Augsburg, 23-38.

Bogdal, Klaus-Michael, 1991: Zwischen Alltag und Utopie: Arbeiterliteratur als Diskurs des 19. Jahrhunderts, Opladen.

Ders., 1996: Arbeiterbewegung und Literatur, in: Edward McInnes / Gerhard Plumpe (Hg.), Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848-1890 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 6), München, 144-175.

Bollenbeck, Georg / Riha, Karl, 1978: Im deutschen Kaiserreich, in: Walter Hinderer (Hg.), Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland, Stuttgart, 232-260.

Borowsky, Peter, 1992: Was ist Deutschland? Wer ist deutsch? Die Debatten zur nationalen Identität 1848 in der deutschen Nationalversammlung zu Frankfurt und in der preußischen Nationalversammlung zu Berlin, in: Bernd Jürgen Wendt (Hg.), Vom schwierigen Zusammenwachsen der Deutschen. Nationale Identität und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. u.a., 81-95.

Bouvier, Beatrix W., 1988: Die Märzfeiern der sozialdemokratischen Arbeiter: Gedenktage des Proletariats - Gedenktage der Revolution, in: Dieter Düding u.a. (Hg.), Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg, 334-351.

Brändli, Sabina, 1996: „… die Männer sollten schöner geputzt sein als die Weiber." Zur Konstruktion bürgerlicher Männlichkeit im 19. Jahrhundert, in: Thomas Kühne (Hg.), Männergeschichte - Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt a.M., 101-118.

Brandes, Helga, 1991: Das Mädchenbuch der Gründerzeit. Zur Herausbildung einer patriotischen Literatur für Mädchen, in: Jürgen Link / Wulf Wülfing (Hg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart, 256-274.

Brandt, Peter / Groh, Dieter, 1992: Vaterlandslose Gesellen. Sozialdemokratie und Nation 1860-1990, München.

[Seite der Druckausg.: 198]

Braun, Hartmut, 1995: Volkslied und Nationalbewußtsein, in: Friedhelm Brusniak / Dietmar Klenke (Hg.), „Heil deutschem Wort und Sang!", Augsburg, 109-121.

Breuilly, John, 1983: Liberalismus oder Sozialdemokratie? Ein Vergleich der britischen und deutschen politischen Arbeiterbewegung zwischen 1850 und 1875, in: Jürgen Kocka (Hg.), Europäische Arbeiterbewegungen im 19. Jahrhundert, Göttingen, 129-166.

Bruns, Karin, 1991: Mythisierte Figuren in Literatur- und Kulturgeschichten für Frauen (1850-1914): Vom „Ewig-Weiblichen" zum „Überweiblichen"?, in: Jürgen Link / Wulf Wülfing (Hg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart, 275-294.

Brusniak, Friedhelm, 1992: Die coburgischen Landliedertafeln 1861/62 zwischen bürgerlicher und Arbeitersängerbewegung, in: Rainer Noltenius (Hg.), Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre, Essen, 102-109.

Ders. / Klenke, Dietmar (Hg.), 1995: „Heil deutschem Wort und Sang!" Nationalidentität und Gesangskultur in der deutschen Geschichte. Tagungsbericht Feuchtwangen 1994, Augsburg.

Budde, Gunilla-Friederike, 1994: Auf dem Weg ins Bürgerleben. Kindheit und Erziehung in deutschen und englischen Bürgerfamilien 1840-1914, Göttingen.

Busch, Hermann J., 1987: „Gesangfeste" zwischen 1845 und 1871 im Spiegel der Zeitschrift „Euterpe", in: Sabine Schutte (Hg.), Ich will aber gerade vom Leben singen. Über populäre Musik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik, Reinbek bei Hamburg, 60-85.

Bussemer, Herrad U., 1988: Bürgerliche Frauenbewegung und männliches Bildungsbürgertum 1860-1880, in: Ute Frevert (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert, Göttingen, 190-205.

Carsten, F.L., 1992: The Arbeiterbildungsvereine and the Foundation of the Social-Democratic Workers Party in 1869, in: The English Historical Review 423, 361-377.

Cattaruzza, Marina, 1989: Arbeiterkultur, Arbeiterbewegung, männliche Kultur, in: Neue politische Literatur. Berichte über das internationale Schrifttum, Frankfurt a.M., Jg. 39, N. 2, 256-275.

Confino, Alon, 1997: Localities of a Nation - Celebrating Sedan Day in the German Empire, in: JDG 26, 61-74.

Conrad, Christoph / Kessel, Martina (Hg.), 1994: Geschichte schreiben in der Postmoderne, Stuttgart.

Conze, Werner / Groh, Dieter, 1966: Die Arbeiterbewegung in der nationalen Bewegung, Stuttgart.

[Seite der Druckausg.: 199]

Daniel, Ute, 1994: Die Politik der Propaganda. Zur Praxis gouvernementaler Selbstrepräsentation vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, in: Ute Daniel / Wolfram Siemann (Hg.), Propaganda, Frankfurt a.M., 44-82.

