DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

DEKORATION DIGITALE BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG DEKORATION


TITEL/INHALT

Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999

Stichtag:
1872 / 1874

In diesen Jahren werden eine Reihe von Berufsgewerkschaften gegründet, so z.B. von Sattlern, Schuhmachern, Schreinern, Holzarbeitern, Maurern, Formern, Stellmachern, Schiffszimmerern, Töpfern, Zimmerern, Buchbindern, Lithographen und Steindruckern sowie von Tabakarbeitern und auf einem Kongreß der Metallarbeiter Anfang April 1874 der "Allgemeine Deutsche Metallarbeiterverband".
Eine Anzahl dieser Verbände hält sich gegenüber den beiden politischen Richtungen neutral, die Holzarbeiter, die Metallarbeiter und Schuhmacher stehen dagegen zunächst unter lassalleanischem Einfluß.

In diesen Jahren werden in einzelnen Berufszweige lokale Tarifverträge vereinbart:
1872: im Steinmetzgewerbe Berlin; in der Ofensetzer- und Formerbranche in Hamburg und in der Remscheider Feilendinustrie, in Metallbetrieben Solingens.
1873: im Steinmetzgewerbe Hamburg und Leipzigs; in weiteren Metallbetrieben Solingens und 1874 in der Ofensetzer- und Formerbranche Hamburgs.
Der Berliner Steinmetztarifvertrag enthält Richtlinien zur Bildung einer paritätischen Überwachungskommission und zur Besetzung eines Einigungsamtes. Der Vertrag der Hamburger Ofenarbeiter setzt eine zehnstündige Arbeitszeit und differenzierte Lohnsätze für Ofensetzer und -former fest; im Tagelohn soll "nach Fähigkeiten und der Arbeitszeit des Arbeiters bezahlt werden", wobei "diese Theile daher auf gegenseitiger Übereinkunft beruhen sollen". Ausgehandelt wird der Vertrag von einem paritätisch besetzten "Comité" der Meister und Gesellen. Die Arbeiter der Remscheider Feilenproduktion handeln bereits differenzierte Lohnnormen aus.



Vorhergehender StichtagInhaltsverzeichnisFolgender Stichtag


net edition fes-library | 1999