DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

DEKORATION DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG DEKORATION


TITEL/INHALT

Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999

Stichtag:
Juni 1873

Wilhelm Bock wird Vorsitzender der bisherigen Gewerksgenossenschaft der Schuhmacher, sie nennt sich nun "Internationale Gewerkschaft der Schuhmacher".

Der "Deutsche Zimmererbund" wird gegründet, der sich dem Arbeiterunterstützungsverband anschließt. In einem Streikreglement wird festgelegt, daß Streikunterstützung nur an Mitglieder gezahlt werden darf, daß jeder Streik zuvor durch den Ausschuß genehmigt sein muß und daß der Ausschuß die aufgestellten Forderungen zu prüfen und nur soweit zu genehmigen habe, als sie "den Verhältnissen entsprechen und vernünftig begründet sind". Der Bund wird bereits im September 1874 wieder verboten.

Der Sitz der Schuhmachergewerkschaft wird nach Gotha verlegt, Wilhelm Bock wird Vorsitzender. Er warnt vor dem "grassierenden Streikfieber" der Schuhmacher. Die Gewerkschaft nennt sich nun "Gewerkschaft der Schuhmacher".


Vorhergehender StichtagInhaltsverzeichnisFolgender Stichtag


net edition fes-library | 1999