Dann, Otto, 1994: Nation und Nationalismus in Deutschland 1770-1990, 2. Auflage, München.

Das Politische im Lied. Politische Momente in Liedpflege und Musikerziehung, 1967: (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 76), Bonn.

Decker, Ulrike, 1996: Das gelebte Pathos. Bürgerliche Männlichkeitsideale und Männerpraktiken in der (Berufs-)Welt von Advokaten, in: Margret Friedrich u.a. (Hg.), Von Bürgern und ihren Frauen, Wien, 95-121.

Denkler, Horst, 1978: Zwischen Julirevolution (1830) und Märzrevolution (1848/49), in: Walter Hinderer (Hg.), Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland, Stuttgart, 179-209.

Dornhof, Dorothea, 1992: Revolution und Weiblichkeit um 1848. Überlegungen zu einer begriffsgeschichtlichen Untersuchung, in: Helga Grubitzsch u.a. (Hg.), Frauen - Literatur - Revolution, Pfaffenweiler, 131-143.

Dowe, Dieter, 1979: Die Arbeitersängerbewegung in Deutschland, in: Gerhard A. Ritter (Hg.), Arbeiterkultur, Königsstein / Taunus, 122-144.

Düding, Dieter, 1991: Die deutsche Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts als Vereinsbewegung, in: GWU 42, H. 10, 601-624.

Ehmer, Josef, 1979: Rote Fahnen - Blauer Montag. Soziale Bedingungen von Aktions- und Organisationsformen der frühen Wiener Arbeiterbewegung, in: Detlev Puls (Hg.), Wahrnehmungsformen und Protestverhalten. Studien zur Lage der Unterschichten im 18. und 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M., 143-174.

Ders., 1994: Soziale Traditionen in Zeiten des Wandels. Arbeiter und Handwerker im 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. u.a.

Fetscher, Iring, 1983: Der Marxismus. Seine Geschichte in Dokumenten, München.

Frevert, Ute, 1987: Frauen-Geschichte. Zwischen bürgerlicher Verbesserung und Neuer Weiblichkeit, Frankfurt a.M.

Dies. (Hg.), 1988: Bürgerinnen und Bürger, Göttingen.

Dies., 1996 a: Nation, Krieg und Geschlecht im 19. Jahrhundert, in: Manfred Hettling / Paul Nolte (Hg.), Nation und Gesellschaft in Deutschland, Hans-Ulrich Wehler zum 65. Geburtstag, München, 151-170.

Dies., 1996 b: Soldaten, Staatsbürger. Überlegungen zur historischen Konstruktion von Männlichkeit, in: Thomas Kühne (Hg.), Männergeschichte - Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt a.M., 69-87.

[Seite der Druckausg.: 200]

Fricke, Dieter, 1987: Handbuch zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1869-1917, 2 Bde., Berlin (Ost).

Gerhard, Ute / Link, Jürgen, 1991: Zum Anteil der Kollektivsymbolik an den Nationalstereotypen, in: Jürgen Link / Wulf Wülfing (Hg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart, 16-42.

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums. 1700-1910, München u.a. 1983.

Giese, Günther G., 1991: „Ich bin ein Preuße! Kennt ihr meine Farben?": Der Dortmunder Gymnasialdirektor Bernhard Theirsch (1793-1855) und das „Preußenlied", in: Märker 40, 125-135.

Goethe, Johann Wolfgang von, 1986: Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil und Urfaust, hrsg. v. Erich Trunz, München.

Göthel, Folker, 1963: Karl Gottlieb Reißiger, in: Friedrich Blume (Hg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bd. 11, Kassel u.a., 209-210.

Gotthard, Christian, 1992: Industrialisierung, bürgerliche Politik und proletarische Autonomie. Voraussetzungen und Varianten sozialistischer Klassenorganisationen in Nordwestdeutschland 1863 bis 1875, Bonn.

Grab, Walter / Friesel, Uwe, 1970: Noch ist Deutschland nicht verloren. Eine historisch-politische Analyse unterdrückter Lyrik von der Französischen Revolution bis zur Reichsgründung, München.

Ders., 1990: Harro Harring. Ein revolutionärer Odysseus der Freiheit, in: Demokratische Geschichte 5, 53-67.

Grebing, Helga, 1985: Arbeiterbewegung: Sozialer Protest und kollektive Interessenvertretung bis 1914, München.

Grote, Heiner, 1968: Sozialdemokratie und Religion. Eine Dokumentation für die Jahre 1863 bis 1875, Tübingen.

Ders., 1983: Andere Länder, anderer Glaube - Was die deutschen Sozialdemokraten der Frühzeit davon in den Blick bekamen, in: Hans-Peter Harstick u.a. (Hg.), Arbeiterbewegung und Geschichte, Trier, 63-73.

Hachtmann, Rüdiger, 1997: Berlin 1848, Bonn.

Ders., 1998: Revolution von 1848 in Berlin, in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.), 1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Baden-Baden, 291/292.

