DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

DEKORATION DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG DEKORATION


TITEL/INHALT

Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999

Stichtag:
17. Januar 1909

Auf einer Konferenz von Hausangestelltenvereinen und einigen Gewerkschaftskartellen in Berlin wird auf Vorschlag der Generalkommission der Verband der Hausangestellten - Centralverband Deutschlands - gegründet, der die wirtschaftlichen und geistigen Interessen seiner Mitglieder allseitig fördern soll.
Der Verband gewährt Krankenunterstützung und Rechtsschutz. Arbeitsnachweise sollen an Orten eingerichtet werden, an denen keine städtischen Nachweise vorhanden sind.
Der Verband übernimmt die bisher von dem Berliner Verein für die Interessen der Hausangestellten herausgegebene "Monatsschrift" als Verbandsorgan. Sitz des Verbandes ist Berlin.
Ende 1909 gehören dem Verband 4.170 Mitglieder an. Auch dieser Verband hat - wie viele andere Gewerkschaften - ständig mit einer großen Fluktuation zu kämpfen.



Vorhergehender StichtagInhaltsverzeichnisFolgender Stichtag


net edition fes-library | 1999