Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den
Anfängen bis 1918 / Von Dieter Schuster. Mit einem Vorw. von Rüdiger
Zimmermann und Registern von Hubert Woltering. - Bonn : Bibliothek der
Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999
In Glauchau nehmen 147 Delegierte aus 85 Orten am ersten deutschen Webertag teil. A. Bebel hält das Hauptreferat. In Resolutionen werden das Verbot der Kinderarbeit und die gesetzliche Einführung eines zehnstündigen Normalarbeitstages verlangt. Für den Webertag ist es "Pflicht der Fachgenossen, dahin zu wirken, daß die Frauen in den Fabriken und Werkstätten mit in die Gewerks- und Fachorganisationen als gleichberechtigt eintreten, und es dahin zu bringen, daß die Löhne für Frauen und Männer gleichgestellt werden". Der Webertag erachtet es auch für wünschenswert, daß sich Schiedsgerichte bilden, die zu gleichen Teilen aus Arbeitgebern und Arbeitnehmern bestehen, um Differenzen, durch die ein Streik droht, auf gütlichem Wege auszugleichen.
Stichtag:
28./30.Mai 1871