Hagemann, Karen, 1996: „Heran, heran, zu Sieg oder Tod!" Entwürfe patriotisch-wehrhafter Männlichkeit in der Zeit der Befreiungskriege, in: Thomas Kühne (Hg.), Männergeschichte - Geschlechtergeschichte, Frankfurt a.M. / New York, 51-68.

Hardtwig, Wolfgang, 1990: Nationsbildung und politische Mentalität. Denkmal und Fest im Kaiserreich, in: ders., Geschichtskultur und Wissenschaft, München, 264-301.

[Seite der Druckausg.: 201]

Ders., 1994: Bürgertum, Staatssymbolik und Staatsbewußtsein im Deutschen Kaiserreich 1871-1914, in: ders., Nationalismus und Bürgerkultur, Göttingen, 191-218.

Haupt, Heinz-Gerhard / Kocka, Jürgen, 1996: Historischer Vergleich: Methoden, Aufgaben, Probleme. Eine Einleitung, in: dies. (Hg.), Geschichte und Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, Frankfurt a.M. / New York, 9-45.

Hausen, Karin, 1976: Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere" - Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Werner Conze (Hg.), Sozialgeschichte der Familie, Stuttgart, 363-393.

Dies., 1992: Arbeitsort Fabrik: „… in unmittelbarer Vereinigung mit den Männern", in: dies. / Heike Wunder (Hg.), Frauengeschichte - Geschlechtergeschichte, Frankfurt a.M. / New York, 74-78.

Henke-Bockschatz, Gerhard, 1996: „Wohlan, wer Recht und Wahrheit achtet." Lieder der Arbeiterbewegung, in: Geschichte lernen 9, H. 50 (= Lieder im Geschichtsunterricht), 40-42.

Hennecke, Hans-Jörg, 1992: Arbeitersängerbewegung in Hannover-Linden, in: Rainer Noltenius (Hg.), Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre, Essen, 121-127.

Herzig, Arno, 1979: Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein in der deutschen Sozialdemokratie (Carl Wilhelm Tölcke, 1817-1893), Berlin (West).

Ders., 1983: Jakob Audorf der Ältere (1807-1891). Zur Interdependenz von Erfahrung und Theorie in der frühen deutschen Arbeiterbewegung, in: Hans-Peter Harstick u.a. (Hg.), Arbeiterbewegung und Geschichte, Trier, 23-40.

Ders., 1987: Der Lassalle-Kult als säkularisierter Kult eines politischen Heiligen, in: Jürgen Petersohn (Hg.), Überlieferung - Frömmigkeit - Bildung als Leitthemen der Geschichtsforschung, Wiesbaden, 114-130.

Ders., 1988 a: Die Lassalle-Feiern in der politischen Festkultur der frühen deutschen Arbeiterbewegung, in: Dieter Düding u.a. (Hg.), Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg, 321-333.

Ders., 1988 b: Unterschichtenprotest in Deutschland 1790-1870, Göttingen.

Hettling, Manfred / Nolte, Paul, 1993: Bürgerliche Feste als symbolische Politik im 19. Jahrhundert, in: Manfred Hettling / Paul Nolte (Hg.), Bürgerliche Feste, Göttingen, 7-36.

Hettling, Manfred, 1993: Das Begräbnis der Märzgefallenen 1848 in Berlin, in: Manfred Hettling / Paul Nolte (Hg.), Bürgerliche Feste, Göttingen, 95-123.

[Seite der Druckausg.: 202]

Hobsbawm, Eric J., 1988: Kultur und Geschlecht im europäischen Bürgertum 1870-1914, in: Ute Frevert (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert, Göttingen, 175-189.

Hölscher, Lucian, 1993: Bürgerliche Religiosität im protestantischen Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Wolfgang Schieder (Hg.), Religion und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, Stuttgart, 191-215.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich, 1890-93: Gesammelte Werke, 8 Bde., hrsg. v. Heinrich Gerstenberg, Berlin.

Hohendahl, Peter Uwe, 1978: Vom Nachmärz zur Reichsgründung, in: Walter Hinderer (Hg.), Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland, Stuttgart, 210-231.

Jeismann, Michael, 1991: Was bedeuten Stereotypen für nationale Identität und politisches Handeln?, in: Jürgen Link / Wulf Wülfing (Hg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart, 84-93.

Kaden, Werner, 1974: Ziele und Aufgaben des Laienmusizierens der Arbeiter, in: Arbeiterklasse und Musik. Theoretische Positionen in der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945 (= Schriftenreihe des Präsidiums der Akademie der Künste der DDR, 15), hrsg. v. d. Akademie der Künste der DDR, Berlin (Ost), 51-65.

Kämper-Jensen, Heidrun, 1989: Lieder von 1848. Politische Sprache einer literarischen Gattung, Tübingen.

Karbusicky, Vladimir, 1973: Ideologie im Lied, Köln.

Kaschuba, Wolfgang, 1995: Die Nation als Körper. Zur symbolischen Konstruktion „nationaler" Alltagswelt, in: Etienne François u.a. (Hg.), Nation und Emotion, Göttingen, 291-299.

