DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

DEKORATION DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG DEKORATION


TITEL/INHALT

Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999

Stichtag:
19./21. Mai 1872

In Berlin findet der zweite Webertag statt, auf dem u.a. auch der "Allgemeine Deutsche Weber- und Manufakturarbeiterbund" gegründet wird, der alle bestehenden und noch zu gründenden Vereine, Innungen und Mitgliedschaften aufnehmen will, welche in das Fach der Manufakturarbeiter einschlagen. Auch die Weberinnen sollen in den Verband aufgenommen werden. Der Bund, dem sich auch die "Gewerksgenossenschaft der Manufaktur-, Fabrik- und Handarbeiter" anschließt, besteht nur bis 1873.
Die Stimmung innerhalb der Textilarbeiterschaft ist sehr schlecht.
Der Webertag warnt aber vor der Zerstörung von Maschinen.
"... daß die Mechanik wohl die Arbeitskraft überflüssig und die Arbeiter brotlos macht, daß dieselbe aber nicht zu vernichten oder zu reduzieren sei, sondern daß die gesellschaftlichen Verhältnisse so umzugestalten seien, daß dieselbe nicht mehr wie bisher ausschließlich im Dienste des Kapitals stehe und nicht bloß einzelnen, sondern allen Menschen zugute kommen."
Der Zweite deutsche Webertag akzeptiert außerdem die von Herrn Franz gemachte Aufforderung an alle Genossen, den Wahn durch Aufklärung zerstören zu helfen, daß durch Vernichtung der Mechanik dem Weber und Manufakturarbeiter geholfen sei und ersucht, dieselben von Gewaltakten abzumahnen."



Vorhergehender StichtagInhaltsverzeichnisFolgender Stichtag


net edition fes-library | 1999