Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den
Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger
Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der
Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999
Der Verbandstag des Seemannsverbandes in Hamburg protestiert dagegen, daß auf deutschen, vom Reich subventionierten Schiffen Chinesen als Lohndrücker angestellt und dadurch die deutschen Seeleute, die Steuerzahler sind, von der Arbeit auf diesen Schiffen immer mehr verdrängt werden. Der Vorstand wird beauftragt, bei der Reichsregierung dahin vorstellig zu werden, daß die Verwendung von farbiger Mannschaft auf subventionierten Schiffen verboten wird. Eine zentrale Krankenunterstützung wird abgelehnt, lokale freiwillige Krankenzuschußkassen werden aber zugelassen. Der Verband führt eine Gemaßregeltenunterstützung ein.
Stichtag:
17./20. April 1905
Der Verbandstag stimmt dem Kartellvertrag mit den Zentralverbänden der Eisenbahner, Transport- und Verkehrsarbeiter, Maschinisten und Heizer zu und sieht in ihm eine Grundlage für einen später zu schaffenden Industrieverband.