Kircher, Hartmut, 1996: „Der Freiheit Priester, ein Vasall des Schönen": Anmerkungen zu Stilwandel und Formgestaltung in Georg Herweghs politischen Sonetten, in: Ulla Fix / Gotthard Lerchner (Hg.), Stil und Stilwandel: Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag, Frankfurt a.M. u.a., 237-254.

Kittel, Manfred, 1995: Deutsches Nationalbewußtsein und deutsch-französischer Erbfeindmythos, in: Friedhelm Brusniak / Dietmar Klenke (Hg.), „Heil deutschem Wort und Sang!", Augsburg, 47-70.

Klenke, Dietmar, 1989: Bürgerlicher Männergesang und Politik in Deutschland, in: GWU 40, H. 8, 458-485, H. 9, 534-561.

Ders. / Walter, Franz, 1992: Der Deutsche Arbeiter-Sängerbund bis 1933, in: Rainer Noltenius (Hg.), Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre, Essen, 54-64.

Ders., 1994: Zwischen nationalkriegerischem Gemeinschaftsideal und bürgerlich-ziviler Modernität, in: GWU 45, H. 4, 207-223.

[Seite der Druckausg.: 203]

Ders., 1995 a: Das nationalheroische Charisma der deutschen Sängerfeste am Vorabend der Einigungskriege, in: Friedhelm Brusniak / Dietmar Klenke (Hg.), „Heil deutschem Wort und Sang!", Augsburg, 141-196.

Ders., 1995 b: Nationale oder proletarische Solidargemeinschaft? Geschichte der deutschen Arbeitersänger, Heidelberg.

Ders., 1995 c: Nationalkriegerisches Gemeinschaftsideal als politische Religion. Zum Vereinsnationalismus der Sänger, Schützen und Turner am Vorabend der Einigungs-kriege, in: HZ 260, 395-448.

Ders., 1998: Der singende „deutsche Mann": Gesangvereine und deutsches Nationalbewußtsein von Napoleon bis Hitler, Münster u.a.

Kling-Mathey, Christiane, 1989: Gräfin Hatzfeldt, Bonn.

Klönne, Arno, 1989: Die deutsche Arbeiterbewegung, Köln.

Klusen, Ernst, 1973: Das sozialkritische Lied, in: Rolf-Wilhelm Brednich u.a. (Hg.), Handbuch des Volksliedes, Bd. 1, München, 737-760.

Knilli, Friedrich / Münchow, Ursula, 1970: Frühes deutsches Arbeitertheater 1847-1918. Eine Dokumentation, München.

Kocka, Jürgen, 1983 a: Die Trennung von bürgerlicher und proletarischer Demokratie im europäischen Vergleich. Fragestellungen und Ergebnisse, in: Jürgen Kocka (Hg.), Europäische Arbeiterbewegungen im 19. Jahrhundert, Göttingen, 5-20.

Ders., 1983 b: Lohnarbeit und Klassenbildung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in Deutschland 1800-1875, Bonn.

Ders., 1989: Tradition und Emanzipation. Die frühe deutsche Arbeiterbewegung, in: ders., Geschichte und Aufklärung, Göttingen, 53-81.

Ders., 1990: Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert, Bonn.

Ders., 1994: Arbeiterbewegung in der Bürgergesellschaft. Überlegungen zum deutschen Fall, in: GG 20, H. 4, 487-49.

Ders., 1997: New Trends in Labour Movement Historiography: A German Perspective, in: IRSH 42, H. 1, 67-78.

Ders., 1998: Arbeit und Freiheit. Die Revolutionen von 1848, Manuskript eines Vortrages, gehalten auf einer Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Künste am 17. März 1998.

Kohl-Langer, Christine, 1994: „Das Weib im Konflikt mit den sozialen Verhältnissen": Bürgerliches Frauenbild und erste Emanzipationsansätze im deutschen Vormärz, Homburg.

Koralka, Jiri, 1993: Nationsbildung und nationale Identität der Deutschen, Österreicher, Tschechen und Slowaken um die Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Hans Mommsen / Jiri Koralka (Hg.), Ungleiche Nachbarn. Demokrati-

[Seite der Druckausg.: 204]

sche und nationale Emanzipation der Deutschen, Tschechen und Slowaken (1815-1914), Essen, 33-48.

Korff, Gottfried, 1984: Rote Fahnen und Tableaux Vivants. Zum Symbolverständnis der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert, in: Albrecht Lehmann (Hg.), Studien zur Arbeiterkultur, Münster, 103-140.

Ders., 1986: Rote Fahnen und geballte Faust. Zur Symbolik der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, in: Dietmar Petzina (Hg.), Fahnen, Fäuste, Körper. Symbolik und Kultur der Arbeiterbewegung, Essen, 27-60.

Körner, Axel, 1997: Das Lied von einer anderen Welt: kulturelle Praxis im französischen und deutschen Arbeitermilieu 1840-1890, Frankfurt a.M. u.a.

Koszyk, Kurt, 1966: Geschichte der deutschen Presse, Bd. 2: Deutsche Presse im 19. Jahrhundert, Berlin.

