DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

DEKORATION DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG DEKORATION


TITEL/INHALT

Chronik der deutschen Sozialdemokratie / Franz Osterroth ; Dieter Schuster. - [Electronic ed.]. - Berlin [u.a.]
3. Nach dem Zweiten Weltkrieg. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1978.
Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001

Stichtag:
20. Aug. 1952

K. Schumacher, geboren 13. Oktober 1895 in Kulm, in Bonn gestorben.
1914 im 1. Weltkrieg schwer verwundet; 1915-1918 Studium der Rechtswissenschaften und der Nationalökonomie; Januar 1918 SPD; 1919 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Reichsarbeitsministerium; 1920—1930 Redakteur der »Schwäbischen Tagwacht« in Stuttgart; 1924-1931 Mitglied des württembergischen Landtages; 1924 Mitbegründer des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold; 1930-1933 Mitglied des SPD-Landesvorstandes Württemberg; 1930-1933 MdR; Anfang Juli 1933 von den Nazis verhaftet; bis März 1943 in verschiedenen Konzentrationslagern, vor allem im KZ Dachau; Aug./Sept. 1944 erneut verhaftet. Nach der Besetzung Hannovers durch britische Truppen 1945 Bildung des »Büros Dr. Schumacher«; Ostern 1945 wird K. Schumacher Beauftragter der SPD für die westlichen Besatzungszonen und auf dem Parteitag im Mai 1946 zum 1. Vorsitzenden der SPD gewählt; seit August 1949 MdB und Vorsitzender der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion. K. Schumacher hat den Aufbau und die Politik der SPD nach Kriegsende entscheidend beeinflußt und gestaltet.



Vorhergehender StichtagInhaltsverzeichnisFolgender Stichtag


net edition fes-library | Juni 2001