Ders., 1979: Kultur und Presse der Arbeiterbewegung, in: Peter v. Rüden u.a. (Hg.), Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung. 1848-1918, Frankfurt a.M. u.a., 63-77.

Krey, Ursula, 1992: Vom Kulturverein zur Vereinskultur. Organisierte Geselligkeit als populäre Freizeitgestaltung nach 1850, in: Dagmar Kift (Hg.), Kirmes - Kneipe - Kino: Arbeiterkultur im Ruhrgebiet zwischen Kommerz und Kontrolle (1850-1914), Paderborn, 169-195.

Kruip, Gudrun, 1996: Sedanfeiern als nationalistische Feiern im Kaiserreich, in: Geschichte lernen 9, H. 49 (= Gedenktage), 44-49.

Kuntz, Andreas (Hg.), 1993: Arbeiterkulturen: Vorbei das Elend, aus der Traum?, Düsseldorf.

Lammel, Inge, 1962 a: Das deutsche Arbeiterlied, Leipzig u.a.

Dies., 1962 b: Zur Rolle und Bedeutung des Arbeiterliedes, in: BZG 3, 726-742.

Dies., 1974: Politisches Lied und Volkslied in der Gesangspraxis der Arbeiterklasse, in: Arbeiterklasse und Musik. Theoretische Positionen in der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945 (= Schriftenreihe des Präsidiums der Akademie der Künste der DDR, 15), hrsg. v. d. Akademie der Künste der DDR, Berlin (Ost), 26-51.

Dies., 1975: Das Arbeiterlied, Leipzig.

Dies., 1984: Arbeitermusikkultur in Deutschland 1844-1945, Leipzig.

Lidtke, Vernon L., 1971: Die kulturelle Bedeutung der Arbeitervereine, in: Günther Wiegelmann (Hg.), Kultureller Wandel im 19. Jahrhundert, Tübingen, 146-159.

Ders., 1979: Lieder der deutschen Arbeiterbewegung 1864-1914, in: GG 5, 54-82.

Ders., 1985: The Alternative Culture: socialist labour in Imperial Germany, Oxford.

[Seite der Druckausg.: 205]

Lipp, Carola, 1989: Das Private im Öffentlichen: Geschlechterbeziehung im symbolischen Diskurs der Revolution von 1848/9, in: JfG 1, 36-47.

Lixfeld, Hannsjost, 1973: Soldatenlied, in: Rolf-Wilhelm Brednich u.a. (Hg.), Handbuch des Volksliedes, Bd. 1, München, 833-862.

Löfflad, Jürgen, 1996: „Ein Schwert in eurer Hand." Lieder der Revolution von 1848/49, in: Geschichte lernen 9, H. 50 (= Lieder im Geschichtsunterricht), 33-39.

Lüdtke, Alf (Hg.), 1989: Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt a.M. u.a.

Ders., 1991: Trauerritual und politische Manifestation: Zu den Begräbnisumzügen der deutschen Sozialdemokratie im frühen Kaiserreich, in: Bernd Jürgen Warneken (Hg.), Massenmedium Straße: Zur Kulturgeschichte der Demonstration, Frankfurt a.M. u.a., 120-148.

Matsumoto, Akira, 1995: Nationalbewegung und Männergesangverein im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Friedhelm Brusniak / Dietmar Klenke (Hg.), „Heil deutschem Wort und Sang!", Augsburg, 39-45.

McLeod, Hugh, 1988: Weibliche Frömmigkeit - männlicher Unglaube? Religion und Kirchen im bürgerlichen 19. Jahrhundert, in: Ute Frevert (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert, Göttingen, 134-156.

McMillan, Daniel A., 1996: „…die höchste und heiligste Pflicht…" Das Männlichkeitsideal der deutschen Turnerbewegung 1811-1871, in: Thomas Kühne (Hg.), Männergeschichte - Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt a.M., 88-100.

Mergel, Thomas / Welskopp, Thomas (Hg.), 1997: Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft, München.

Meyer, Erika, 1979: Die Herausbildung der Arbeiterklasse im Spiegel der zeitgenössischen Lyrik vom Vormärz bis zum Anfang der siebziger Jahre, Köln.

Mühl, Gunter, 1992: Das Verhältnis der Arbeiter-Sänger zum bürgerlichen Gesangvereinswesen bis 1933, in: Rainer Noltenius (Hg.), Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre, Essen, 65-71.

Mühlhausen, Walter, 1993: Strategien gegen den Systemfeind: Zur Politik von Staat und Gesellschaft gegenüber der Sozialdemokratie im Deutschen Kaiserreich, in: Horst Lademacher / Walter Mühlhausen (Hg.), Freiheitsstreben, Demokratie, Emanzipation: Aufsätze zur politischen Kultur in Deutschland und den Niederlanden, Münster, 283-329.

Na'aman, Shlomo, 1970: Lassalle, Hannover.

Nipperdey, Thomas, 1961: Die Organisation der deutschen Parteien vor 1918, Bonn.

[Seite der Druckausg.: 206]

Ders., 1983: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, München.

Ders., 1986: Aspekte der Verbürgerlichung, in: Jürgen Kocka (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich, München, 49-52.

Ders., 1993: Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd. II: Machtstaat vor der Demokratie, zweite, durchgesehene Auflage, München.

Noltenius, Rainer, 1986: Arbeiterkultur im Spannungsfeld zwischen Führung und Basis. Ein frühes Arbeitervereinsfest als methodologisches Exempel, in: Dietmar Petzina (Hg.), Fahnen, Fäuste, Körper, Essen, 11-26.

Ders. (Hg.), 1992: Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre, Essen.

Nurdin, Jean, 1991: Pacifisme et idée d'Europe à l'époque bismarckienne, in: Le cheminement de l'idée européenne dans les idéologies de la paix et de la guerre: Actes du colloque international organisé à l'Université de Besançon, Paris, 315-323.

Osterroth, Franz (Hg.), 1960: Biographisches Lexikon des Sozialismus, Bd. 1, Hannover.

Ders. / Schuster, Dieter, 1975: Chronik der deutschen Sozialdemokratie, Bd. 1, 2. Auflage, Berlin / Bonn.

Otto, Ulrich, 1982: Die historisch-politischen Lieder und Karikaturen des Vormärz und der Revolution von 1848/49, Köln.

Palmer, Bryan D., 1990: Descent into Discourse, Philadelphia.

Pape, Walter, 1995: „Männerglück". Lyrische Kriegsagitation und Friedenssehnsucht zur Zeit der Befreiungskriege, in: Jost Dülffer (Hg.), Kriegsbereitschaft und Friedensordnung in Deutschland 1800-1814 (= Jahrbuch für historische Friedenforschung 3), Münster, 101-126.

Piereth, Wolfgang, 1994: Propaganda im 19. Jahrhundert. Die Anfänge aktiver staatlicher Pressepolitik in Deutschland (1800-1871), in: Ute Daniel / Wolfram Siemann (Hg.), Propaganda, Frankfurt a.M., 21-43.

Pross, Harry, 1991: Ritualisierung des Nationalen, in: Jürgen Link / Wulf Wülfing (Hg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart, 94-105.

Renner, Hans, 1985: Geschichte der Musik, 2. Auflage, Stuttgart.

Requate, Jörg, 1995: Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich, Göttingen.

Reulecke, Jürgen, 1996: „Wir reiten die Sehnsucht tot" oder: Melancholie als Droge. Anmerkungen zum bündischen Liedgut, in: Thomas Kühne (Hg.), Männergeschichte - Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt a.M., 155-173.

[Seite der Druckausg.: 207]

Riha, Karl, 1991: Der deutsche Michel. Zur Ausprägung einer nationalen Allegorie im 19. Jahrhundert, in: Jürgen Link / Wulf Wülfing (Hg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart, 146-171.

Ritter, Gerhard A. / Tenfelde, Klaus, 1992: Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914, Bonn.

Ders., 1996: Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Bürgertum in Deutschland, in: Manfred Hettling / Paul Nolte (Hg.), Nation und Gesellschaft in Deutschland, Hans-Ulrich Wehler zum 65. Geburtstag, München, 171-191.

Roberts, James S., 1982: Wirtshaus und Politik in der deutschen Arbeiterbewegung, in: Gerhard Huck (Hg.), Sozialgeschichte der Freizeit, Wuppertal, 123-139.

Robin, Régine, 1973: Histoire et Linguistique, Paris.

Rohkrämer, Thomas, 1992: Der Gesinnungsmilitarismus der „kleinen Leute" im Deutschen Kaiserreich, in: Wolfram Wette (Hg.), Der Krieg des kleinen Mannes: Eine Militärgeschichte von unten, München / Zürich, 95-109.

Rohlfes, Joachim, 1989: Geschichte im Gedicht, in: GWU 40, H. 12, 750-771.

Rojahn, Jürgen, 1991: Arbeiterbewegung und Kriegsbegeisterung: Die deutsche Sozialdemokratie 1870-1914, in: Marcel van der Linden / Gottfried Mergner (Hg.), Kriegsbegeisterung und mentale Kriegsvorbereitung: Interdisziplinäre Studien, Berlin, 57-71.

Rüden, Peter von, 1973: Sozialdemokratisches Arbeitertheater (1848-1914), Frankfurt a.M.

Ders. u.a. (Hg.), 1979 a: Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung. 1848-1918, Frankfurt a.M. u.a.

Sandkühler, Thomas / Schmidt, Hans-Günther, 1991: „Geistige Mütterlichkeit" als nationaler Mythos im Deutschen Kaiserreich, in: Jürgen Link / Wulf Wülfing (Hg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart, 237-255.

Sauer, Michael, 1996: „Was ist des Deutschen Vaterland?" Deutscher Nationalismus im 18. und 19. Jahrhundert, in: Geschichte lernen 9, H. 50 (= Lieder im Geschichtsunterricht), 43-47.

Sauermann, Dietmar, 1973: Das historisch-politische Lied, in: Rolf-Wilhelm Brednich u.a. (Hg.), Handbuch des Volksliedes, Bd. 1, München, 293-322.

Schellack, Fritz, 1988: Sedan- und Kaisergeburtstagsfeste, in: Dieter Düding u.a. (Hg.), Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg, 278-297.

[Seite der Druckausg.: 208]

Schinköth, Thomas, 1988: Anfänge der Leipziger Arbeiterchorbewegung, in: BZG 30, 1, 99-102.

Schleuning, Peter, 1990: „Die Wacht am Rhein": Deutsche Soldatenlieder; Typen, Traditionen und Inhalte an Einzelbeispielen, in: Der Geist von 1914: Zerstörung des universalen Humanismus?, Rehburg-Loccum, 77-117.

Schmid, Hans-Dieter, 1995: Einführung: Feste und Feiern als Gegenstand der Kulturgeschichte, in: Hans Dieter Schmid (Hg.), Feste und Feiern in Hannover, Bielefeld, 9-18.

Schmidt, Walter, 1994: Arbeiterverbrüderung, soziale Emanzipation und nationale Identität 1848/49, in: BZG 36, 2, 20-36.

Schmidt-Rösler, Andrea, 1998: „An der Weichsel fernem Strande...", in: Damals 3, 34-39.

Schmitt, Sabine, 1995: Der Arbeiterinnenschutz im deutschen Kaiserreich, Stuttgart / Weimar.

Schmoll, Friedemann, 1995: Individualdenkmal, Sängerbewegung und Nationalbewußtsein in Württemberg. Zum Funktionswandel bürgerlicher Erinnerungskultur zwischen Vormärz und Kaiserreich, in: Friedhelm Brusniak / Dietmar Klenke (Hg.), „Heil deutschem Wort und Sang!", Augsburg, 71-94.

Schneider, Gerhard, 1995 a: Die Märzfeiern der hannoverschen Arbeiterbewegung im Kaiserreich, in: Hans Dieter Schmid (Hg.), Feste und Feiern in Hannover, Bielefeld, 131-150.

Ders., 1995 b: Politische Feste in Hannover (1866-1918), Teil 1: Politische Feste der Arbeiter, Hannover.

Ders., 1996: Der „Messias des neunzehnten Jahrhunderts". Die sozialdemokratischen Lassallefeiern, in: Geschichte lernen 9, H. 49 (= Gedenktage), 50-54.

Schöttler, Peter, 1989: Mentalitäten, Ideologien, Diskurse. Zur sozialgeschichtlichen Thematisierung der „dritten Ebene", in: Alf Lüdtke (Hg.), Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt a.M. u.a., 85-136.

Schulze, Hagen, 1986: Der Weg zum Nationalstaat. Die deutsche Nationalbewegung vom 18. Jahrhundert bis zur Reichsgründung, 2. Auflage, München.

Ders., 1996: Kleine deutsche Geschichte, München.

Schulze, Winfried, 1982: Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Eine Diskussion, Göttingen.

Schumacher, Alois, 1991: L'idée de la paix et de la guerre dans l'idéologie de la social-démocratie allemande avant 1914, in: Le cheminement de

[Seite der Druckausg.: 209]

l'idée européenne dans les idéologies de la paix et de la guerre: Actes du colloque international organisé à l'Université de Besançon, Paris, 387-396.

Ders., 1994: La social-démocratie allemande et la vision du modèle républicain français 1870-1914, in: L'idée d'Europe, vecteur des aspirations démocratiques: Les idéaux républicains depuis 1848: Actes du colloque international organisé à l'Université de Franche-Comté, Paris, 23-35.

Schutte, Sabine (Hg.), 1987: Ich will aber gerade vom Leben singen. Über populäre Musik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik, Reinbek bei Hamburg.

Scott, Joan Wallach, 1994: Über Sprache, Geschlecht und die Geschichte der Arbeiterklasse, in: Christoph Conrad / Martina Kessel (Hg.), Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion, Stuttgart.

Simon, Dan, 1983: Wilhelm Liebknecht und Frankreich 1863-1865, in: Hans-Peter Harstick u.a. (Hg.), Arbeiterbewegung und Geschichte, Trier, 41-55.

Ders., 1984: Das Frankreichbild der deutschen Arbeiterbewegung 1859-1865, Gerlingen.

Sombart, Nicolaus, 1996: Männerbund und Politische Kultur in Deutschland, in: Thomas Kühne (Hg.), Männergeschichte - Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt a.M., 136-155.

Stachow, Helga, 1984: Gedenkfeier, Herbstvergnügen und literarisch-musikalischer Unterhaltungsabend: Stiftungsfeste der Sozialdemokratischen Partei in Hamburg zwischen 1890-1915, in: Albrecht Lehmann (Hg.), Studien zur Arbeiterkultur, München, 283-311.

Steinberg, Hans-Josef, 1979: Lesegewohnheiten deutscher Arbeiter, in: Peter v. Rüden u.a. (Hg.), Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung. 1848-1918, Frankfurt a.M. u.a., 261-280.

Ders., 1984: Marx blieb im Regal: Arbeiterliteratur im Kaiserreich, in: Lutz Niethammer (Hg.), „Die Menschen machen Geschichte nicht aus freien Stücken, aber sie machen sie selbst", Berlin / Bonn, 70-73.

Ders., 1988: Der Internationalismus in der deutschen sozialistischen Lyrik vor 1914, in: Frits v. Holthoon / Marcel v.d. Linden (Hg.), Internationalism in the Labour Movement, Bd. 1, Leiden, 163-172.

Steinitz, Wolfgang, 1954: Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, Bd. 1, Berlin (Ost).

Ders., 1964: Arbeiterlied und Arbeiterkultur, in: BZM 6, 279-288.

Stephan, Cora, 1977: „Genossen, wir dürfen uns nicht von der Geduld hinreißen lassen!" Aus der Urgeschichte der Sozialdemokratie 1862-1878, Frankfurt a.M.

Stone, Lawrence, 1991: History and Post-Modernism, in: PP 131, 217-218.

[Seite der Druckausg.: 210]

Tenfelde, Klaus, 1984: Entfaltung des Vereinswesens während der Industriellen Revolution in Deutschland (1850-1873), in: Otto Dann (Hg.), Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland (= HZ Beiheft 9), München, 55-114.

Ders. (Hg.), 1986: Arbeiter und Arbeiterbewegung im Vergleich (= HZ Sonderheft 15), München.

Thomas, Kurt, 1971: Arbeiterlied - Volkslied - Arbeitervolkslied. Eine Studie zur Problematik des folkloristischen Arbeiterliedes, in: BZM 13, 83-88.

Thönnessen, Werner, 1976: Frauenemanzipation, 2. Auflage, Frankfurt a.M.

Titzmann, Michael, 1991: Die Konzeption der „Germanen" in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, in: Jürgen Link / Wulf Wülfing (Hg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart, 120-145.

Ders., 1993: „Volk" und „Nation" in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts: Sozio-semiotische Strategien von Identitätsbildung und Ausgrenzung, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2, 38-61.

Vierhaus, Rudolf, 1986: Bürgerliche Hegemonie oder proletarische Emanzipation: der Beitrag der Bildung, in: Jürgen Kocka (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich, München, 53-64.

Vogel, Barbara, 1990: Nationalismus und Arbeiterbewegung in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Demokratische Geschichte 5, 105-115.

Dies., 1992: Vom linken zum rechten Nationalismus: Bemerkungen zu einer Forschungsthese, in: Bernd Jürgen Wendt (Hg.), Vom schwierigen Zusammenwachsen der Deutschen: Nationale Identität und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. u.a., 97-110.

Warneken, Bernd Jürgen, 1991: „Die friedliche Gewalt des Volkswillens". Muster und Deutungsmuster von Demonstrationen im deutschen Kaiserreich, in: ders. (Hg.), Massenmedium Straße. Zur Kulturgeschichte der Demonstration, Frankfurt a.M., 97-119.

Wehler, Hans-Ulrich, 1986: Bürger, Arbeiter und das Problem der Klassenbildung 1800-1870. Deutschland im internationalen Vergleich, in: Jürgen Kocka (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich, München, 1-27.

Ders., 1994: Nationalismus und Nation in der deutschen Geschichte, in: Helmut Berding (Hg.), Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Ent-wicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, 2. Auflage, Frankfurt a.M.

Ders., 1995: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: 1849-1914, München.

[Seite der Druckausg.: 211]

Weitz, Ulrich, 1985: Die Bildersprache der deutschen Arbeiterbewegung unter dem Sozialistengesetz, Stuttgart.

Welskopp, Thomas, 1998: Das rote Banner der Brüderlichkeit. Die deutsche Sozialdemokratie zwischen Vormärz und dem Erlaß des Sozialistengesetzes, Habilitationsschrift Freie Universität Berlin.

Ders., 2000: Das Banner der Brüderlichkeit: die deutsche Sozialdemokratie vom Vormärz bis zum Sozialistengesetz, Bonn.

Wilhelms, Kerstin, 1992: Frauenbilder in Romanen deutscher Schriftstellerinnen zur 1848er Revolution, in: Helga Grubitzsch u.a. (Hg.), Frauen - Literatur - Revolution, Pfaffenweiler, 146-157.

Witte, Bernd, 1977: Literatur der Opposition. Über Geschichte und Wirkmittel der frühen Arbeiterliteratur, in: Heinz-Ludwig Arnold (Hg.), Handbuch zur deutschen Arbeiterliteratur, Bd. 1, München, 7-45.

Wunder, Heide, 1990: Kultur-, Mentalitätengeschichte, in: Richard van Dülmen (Hg.), Fischer Lexikon Geschichte, Frankfurt a.M., 65-86.

Zerwas, Hans-Jörg, 1988: Arbeit als Besitz. Das ehrbare Handwerk zwischen Bruderliebe und Klassenkampf 1848, Reinbek bei Hamburg.


© Friedrich Ebert Stiftung | technical support | net edition fes-library | Januar 2002

Previous Page TOC Next Page